Monddetails auf andere Art

moonwalker69

Aktives Mitglied
Hallo allerseits,

nachdem ich am 9.Juli frühmorgens meine Saturnaufnahmen abheschlossen hatte, nutzte ich noch die Gelegenheit für einige Mondaufnahmen.
Eigentlich wäre ja eine schnelle S/W-Kamera mit großer Sensorfläche die erste Wahl bei Mondaufnahmen, da ich aber derzeit nun mal nur
eine Farbkamera zur Verfügung habe, hat mich das von Detailmondaufnahmen dennoch nicht abgehalten.....

Mir war schon bewusst, daß eine S/W-Kamera mit der gleichen Pixelgröße eine höhere Auflösung ermöglicht und ein großflächiges Aufnahmeobjekt wie der Mond eine enorme Datenflut wegen der Farbaufnahme erzeugt, weil man ja die ganze Sensoroberfläche nutzen möchte. Ein einzelnes AVIs war oft bis zu 80 GB groß und das mußte mein Laptop bei der Aufnahme und erst recht bei der Videobearbeitung verdauen...

Die "andere Art" bezieht sich jetzt nicht nur auf die Farbe denn auch alle Aufnahmen wurden am Taghimmel gemacht (auch ist auf allen Videos eine deutliche Blautönung der
Mondoberfläche zu sehen ohne das ich jetzt die Farb-Einstellungen an der Kamera geändert habe) und ich habe mich bewußt überwiegend nicht auf Terminatorformationen konzentriert, was ich ja sonst eigentlich auch mache.

Mit Farbe und abseits des Terminators ergeben sich aber andere Darstellungsmöglichkeiten, so werden an den Strahlenkratern die Auswurfsareale ringsum besonders gut
erkennbar und auch die unterschiedlichen Oberflächengesteinsarten kommen viel deutlicher zum Vorschein (mein Favorit war immer die Region um den noch relativ jungen Aristarch)

Hoffe die Aufnahmen gefallen euch dennoch- auch wenn sie etwas anders sind....

Aufnahmeinstrument war wieder der 12"f5 Dobson auf EQ-Plattform mit komakorrigierender Düring- Barlowlinse mit Faktor 3,13
(bedingt durch den ADC) mit QHY178 Farbkamera

VG und CS Martin

von HARPALUS (unten) bis zum mächtigen PYTHAGORAS (mit den Zentralbergen)
Harpalus bis Pythagoras 2.jpg


KEPLER mit REINER GAMMA (die "Kaulquappe" links unten)
Kepler+ Rainer gamma.jpg


ARISTARCH mit VALLIS SCHRÖTERI und MONTES AGRICOLA
Aristarch Strahlenkranz 6.jpg
 
Hallo Martin,

deine Bilder gefallen mir sehr gut!
Wenn ich den Mond beobachte verwende ich immer den Baader Neodymium/Skyglow Filter. Der bringt noch mal einiges an tiefen Schärfe aber färbt den Mond leicht bläulich ein.
Deswegen erinnern mich deine Bilder sehr stark an meine Beobachtungen. :y:

Gruß und CS
Thomas
 
Hallo Thomas (Mexxor)
danke für deine Worte und ja, sich so einen Neodym-Filter für visuelle Beobachtung zuzulegen überlegte ich vor einigen Jahren immer wieder einmal und wird durch deine Anmerkung bestärkt und wieder in Erinnerung gerufen, ich sollte mir jetzt doch einmal einen besorgen....

VG aus der Steiermark
Martin
 
Vielen Dank an alle für die vielen LIkes!

Hallo Frank(fluthecrank),
da ich ja derzeit nur eine Farbkamera im Einsatz habe, denke ich das ein IR-Pass Filter auflösungsmäßig nicht so viel bringen wird, aber bei Mono-Aufnahmen bei eher
mäßiger Luftruhe kann sich das durchaus lohnen....

VG aus der Steiermark Martin
 
Habe nun weitere AVIs vom 9.Juli ausgearbeitet und zumindest teilweise die zu starke Blautönung der Originalaufnahmen (die jamit der Farbkamera bei Tageslicht entstanden) zu minimieren.
Für die Originalgröße bitte aufs jeweiluge Bild klicken!

KOPERNIKUS (mit Zentralbergen und Teilen von Montes Carpatus links oben)

23-07-09 R20a  Fits3  06_24_30.jpg

PTOLEMAEUS (oberhalb HERSCHEL) und ALBATEGNIUS (mit y-förmigen Zentralberg)

23-07-09 R20  Fits5-1  06_08_21.jpg


ALPHONSUS (mit den kleinen dunklen "Flecken" am Kraterboden und RIMAE ALPHONSUS am rechten Rand erkennbar)
und darunter ARZACHEL ( mit den RIMAE ARZACHEL, rechter Kraterrand)
und zwischen Alponsus und Arzachel
ALPETRAGIUS (mit dem auffallenden großen kegelförmigen Zentralberg )

23-07-09 R20  Fits5-2  06_08_21.jpg



und in besserer Auflösung (bitte aufs Bild klicken)
HARPALUS (unten) bis PYTHAGORAS ( mit seinen vielen Terrassen und aufallendem Zentralmassiv )

23-07-09 R25 Fits4a   06_28_60.jpg


VG Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,
danke für das Zeigen dieser Bilder. Durch die Farben kann man den Mond tiefgründiger betrachten. Eine natürliche Farbgebung ist nach meiner Meinung hier nicht so wichtig.
 
Hallo Karl-Heinz,
ja, das mit der Farbgebung ist auch immer wieder eine heikle und oft auch strittige Angelegenheit und das Empfinden und Wahrnehmung einer genauen natürlichen Farbgebung umso mehr...

Meine Aufnahmen haben natürlich immer noch deutlich zuviel an Blautönung (die Original-AVIs haben noch viel mehr).

Ja, es ging mir hier nicht die möglichst "richtige" Farbtemperatur sondern um Farben an sich, die die unterschiedlichen Gesteinsarten der Mondoberfläche viel besser zur Geltung bringen.

Bei meinem nächsten Bild (Tycho) habe ich aber versucht noch näher an eine -für mich - schon eher natürliche Farbgebung heranzukommen.
Mit natürlicher Farbgebung meine ich in diesem Fall den Eindruck, den ich mit dem Blick durch das Okular am Teleskop habe.


VG Martin
 
Hi, sehr schön Martin, übrigens diese Art der Mondfotografie mit mehr Farbe als üblich um die Mondgsteine hervorzubringen hat sogar einen eigenen Namen im Englischen: mineral moon.
Einfach mal googeln.
CS Mike
 
Aufnahmeinstrument war wieder der 12"f5 Dobson auf EQ-Plattform mit komakorrigierender Düring- Barlowlinse mit Faktor 3,13
(bedingt durch den ADC) mit QHY178 Farbkamera
Sehr schöne Aufnahmen sind das. Ich verwende das gleiche Setup mit 12" f5 EQ auf Plattform, nur mit der Mono Version der 178 von ZWO. Lohnt sich so eine komakorrigierende Barlow? Was sind deine Erfahrungen?

Ah, der Ausdruck hat mir gefehlt. Letzte Woche habe ich einen gemacht, aber Mond mit mehr Farbe klingt nicht so elegant :D
 
Hallo Mike,
Vielen Dank für deine Anmerkung und den Hinweis mit "Mineral Moon" ! Diese Bezeichnung dafür kannte ich tatsächlich noch nicht.

VG Martin
 
Hallo Joachim,
Freut mich, dass auch dir - bei deinem fast identischen Setup- die Bilder gefallen.
Also in meinem Fall hat sich die komakorrigierende Barlow auf jeden Fall gelohnt, schon alleine deshalb weil ich sie auch rein für's Visuelle einsetze.
Habe zwar seit einiger Zeit ja auch eine EQ-Plattform für die Nachführung, aber genau auf der optischen Achse zu bleiben gelingt ja doch auf Dauer nicht.

Besonders deutlich merke ich das natürlich bei den Jupitermonden, habe ja auch den Vergleich mit meiner - sonst auch sehr guten - 2,5x telezentrischen Televue Barlow.
Da kann man sie mit der TV-Barlow doch ganz gut vergleichen, bei der APM Barlow ist der Verlängerungsfaktor (beim empfohlenen Mindestabstand von 105mm) ja genau genommen 2,67

Eigentlich verwende ich am Newton nur noch diese, sowohl fotografisch (Sonnensystem) als auch visuell, weil ich auch die sonstige optische Abbildungsqualität als sehr gut empfinde.

VG Martin
 
Hi, noch eine Anmerkung zum "mineral moon":
versucht doch mal die Gegend um Plinius zu fotografieren, die Farbunterschiede zwischen Mare Serenitatis und Mare Tranquilitatis sind fantastisch!
CS Mike
 
Habe jetzt noch das Gesamtbild von Ptolemaeus bis Arzachel in die Galerie hochgeladen, wegen der Uploadbeschränkung in Beitägen gehen ja von der Dateigröße abhängig nur Teilbilder (Beitrag #6)

VG Martin


 
Hallo allerseits,
zwischenzeitlich auch einmal danke für die vielen Likes, die Anmerkungen und das Interesse an diesem Beitrag!

Habe hier noch eine weitere Tageslicht-Aufnahme in Farbe vom 9.Juli, wegen der Begrenzung der Pixelkantenlänge hier beim Upload mußte ich das Bild wieder
aufteilen.
Zuerst als Übersicht das Gesamtbild (aber eben nur 50% Auflösung) "Tycho bis Clavius" ,
nachfolgend 2 Ausschnittsbilder in Originalauflösung
1.Tycho - Orontiuskette 2. Tycho-Maginus
mit vorangestellten Minibildern mit kurzer Beschreibung

TYCHO bis CLAVIUS (50%)
23-07-09 R20 Fits9 52pr  06_21_26.jpg




Die nördlich von Tycho gelegene Kraterkette um Orontius in der Mitte ( von BALL C bis MILLER )
23-07-09 R20 Fits9-1 Text  06_21_26.jpg


für 100% bitte aufs Bild klicken!
23-07-09 R20 Fits9-1  06_21_26.jpg



TYCHO (86km) mit den beiden anderen sehr bekannten Kratern LONGOMONTANUS (146km) und MAGINUS (164km) und Teile von CLAVIUS am unteren Bildrand
23-07-09 R20 Fits9-2 Text  06_21_26.jpg


für 100% Auflösung bitte aufs Bild klicken!
23-07-09 R20 Fits9-2  06_21_26.jpg


VG und CS Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,
vor lauter Jupiteraufnahmen in letzter Zeit kam ich kaum noch zu Mondaufnahmen, und auch hier wieder kam nur die 178 colorCamera zum Einsatz,
diesmal ein Gebiet am Mondhorizont mit dem Krater Boussingault (im Bild links unten in der Nähe des Mondhorizontes).
Die Libration war für den Krater nicht so ideal am 19.Dezember23 und die Mondhöhe von 39° auch nicht berauschend, aber man versucht es wenn sich schon die Gelegenheit bietet...

Boussingault 4.jpg


VG und CS Martin
 
.... und noch eine weitere Aufnahme mit der 178 colorCamera (nachdem die Jupitersaison fast vorbei ist ;komme ich jetzt mehr zum Ausarbeiten meiner AVIs von 2023)
eine meiner Lieblingsgegenden am Mond , die sich auch für eine Farbkamera-Aufnahme lohnen:
aus einem anderen Betrachtungswinkel die Aristachus-Region (anderer Aufnahmetag):

23-09-09  06_57 1aC_4cc_8T3_2.jpg


VG Martin
 
.....eine weitere Mondaufnahme mit der Farbkamera QHY178mc diesmal vom 19.März2024 um 20.55 UT, Uhrzeit deswegen ,damit man den Schattenwurf im Krater Moretus vergleichen kann:

Zu sehen ist neben dem dominaten Krater Moretus und seinem Schattenwurf im Inneren (Forumskollege Mike Wölle hat da ja so treffend vom "Superman-Schattenwurf" bei seiner Moretus-Aufnahme geschrieben) geht der Blick Richtung Krater Short (hinter Moretus) weiter rechts davon die Newton-Kratergruppe (wovon nur die Kraterwände als Umrisse beleuchtet sind)
Ganz im Hintergrund sind Teile der Bergspitzen der Malapert-Gruppe zu sehen- unmittelbar dahinter liegt der Mondsüdpol.

24-03-19 21.55 p65 1A19s S150gs4.jpg


VG Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
eine weitere Nahaufnahme mit Farbkamera ,bei allerdings nicht so gutem Seeing und auch eher untypisch für diese beiden prominenten Kratern ,denn nicht in Terminatornähe aufgenommen, dadurch ist der Kontrast nicht so optimal, aber so man sieht die beiden einmal gut und gleichmäßig ausgeleuchtet....

Aristoteles und Eudoxus :

24-03-19  21.21 R5000 1A16s  S160a3_7.jpg


VG Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

ich bin erst jetzt auf diesen Thread aufmerksam geworden. Tolle Aufnahmen.
Besonders gefällt mir Moretus, da waren die Bedingungen wohl am besten.
da ich aber derzeit nun mal nur
eine Farbkamera zur Verfügung habe,
Ich bon auch nur mit der Asi120mc USB2 angefangen und erst letztes Jahr bei der neuen Asi462mm angekommen.
Da verwende ich einen Rotfilter aber bei der Farbaufnahme könntest du das Summenbild z.B. mit fitswork ind die 3 Kanäle R G B zerlegen.
Meist ist der Blaukanal nicht so gut und so könntest du R & G addieren und als Luminanz bearbeiten.

Ein einzelnes AVIs war oft bis zu 80 GB groß
So viel, wie viele Frames sammelst du denn pro Avi ?
Also ich versuche meist auf über 1000 zu kommen und stacke ca. 40%.

und ein großflächiges Aufnahmeobjekt wie der Mond eine enorme Datenflut wegen der Farbaufnahme erzeugt,
Debayer hast du bei der Aufnahme hoffentlich deaktiviert.

Eigentlich wäre ja eine schnelle S/W-Kamera mit großer Sensorfläche die erste Wahl bei Mondaufnahmen
Ja, aber auch sehr teuer. Ich habe bei der Asi462mm auch nur einen sehr kleinen Sensor aber dagegen hilft abfilmen mit überlappenden Bereichen und das erstellen eines Mosaiks.
Klar ist das ein deutlicher Mehraufwand aber es geht und das Mosaik lässt sich später mit der Freeware Microsoft ICE automatisch zusammensetzen.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,
Tolle Aufnahmen.
Besonders gefällt mir Moretus, da waren die Bedingungen wohl am besten.
freut mich daß es dir die Aufnahmen gefallen, ja bei Moretus hatte ich kurzzeitig noch bessere Bedingungen am 19.03.24 aber im vergangenen Jahr hatte ich vorallem bei Ptolemäus , Tycho und auch bei Pythagoras noch besseres Seeing.

bei der Farbaufnahme könntest du das Summenbild z.B. mit fitswork ind die 3 Kanäle R G B zerlegen.
Meist ist der Blaukanal nicht so gut und so könntest du R & G addieren und als Luminanz bearbeiten.
Danke für deinen Hinweis das werde ich gleich im Anschluß einmal versuchen.
So viel, wie viele Frames sammelst du denn pro Avi ?
Also ich versuche meist auf über 1000 zu kommen und stacke ca. 40%.
bei Mondaufnahmen in der Regel (jetzt mit der Farbkamera) zwischen 3000 und 5000 Frames, da habe ich ja mehr Zeit als bei Jupiter, das wird eher limitiert wie lange ich den gleichen Mondausschnitt auf dem Chip so halbwegs halten kann (die EQ-Plattform läuft bei 4500mm Brennweite ja doch nicht mehr so exakt)
ich stacke je nach Qualität zw: 40 und 65%
Debayer hast du bei der Aufnahme hoffentlich deaktiviert.
ich nehme mit Sharpcap auf , da gibts diese Option gar nicht, ich nehme mit der Farbkamera im 24 bit RGB Modus auf , also 8bit pro Farbe, ich nehme schon an daß das Debayern hier standandmäßig deaktiviert ist.....
Dennoch kommen durch den Farbmodus und wenn ich die volle Sensorfläche wählen würde (3000 x2000 Pixel) beim 5000 frames mit 24 bit gewaltige Datenmengen zusammen- ich nehme aber auch hier in der Regel nur ein Drittel der Fläche für Mondufnahmen.
das Mosaik lässt sich später mit der Freeware Microsoft ICE automatisch zusammensetzen.
Vielen Dank auch für diesen Hinweis, kannte ich noch gar nicht, bin softwaremäßig eher minimalistisch unterwegs.....

VG Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
inzwischen habe ich noch eine weitere Farb-Aufnahme vom 19.März fertig, sie zeigt die Region um den durch die Libration nicht immer so guten sichtbaren Krater Demonax in der Nähe des Mondsüdpols

Demonax mit 114km Durchmesser ist der große Krater mit zahlreichen Kleinkratern und auch Zentralbergen oben in der Mitte des Bildes, davor ist Boguslawsky (98km, ohne Zentralberge) und davor, also rechts unten, noch Manzinus (auch 98km und ohne Zentralberge)
An der rechten oberen Bildecke sind die beiden dunklen Schatten des Kraterinneren von Scott und drüber Amundsen noch zu erkennen.
Die Berge am Mondhorizont, die die Sonne am Mondsüdpol gerade noch erhellen gehören zu den Kraterwänden von Ganswindt (links) und Idelson (rechts).

demonax 1.jpg


VG Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben