Motorfokus (ZWO EAF)

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

kieslstoa

Aktives Mitglied
N'Abend zusammen,

ich spiel schon länger mit dem Gedanken, dass ich mir aus Bequemlichkeit einen Motorfokus zulege. Ins Auge gefasst hätte ich da den ZWO EAF-A.

Ausrüstung momentan folgendermaßen:

TS(GSO) 6" f5 Photon Newton, am OAZ z Zt EOS 1000Da mit Baader MPCC Mark III (DeepSky) oder ASI 120MC-S (Planeten, Mond), Aufnahmesoftware vorzugsweise APT (DeepSky) und Firecapture (Planeten, Mond), aufgenommen wird über Notebook mit Win10, der EAF soll über aktiven USB3.0 Hub zum Notebook kommen

Meine Anforderungen, bzw. Vorstellungen von einem Motorfokus:
- ich hab einen Wert, von dem ich ableiten kann, wo welche Kamera im Fokus ist. z.B. 5432 Schritte die EOS und 1234 Schritte die ASI
- feineres Fokusieren ohne Fummelei und Wackelei an Montierung und Teleskop
- evtl. sogar automatisches Fokusieren über APT (geht das? :unsure:)

Nun die Fragen: funktionieren die oben genannten Sachen oder bin ich am Holzweg? Wie sind eure Erfahrungen mit solchen Teilen? Sind die, speziell der von ZWO, ihr Geld wert?

Danke und viele Grüße
Mathias
 
Hallo Mathias,

ich habe vor wenigen Wochen den ASI EAF gekauft und bin bisher damit sehr zufrieden. Das Ding ist sehr stabil und "wertig" und fährt komplett ohne Ruckeleien den OAZ raus und rein. Man hat genau wie du sagst einen Wert, den man direkt anfahren könnte, aber eigentlich will man denke ich automatische Fokussierung. Vielleicht willst du einen groben Wert zum Starten, aber ab dem übernimmt dann die Software das genaue Fokussieren.

Ich war lange auch APT-Nutzer, aber bin gerade von Notebook + Windows + APT auf Raspberry + Linux + Ekos umgestiegen und die automatische Fokussierung von Ekos ist schon sehr schick. Ich gehe halt nur noch raus zum Einnorden und den Rest mache ich von drinnen. Ekos übernimmt das Aufnehmen, Filterwechsel, (regelmäßiges) Fokussieren und PHD das Guiding. Mal sehen, was ich einigen Wochen sagen, aber aktuell sieht das sehr vielversprechend aus.

Gruß

Stefan
 
Hallo Mathias

Ich habe den EAF von ZWO, und der läuft bei mir sehr gut auf meinem TS ED f11 und RC6. Für die Fokusoptimierung benutze ich die ASIAIR Pro. Ich hab da keinen knatsch. Leider kann ich dir nicht sagen wie das mit Firecapture läuft, das ich auch benutzte und sehr gut ist.
Ich habe ein par mal mit dem EAF rumprobiert tagsüber mit ASIStudio und AstroArt7, funktionierte alles bestens auf Anhieb.
Seitdem ich mir den EAF mit der ASIAIR Pro angeschafft habe benutze ich keinen PC mehr für die Aufnahmen, der Labtob frist mir zu viel Strom in der Pampa.
Der Labtop bleibt bei mir nur noch für die Bildbearbeitung.
Der EAF läuft sauber, und macht was ich brauche zuverlässlich, absolut kein Problem mit dem bis jetzt gehabt. Der EAF ist eine der wenigen Sachen die ich habe die ohne "Kinderkrankheiten" dazugekommen ist.
Die ASIAIR Pro mit meinem jetzt neuem iPad läuft auch ohne wenn und aber.
Ich kann dir den EAF nur empfehlen.

CS, Martin
 
Hallo Mathias,
ich habe 2 Refraktoren f/4 bzw. f/5 mit EAFs laufen, gesteuert über APT mit Temperatursensor für den Autofokus. Das Setup wird remote bedient via TeamViewer, läuft problemlos. Mit schnelleren Optiken f/2,8 bin ich noch am testen.
CS
Dieter
 
Servus zusammen,

erstmal Dankeschön für die Antworten! Die hören sich doch genau nach dem an, was ich damit machen will. Hilft definitv bei meiner Entscheidung!

Grüße
Mathias
 
Hallo Mathias,
ich nutze den EAF schon länger, am Anfang mit der Software von ZWO, jetzt nur noch mit KSTARS/EKOS. Feine Sache, für ein bisschen Übung sollten man sich bei angenehmen Nächten Zeit nehmen, wenn man den Dreh einmal raus hat, geht es fast von alleine.
Auch beim visuellen Beobachten sehr hilfreich, da man nicht mehr mech. mit dem Teleskop in Berührung kommt. Klare Empfehlung, auch wenn es ordentlich was kostet. Mittlerweile liegt hier schon ein 2. EAF rum, der wartet noch auf einen Refraktor.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben