NGC 4038 und NGC 4039 Antennen-Galaxien

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

franz1

Aktives Mitglied
Hallo,

hier ein weiteres Objekt, das ich in meinem Archiv gefunden habe und das Manfred nun neu bearbeitet hat.

Die Antennen-Galaxien bilden ein Paar stark miteinander wechselwirkender Galaxien im Sternbild Rabe. NGC 4038 und NGC 4039 bilden zusammen Arp 244 und sind ca. 70 Millionen Lichtjahre entfernt. Durch die Verschmelzung der beiden Galaxien wird insbesondere das interstellare Gas verdichtet und Sternentstehung angeregt.
Die dabei gebildeten Sternentstehungsgebiete und dazugehörige Emissionsnebel sind als helle Knoten in den Spiralarmen erkennbar.
In Halton Arps Katalog gehört das Objekt zur Klasse der „Galaxien mit Anzeichen für eine Aufspaltung“.

Aufnahme aus 2010 mit VIXEN-Newton 200/800 mm und SXV-H9: LRGB 180/35/35/35 min (Farbe in 2x2 Binning)

NGC4038-4039_N8_SXV.jpg

Andere Größen

NGC4038-4039_N8_SXV_txt.jpg

Objekte und andere Größen

Zum Vergleich hier ein Bild aus 2018 mit 15" Newton f/4,5 und SXV-H9 : LRGB 250/35/35/30 min

ngc4038_Antennen_Franz-grad_rot90_id.jpg


LG
Franz und Manfred
 
Hallo Franz und Manfred,
ein wirklich interessantes Galaxienpaar mit beachtlichen Details, speziell in der Aufnahme mit dem 15-Zöller!
Muss ich unbedingt auch mal probieren.

@franz1
Lieber Franz,
hättest Du nicht Lust bei der BV mal selber Hand anzulegen, bei dem Lehrmeister! :y:

CS Dietmar
 
Hallo Franz, hallo Manfred,

für so tief stehende Objekte braucht es schon gute Bedingungen - ihr habt aus den Bildern wirklich viele Details herausholen können!

LG, Markus
 
Hallo Dietmar, Markus und Peter,

herzlichen Dank für euer Feedback.
Freut mich, wenn die Ergebnisse unserer Teamarbeit gut ankommen.

@Dietmar
Manfred war schon in der Anfangszeit meiner Astrofotografie mein bzw. unser Lehrmeister. Manfred hat sogar BV-Kurse hier in St. Pölten gehalten,
viele der Mitglieder unseres Vereines ANTARES sind bei ihm in die Schule gegangen.
Ich habe aber bald festgestellt, dass meine Rot-Grün-Schwäche (steht sogar im Führerschein aus 1968) bei der BV nicht gerade förderlich ist.
Deshalb hat Manfred schon bald begonnen, meine "Rohware" auszuarbeiten. Das macht viel mehr Sinn, wie unsere Ergebnisse auch zeigen.
Wir sind glaube ich ein Team, das sich gut ergänzt.
Ich habe meine Privatsternwarte in den Niederösterreichischen Bergen auf 900m Seehöhe mit dunklem Himmel und abschaltbaren letzten Strassenlampen bei meinem Zweitwohnsitz. In der 4m-Kuppel (Marke Eigenbau) trägt eine schwere Montierung von Manfred Mauz meinen 15"er f/4,5 und darauf noch den 200/800mm VIXEN Newton und den Epsilon130.
In der zweiten Sternwarte mit abfahrbarem Dach (ebenfalls Eigenbau) befinden sich 2 Säulen.
Eine trägt auf der ASA DDM85 den 12"ASA, die andere auf meiner alten Losmandy G11 seit kurzem den 10" LACERTA Newton und die "Rote Katze".
In einer guten Nacht bin ich ordentlich ausgelastet.
Wie man am derzeitigen Wetter sieht, muß man ja die wenigen optimalen Astronächte nutzen.
Mir obliegt nach der Aufnahme noch die Sichtung der Daten, die Kalibrierung und das Stacken.
Manfred erhält dann alles per Dropbox. Dann bin ich immer gespannt, wie sein Urteil ausfällt !?
Derzeit durchforste ich meine externen Speichermedien zurück bis 2004, ob vielleicht der eine oder andere Datensatz übersehen wurde, oder es Wert ist, in spätere Belichtungen desselben Objektes eingebunden zu werden. Auch Vergleiche mit späteren Aufnahmen sind möglich, wie ich es öfter in meinen Beiträgen mache.

Es gibt also immer was zu tun!

LG und CS
Franz
 
Hallo Franz,

schön, wenn man in einem gut funktionierenden Team arbeiten kann. Mit der Vielzahl an Instrumenten bis Du ja reichlich ausgelastet!
Ich decke gern beide Bereiche, die Aufnahmetechnik und die Bearbeitung allein ab. Es macht mir einfach sehr viel Freude den kompletten Weg von der Aufnahmevorbereitung bis zum fertigen Bild zu gehen. Ist halt manchmal auch ein bisschen stressig! ;)

CS Dietmar
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben