NGC 7822

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Mischa

Aktives Mitglied
Hallo,

hier mal NGC 7822 mit der ST10 und dem FSQ106

Link zur Grafik: http://www.astro.uni-bonn.de/~mischa/gallery_ccd/ngc7822_small.jpg

Bei der Filterkombination habe ich etwas laenger gebraucht um das Optimum zu finden. Ein reines [Ha]RGB hat mir zu wenig Sterne gezeigt, ein [HaRGB]RGB zu viele. Daher habe ich im Luminanzkanal (durch [ ] gekennzeichnet) den H-alpha Anteil schliesslich doppelt gewichtet.
Der Rotkanal setzt sich aus 0.9*R + 1*Ha zusammen. Da der Ha-Filter nur 10% der Durchlassbreite des Rotfilters hat, veraendern sich durch diese Kombination die Sternfarben nicht, aber die H-alpha Anteile werden betont (um den Faktor 1.9).

Die Farbkalibration basiert auf B-V.

LG

mischa
 
Servus Mischa!

Sieht sehr gut aus.
NGC 7822 sieht man einzeln nicht sehr oft - meistens im Doppelpack mit CED214.

Interessant finde ich deine Ausführungen zu den verschiedenen
Filterkombinationen.

Grüße
Herbert
 
Hallo Mischa,

was mir besonders gefällt ist die Farbgebung. Ich mag H-Alpha Aufnahmen eigentlich nicht aber hier scheinst du einen guten Kompromiss gefunden zu haben. Glückwunsch.

Wie bekommst du das Blooming in den Griff? Ich erkenne in der großen Version merkwürdige Spikes bzw. Ghost Spikes vertikal an den Sternen!?

LG Frank
 
Hallo Mischa,

auch ich finde die Farbgebung sehr gut gelungen, insbesondere wenn man bedenkt das du H-Alphaaufnahmen beigemischt hast.
Eine rundum gelungene Aufnahme wie ich finde ! :super:

Was mich noch interessieren würde, wie bzw. mit welchen Parametern hast du die Skysubtraktion in Theli durchgeführt ?

Grüße
Rocky
 
Hallo Frank,

das Blooming hat sich in diesem Fall sehr in Grenzen gehalten, weil die Oeffnung des Tak doch recht klein ist und die Belichtungszeiten in RGB kurz waren. Das Restblooming habe ich zum Grossteil mit THELI entfernt und in PS verbleibende Spuren beseitigt.
Was man an manchen Stellen wohl noch sieht sind die Ueberbleibsel der Mikrolinsenspikes der ST10. Mein Hang zum Perfektionismus hat da irgendwann seine Grenzen erreicht ;-)

mischa
 
Servus Rocky,

ich hab mir ein kleines Gebiet oben links im Bild ausgesucht, dort den Himmelshintergrund ("mode") bestimmt und als konstanten Wert von jedem Einzelbild abziehen lassen.

Mischa
 
Hallo Mischa,

hast ja doch noch einiges zur ersten Version geändert. Insgesamt gefällt mir das nun richtig gut. Bin gespannt was Du da noch so mit dem TAK in der Pipe hast.

Die Zusammenhänge zwischen den Sternfarben, den Durchlasskurven der Filter und der daraus resultierenden Überlegungen wie Du welchen Kanal gewichtest ist mir nicht so ganz tranparent. Hier jetzt mit HA, es gibt ja aber die Möglichkeit weitere Schmalband gefilterte Aufnahmen zu den anderen Kanälen bei zu mischen. Sicher ist der Grundgedanke dabei der Gleiche. Kann man das irgendwann mal auf Deiner Seite nachlesen ?? Manipulierts Du die Rohbilder vor oder hinter der Farbkalibrierung ?? Ich habe das damals bei meinem SH2-115 dahinter gemacht, war aber insgesamt sehr unsicher bei meinem Tun und hab das was raus kam so hingenommen ohne genau zu wissen was ich getan hatte.
Was sollte man sich anlesen um die Zusammenhänge ev. auch selbst zu ergründen.
Prinzipiell hat man da sicher sehr viele Möglichkeiten unter der Prämisse das man die Sternfarben nicht verändert. Oder eben genau nicht ?? Das interessiert mich doch sehr.

Grüße

Richard
 
Hallo Richard,

erst mal danke fuer's feedback (gilt auch fuer alle anderen!)

Die Zusammenhänge zwischen den Sternfarben, den Durchlasskurven der Filter und der daraus resultierenden Überlegungen wie Du welchen Kanal gewichtest ist mir nicht so ganz tranparent.

Ich nehme vom R-band Filter den Anteil weg, der durch den Ha-Filter durchgeht. Bei 60 bzw 6nm Breite sind das also 10%. Wenn ich dann Ha zu dem reduzierten R addiere, passt bei Kontinuumsstrahlern (Sternen) wieder alles. Der Ha-Anteil ist dann aber fast doppelt so gross, weil Ha durch beide Filter gleich hell erscheint. Somit sind die Sterne gleich geblieben, waehrend Ha-Strahler betont werden. das funktioniert natuerlich bei anderen Filtern aehnlich.

Kann man das irgendwann mal auf Deiner Seite nachlesen ??

Wenn ich mal Zeit finde, gerne :-)

Manipulierts Du die Rohbilder vor oder hinter der Farbkalibrierung ??

Vorher.

Prinzipiell hat man da sicher sehr viele Möglichkeiten unter der Prämisse das man die Sternfarben nicht verändert. Oder eben genau nicht ??

Wenn ich obiges mal als Formel darstellen darf:

[1] RHa = (1 - B(Ha) / B(R)) * R + 1 * Ha

wobei B(X) die Breite des Filters X ist.

Fuer Kontinuumstrahler gilt:

[2] Ha = B(Ha)/B(R) * R

Wenn du das in Gleichung [1] einsetzt, kommt raus:

RHa = R

Also ist die Helligkeit der Sterne im kombinierten RHa Bild genauso gross wie in R.

Sehen wir uns das ganze aus Sicht eines Ha-Strahlers an. Hier gilt:

[3] Ha = R

Das heisst, bei gleicher Belichtungszeit landen durch beide Filter gleich viele Photonen auf dem Chip, da beide die Ha-Linie (hoffentlich) voll durchlassen.

Wenn wir das in [1] einsetze, dann haben wir

RHa = 2R - B(Ha) / B(R) * R

Ein Ha-Strahler ist also im RHa Bild fast doppelt so hell wie im einfachen R-Bild, abzueglich eines kleinen Korrekturterms der von den Filterbreiten abhaengt.

Meiner Meinung nach ist das die sinnvollste Art wie man Schmalband- und Breitbandaufnahmen verknuepfen kann.

Man kann den Ha-Anteil auch noch staerker gewichten, indem man alternativ:

[5] RHa = (1 - n * B(Ha) / B(R)) * R + n * Ha

wobei "n" sozusagen der Gewichtsfaktor ist.

Bei Sternen ergibt sich wie vorher:

RHa = R

und bei H-alpha Strahlern:

RHa = (n + 1 - n * B(Ha)/B(R)) * R

Beispiele (fuer B(Ha)=6nm und B(R)=60nm)
n = 2: RHa = 2.8 * R
n = 3: RHa = 3.7 * R

usw ...

Es gibt also viele Moeglichkeiten das zu kombinieren, aber es folgt nach einem sehr strikten Schema. n=2 fuehrt bereits zu einer recht starken Ha-Gewichtung im Endresultat.

Mischa











Man koennte den Ha-Anteil auch staerker gewichten, indem man
 
Hallo Mischa,

Interessante Vorgehensweise und eine schönes Bild dass das Resultat bekräftigt! In der Regel ist doch der Sternendurchmesser im H-alpha Kanal viel kleiner als im Rotkanal (bedingt durch die Filterung). Deine obige Formel also angewandt führt zwangsläufig auch zu einer Reduktion der Sternendurchmesser. Der "Farbeindruck", im Vergleich zum reinen RGB, müsste dann doch auch einen anderer sein, oder täusche ich mich da?

LG,
Fabian
 
Hallo Fabian,

es werden alle Kanäle aufs gleiche Seeing gerechnet. Also der Sterndurchmesser wird angepasst. Richtig so Mischa?

Vg Michael
 
Hallo Mischa,

schön, wieder etwas von Dir zu sehen - un dzu lesen :)

Eine sehr feine Arbeit, die Aufnahme macht keinen "gestressten" Eindruck, und die Detaillierung ist über das gesamte Feld beeindruckend gut!

Michael
 
Hallo Mischa,

Interessanter Ansatz!
Und das Ergebnis spricht für sich. Eine wunderbare Aufnahme!

Sollte ich mich auch einmal an Schmalbandfiltern vergehen, dann
werde ich sicher deinen Schritten folgen.

lg
Bernhard
 
Hi Mischa,
nun kommst Du also mit Extra-Weitfeld Aufnahmen.
Schönes Motiv. Gelungene Aufnahme. Interessante Farbkanal-Mischung.
Leider ist das GF ja scho wieder zu klein. ;-)

 
Hallo Fabian und alle anderen,

erst mal vielen Dank fuer eure Kommentare! Ich war eine Woche ohne web-zugang, das ist auch mal schoen :-)

In der Regel ist doch der Sternendurchmesser im H-alpha Kanal viel kleiner als im Rotkanal (bedingt durch die Filterung). Deine obige Formel also angewandt führt zwangsläufig auch zu einer Reduktion der Sternendurchmesser. Der "Farbeindruck", im Vergleich zum reinen RGB, müsste dann doch auch einen anderer sein, oder täusche ich mich da?

Die Filterung aendert den Sterndurchmesser nicht, ausser man verwendet eine seeehr achromatische Optik, die bereits vom blauen zum roten Ende des Rotfilters den Fokus nicht konstant haelt. In diesem Fall war es sogar so, dass die Farbkanaele besser fokussiert waren als der H-alpha Kanal: In der Nacht, als ich letzteren fotografiert habe, hatte ich den Tubus erst spaet Nachts rausgenommen und daher eine staendige Fokusdrift in der Haelfte der Bilder. Normalerweise kommt die Optik kurz vor Sonnenuntergang raus und hat dann 1-2 Stunden zum auskuehlen.

Der Farbeindruck selbst aendert sich nicht, wenn der Luminanzkanal deutlich besseres Seeing hat als die Farbkanaele... vorausgesetzt, das Seeing in den Farbkanaelen ist gleich gut oder schlecht. Falls das nicht der Fall sein sollte, dann bringe ich in THELI die Farbkanaele auf das jeweils schlechteste Seeing, sonst gibt es z.B. Sterne mit roten oder blauen oder gruenen Hoefen. Michael hat das schon geraten. In diesem Fall war das aber nicht noetig.

Mischa


 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben