NGC2174 und NGC7380 oder auch der Zauberer und sein Affe

GroßA'Tuin

Aktives Mitglied
Hallo Zusammen,
heute möchte ich euch zwei Bilder vorstellen, die mit meinem 200 PDS Newton entstanden sind, zu welchem ich ein wirklich gespaltenes Verhältnis habe! Ich liebe das Auflösungsvermögen, die Brennweite und vor allem das Lichtsammelvermögen bei 8" und F/5. Allerdings ist das ganze eine Fahne im Wind, der Spiegel sitzt nicht wirklich Sauber in seiner Halterung, weshalb die Kollimation nach einem Flip nicht immer die Selbe ist wie davor und der OAZ ist ein grauß hinsichtlich Verkippung. Immerhin habe ich inzwischen einen Autofokus dran, der mir die möglichkeit gibt den thermisch bedingten Fokusshift unter kontrolle zu halten! Die Aufnahmen entstanden beide in den wenigen Stunden der letzten zwei Wochen in welchen überhaupt fotografiert werden konnte. Das Seeing war passabel und die Nächte absolut Mondlos. Allerdings habe ich immernoch einen Kampf mit meiner Eq6r, so dass das Guiding zwischen 0,65" und ca. 1,05" RMS schwankte, was eigentlichs schon deutlich überhalb des Pixelscales meines Setups mit der Vetec571c ist. Das Seeing hat da wohl das Guiding ganz gut kaschiert!

In der ersten Nachthälfte hat mein Teleskop NGC 2174 aufgenommen und insgesamt konnte ich gerade einmal 3,5 h Belichtungszeit in 360 s Subs mit dem L-Extreme Filter sammeln, welche auch verwertbar waren. Der Zauberer im Sternbild Kepheus ist ca. 7000 LJ von der Erde entfernt und ein aktives Sternenentstehungsgebiet. Die jungen Sterne des Sternenhaufens ionisieren das umliegende Sauerstoff und Wasserstoffgas, welches wiederum die wunderschönen Staubbahnen erhellt. Ich liebe die Ästhetik des Zauberers und hoffe irgendwann deutlich mehr Belichtungszeit, auch in RGB sammeln zu können. Erstaunlich gut ist mir diesmal finde ich die künstlich generierte Sternenfarbe gelungen.
Volle Auflösung hier.

NGC7380_TheWizzard_20231111_01.jpg

Nachdem der Zauberer dann im Baum verschwand hat das Teleskop einen Schwenk zu NGC 2174 gemacht und dort insgesamt 6,2 h des Affens in 360 s Subs mit dem L-Extreme Filter gesammelt. Der Affenkopfnebel ist ein aktiver HA- und OIII-Emissionsnebel mit ca. 75 Lichtjahren Durchmesser in einer Entfernung von ca. 6400 Lichtjahren zur Erde. Besonders schön sind hier die feinen Staubbänder, welche sich vor dem OIII durch den Kopf ziehen. Der Hintergrund war hier etwas schwierig und ich habe irgendwie im Laufe des Edits einen sauberen Gradienten reinbekommen. Volle Auflösung hier.

NGC2174_Affenkopf_20231111_03.jpg


Bearbeitet wurden alle Daten wie folgt:
Stack in APP, Gradienten mit GraxpertAI entfernt, Stretch in Siril, Entsternen mit Starnet, Denoise mit NoiseXTerminator als Affinity Plugin, Kanaltrennung in Siril und Rekombination über PixelMath zu einem Fake SHO, Schärfen und Feinarbeit in Darktable.

Ich hoffe die Bilder sind trotz der kurzen Belichtungszeit und fehlender RGB-Sterne eine Freude anzuschaun.
Viele Grüße und hoffentlich mehr CS!
Ben
 
Ups , jetzt erst gesehen….
Wieder 2 tolle Aufnahmen von dir , congrats.
NGC 7380 wird ja auch als der „goldene Schnatz“ bezeichnet. Da passt deine feine Farbgebung sehr gut zu .
Danke
 
Hast du eine 2. Prismenschiene auf den Rohrschellen montiert? Und als Hauptschiene eine Losmandy Style?
Ich habe einen 8“ f/6 , das hat zumindest etwas mehr Stabilität gegeben. Feine Korkscheiben am Hauptspiegel können gegen Verkippung helfen , hat mich auch gehelft beim 6“ Orion Wackeldackel !

Benutzt du einen EAF am Metaltubus ?
 
Hast du eine 2. Prismenschiene auf den Rohrschellen montiert? Und als Hauptschiene eine Losmandy Style?
Ich habe einen 8“ f/6 , das hat zumindest etwas mehr Stabilität gegeben. Feine Korkscheiben am Hauptspiegel können gegen Verkippung helfen , hat mich auch gehelft beim 6“ Orion Wackeldackel !

Benutzt du einen EAF am Metaltubus ?
Hallo Knut, vielen Dank für das Kompliment hinsichtlich colorierung! Leider ist bis dato weder eine losmandy Schiene unten dran, noch ne zweite Schiene oben drauf (obwohl ich da schon eine gekauft hatte, die dann ein 2 cm zu kurz war ;). Ich bin allerdings ziemlich hin und her gerissen ob und wie viel ich noch in den newton investieren möchte. Denn damit er so abbildet wie ich mir das wünschen würde müsste ich mindestens noch ne gefräste Spinne vorne rein und nen neuen oaz dran machen. Das wären gut und gerne 600 Euronen. Da bin ich grade sehr unentschlossen und ich glaube das ist in der Prioritätenliste eher weiter hinten. Aber ja ich habe inzwischen nen deepskydad eaf dran und das hat schon sehr viel gebracht hinsichtlich comfort. Viele Grüße Ben
 
Hallo Ben,
mir gefällt die Farbgebung sehr gut. Ist mal etwas Anderes als das standardmäßige Ha-Rot.
Wie hast Du die Farbmischung erzielt?

CS Dietmar
 
Hallo Ben,
mir gefällt die Farbgebung sehr gut. Ist mal etwas Anderes als das standardmäßige Ha-Rot.
Wie hast Du die Farbmischung erzielt?

CS Dietmar
Hallo Dietmar, freut mich! Ich spiele schon lange mit verschiedenen Varianten mehr Dynamik in ein Uniformes Ha-Rot zu bringen. Früher habe ich das über mehrere Ebenen des ha und oiii Kanals gemacht, welche ich verschieden eingefärbt habe und dann mit negativ multiplizieren übereinander gelegt habe. Dabei war eine ha Ebene über das volle Histogramm klassisch rot während eine zweite ins gelbliche verschoben und nur über eine bestimmte Breite des histogramms hinzugemischt wurde. Vorteil: das war sehr intuitiv...Nachteil null reproduzierbar und auch schwer einzustellen....inzwischen trenne ich die Kanäle des fertigen dnb stacks in r=ha und g=oiiig und blau=oiiib auf. Im Anschluss kombiniere ich oiiib und oiiig zu einem gemeinsamen oiii wobei ich g mit 0.9 Gewichte, da es Wesentlich rauschärmer ist. Dann kombiniere ich ha und oiii zu einem neuem rgb Bild über Pixelmath. Ich habe das in nachfolgendem Thread inkl. der Formeln beschrieben. Mit Faktoren lassen sich die einzelnen Kanäle dann gewichten bis einem die colorierung gefällt ;)
Viele Grüße Ben
 
Oben