Nickel Supra 15-60x60mm ...Muschelbruch was machen

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

frankmueller1

Aktives Mitglied
Hallo,

ich habe ein Spektiv der Firma Nickel erstanden.
Es ist ein Supra 15-60x60.
War als defekt oder Ersatzteil bei Ebay drin.

Link zur Grafik: http://file2.npage.de/011966/09/bilder/spektiv1.jpg

Der Defekt ist ein Muschelbruch an der Innenseite des Objektivs.
Ich habe das Rohr zerlegt, und gereinigt.
Der Objektivring war total fest....konnte ihn mit dem Föhn lösen.
Ausserdem habe ich den Muschelbruch mit schwarzem Lack abgedeckt.
Ansonsten ist es in gutem Zustand.....
Muss ich noch was machen, damit der Bruch nicht weiterbricht?

Hier ein Bild vom Muschelbruch vor der Schwärzung:

Link zur Grafik: http://file2.npage.de/011966/09/bilder/spektiv2.jpg

Danke für Tips im Voraus...

Frank Müller
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ja genau so ein Teil is das...
...halt ein Auszugsrohr.
Hat ne gute Schärfe (voller Bereich), und der Zoom verändert das Gesichtsfeld nicht....so knapp 50 Grad....
einfach zu Schade fürn Müll, wie ich finde.

Frank Müller
 
... ich hätts so gelassen, warum sollte ein Muschelbruch weiterbrechen? Und da das Ojektiv in der Hauptfunktion Lichtsammler ist, stört sowas meist weniger als man denkt. Es sei denn der Muschelbruch bringt irgendein irritierendes Streulicht zustande.
 
Hallo Frank,

das hast du richtig gemacht. Schwarz abgedeckt macht der Muschelbruch kaum Reflexe und stört dann praktisch nicht.

Das Nickel supra habe ich seit vielen Jahren. Das ist ein sehr schönes, mechanisch und optisch gutes Spektiv. Das gleichbleibende scheinbare Gesichtsfeld kommt daher, dass zum zoomen der Umkehrsatz verschoben wird. Bei den heutigen Spektiven soomt man meist im Okular; mit dem veränderten Abstand der Okularlinsen ändert sich dann auch das scheinbare Gesichtsfeld.

Zur Naturbeobachtung (See, Berge, Wild) ist das Nickel prima. Auch am Himmel zeigt es schon viel und verträgt tatsächlich auch die 60fache Vergrößerung. Für die gleiche Qualität müsstest du heute tief in die Tasche greifen. Einziges Manko ist der gerade Einblick.

Ich wünsche dir viel Spaß mit diesem Rohr.

Gerhard (Sterngucker Franeknberg)
 
Hallo Gerhart,

Ich habe gerade Jupiter bei 50x beobachtet und kann
dir nur beipflichten.
Ich konnte die Teilung des nördlichen Hauptbandes klar
sehen.....die Monde waren wie mit der Nadel gestochen.

Hätte ich nicht gedacht, mit einem Spektiv so viel am Planeten
sehen zu können....tolles Gerät.

Frank
 
Hallo Frank!
Meinen Glückwunsch zu Deinem Kauf.
Mit so einem Spektiv startete ich vor ca. 35 Jahren ins Astrohobby. Die Mondkrater und der erste Saturn bei 60-fach sind mir noch heute in guter Erinnerung. Auch der Astro-Selbstbau-Virus erfasste mich mit diesem Gerät: ein Holzlattenstativ und eine Fahrradgabelmontierung waren die Folge.
Ich habe mir damals noch das dazugehörige Zenitprisma nachgekauft, mit 1,5 facher Nachvergrößerung.
Das Nickels liegt noch hier bei mir im Schrank, leider hat es sich im Lauf der Jahre einen Glaspilz auf dem Objektiv eingefangen.
Ich wünsch Dir viel Freude mit Deiner Errungenschaft!

Roland
 
Hallo Frank -

Muschelbruch, so what?!
Mir ist vor Jahren mal ein als Spektiv genutzter 80mm-William-Achro (Phoenix 80S) mit einem zu filigranen Gitzo 1127 umgekippt: mindestens doppelt so grosser Muschelbruch im Objektiv sowie auch einer im 1,25"-Amiciprisma. Nach dem Urschrei das ganze wieder aufgesammelt (war selber schuld) und durchgeguckt, ob wenigstens das TV-Zoom noch brauchbar ist - keine Spur von vermindeter Abbildungsleistung!? Alles noch prima nutzbar, auch kein Streulicht; und ist noch nicht mal lackiert.

Hab's dann noch mehr als ein Jahr zum Vogelgucken eingesetzt, bis ich das Geld für's neue 85er-DiaScope von Zeiss zusammen hatte. Wenn das allerdings der Schwerkraft folgt, kann ich für nichts mehr garantieren … ;-)

perspektivische Grüße
manne
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben