Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 250/2000 OTA. Erfahrung ist gesucht!

Recoxx

Aktives Mitglied
Hallo allerseits,

ich spiele mit dem Gedanken, mir das o. g. Teleskop für die Deepsky-Fotografie (keine Planeten!) zu kaufen.
Daher meine Fragen an Besitzer von diesem Teleskop.
Kann man damit gute DeepSky-Aufnahmen machen?
Ist es justagestabil oder muss man immer wieder nach kollimieren?
Kann man das Teleskop gut kollimieren oder ist das eine Wissenschaft für sich?
Sind die Stern auch bei der Verwendung einer Vollformt-Kamera in der Ecken wirklich rund?
Gibt es da noch etwas besonderes zu beachten? Unter dem Moto: Hätte ich das vorher gewusst?

Ich weiß, Fragen über Fragen! SORRY!

Ich bin ich auf euer Erfahrungen gespannt und hoffe auf Antworten!

Schöne Grüße
Andreas
 
Hallo,

Hatte auch mit dem Gedanken gespielt schon ein par mal um diese Jahreszeit. :)
Mein no go war einfach der Rand des HS, der 3/4 kleine Zonen hat die nicht verspiegelt sind :(, ist halt die Vorgehensweise mit Halteklemmen beim Beschichten bei GSO bei einigen.....
Muss man dann abblenden vorne:cry:, da der HS gegensätzlich zum CC 6"/8" voll genutzt wird, der FS greift diesen Bereich ab.
Anscheinend besteht dieses Problem nur beim RC 8", RC10", CC8", ausgeschlossen sind sicher die 6", und die großen Gitterrohr.
Kollimiert kriegt man sie jedenfalls alle. Die Großen haben mehr Möglichkeiten. Easy.

Ahhh, Reducer und Vollformat würde ich nicht machen.
Reducer ist für mich obligatorisch da ich die ganzen Ringe nicht mag, das zieht heftig hinten. Abstand HS/FS immer im optimalen Bereich haben.

Clear skies,
- Martin
 
Hallo Andreas,

ich hab den 10" von TS im Einsatz. Allerdings den aus Carbon.
Beide (Omegon und TS) werden sicher nicht sehr weit auseinander liegen, was den Hersteller betrifft.

Kollimieren: ja, muss man immer wieder mal, wenn Du ihn nicht stationär betreibst.
Für die Kollimation empfehle aber zwingend einen TAK Justierteleskop.
Ich bin sehr zufrieden damit. Ist keine Hexerei.
Die Carbon Version ist über die Nacht temperaturstabil. Kann ich nur empfehlen.
Eine Vollformat habe ich am RC nicht im Einsatz. Würde ich auch nicht wollen. Ziel von mir ist, Galaxien und PNs aufzunehmen. Da hab ich eh einen kleinen ROI.
Das Bild hier ist mit einer ASI294MC Pro bei 2032mm gemacht (5min subs mit IR-Filter, 7h, mehr Ha wäre noch besser gewesen).
Flattener war der TSRCFlat2.

M82_220327_RC_2023_G120_O8_300s_LP_85L_01.jpg

CS
Chris
 
Hallo,
Die Carbon Version ist über die Nacht temperaturstabil.

Ich hatte mir schon öfters die Carbontubus RC Versionen auch vor der Nase angeschaut.
Will jetzt auch kein Streit vom Zaun brechen....

Die Spinnen Halterung, wie auch die Guss Metal "Wanne" des HS sind ja hauptsächlich über die beiden Schienen verbunden, die aus Alu sind. ;)
Die Schrauben die den Carbontubus halten bezweifele ich das die arg angezogen werden...., Carbon ist sehr empfindlich und ein Riss am Rand ist sehr schnell da.
Aber die Schienen werden doch nen Tick mehr angezogen.
Bei 15ºC Temperaturabfall merke ich doch bei der Ausdehnung wie Schrumpfung des Metalls das die Brennweite sich einen Tick verändert, ergo der Abstand HS/FS sich verändert. 1-2mm Brennweite macht das im ungünstigen Falle doch aus.

Hab daheim ein 2000mm Teleskop mit nur einer Schiene und Carbontubus, ja und muss sagen das die Verbindung mit Schrauben immer gewinnt bei Metall.

Carbontubus sehe ich für Vorteilhaft, wenn der Tubus in Schellen liegt,was beim RC nicht der Fall ist.

Für die Kollimation empfehle aber zwingend einen TAK Justierteleskop.
Geschmackssache, traditionell ist immer sehr schön, mache ich auch gerne, aber bei heutzutagigen Auswertungsprogrammen, die auch nicht billig sind kriegt man das im Sternenfeld je nach wie gesagt Geschmack oder Lust im Hobby besser eingestellt, dauert dann auch was länger. ;)
Grundjustierung nach einem meiner Mods mache ich mit nem CS Objektiv an ner Guidingcam, den Rest im Feld ausbügeln am Himmel.

Will jetzt nicht die Omegons schlecht reden, aber das gleiche findet man auch bei GSO, TS und noch ein par anderen.
Somit sind auch die Klammern am HS beim beschichten sichtbar wenn das mal gut ausgearbeitet wird nach etlichen Nächten.
Ja und da kann man nur ablenden den HS, Trial und Error..................
Habe keinen gescheiten Dimensionen von denen, somit kann man nur plus minus Augenmaß anwenden.

Ich hol mir noch so nen GSO oder anderem Aufbapper "Maker", aber nur wenn frische Ware reinkommt, mal sehen ob das ne neue Charge endlich ist im April.
Vielleicht werden dieLager doch mal endlich leer und kommt der langerhoffte "Update".......


Clear skies,
- Martin
 
Hallo Andreas,
ich nutze ebenfalls einen GSO 10“ RC mit Karbontubus. In letzter Zeit ohne Reducer bei F/8. bis ca APSC sollten die Sterne auch in den Ecken rund sein. Bei Vollformat ist ein Flattener notwendig, dann zwingend mir 3“ Auszug. Mir ist nur ein Flattener bekannt, von TS ohne Brennweitenverkürzung. Wie der perfomed weiss ich aber nicht…
Das Tak Justierteleskop wurde ja schon genannt, das verwende ich ebenfalls. Der Spiegelabstand muss passen…kann man auch an der realen Brennweite erkennen? Bei mir 1997mm…
Ein Bild mit voller Brennweite, leider etwas gecropt, wegen schwierigen Bedingungen ergab sich ein nicht zu korrigierender Gradient…
Auf welche Montierung soll das RC betrieben werden?
Ich habe eine EQ6 auf Planet, das stellt für mich die Grenze des möglichen dar…

Grüße Rainer
 

Anhänge

  • IMG_3723.jpeg
    IMG_3723.jpeg
    512,3 KB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin, Chris und Rainer,

erstmal vielen dank für eure Kommentare! Das muss ich mir erstmal alles genau durchlesen. Die werde meine EQ6 pro verwenden.

Schöne Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben