Omikron2 Eridani oder auch Keid, ein Weißer Zwerg mit Amateurmitteln

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

joetaiga

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

nein, es geht nicht um den neuen Corona Virus und um Mr. Spocks Zweitwohnsitz ;) Diese Woche wollte ich Übersichtsaufnahme vom fast vollen Mond machen. Der lies aber auf sich warten, sodass ich die Zeit mit etwas überbrückt habe, das ich mir schon lange vorgenommen habe: der Fotografie eines Weißen Zwerges. Normalerweise poste ich so gut wie nix mehr. Da ich aber kaum etwas über so einen Versuch gefunden habe, dachte ich mir, vielleicht ist es doch für jemanden interessant.

Am Winterhimmel gibt es relativ eng beieinander drei Weiße Zwerge, die dadurch leicht zu finden sind, dass sie Teil eines Doppel- oder Mehrfachsystems sind. Sirius B und Procyon B sind die bekanntesten Beispiele. Allerdings ist hier die Helligkeitsdifferenz jeweils so extrem, dass es schwierig wird, diese zu beobachten bzw. zu fotografieren. Keid B oder auch Omikron2 Eridani B ist besser geeignet. Keid A ist ein sonnenähnlicher Stern mit 4,4mag, ca. 80" davon entfernt befindet sich ein weiteres deutlich schwächeres Sternpaar, dessen mit 9,5mag etwas hellere Komponente B ein Weißer Zwerg ist. Die C Komponente ist ein 11,1mag dunkler roter Zwergstern.

Dass es sehr gut möglich ist Doppelsterne zu fotografieren, habe ich dieses Jahr am Beispiel von Epsilon Lyrae feststellen können, den ich mit einem kleinen 60mm Apo fotografiert habe. Ich war überrascht, dass das so gut geklappt hat, dass man im 1. Beugungsring sogar das Regenbogenmuster erkennen konnte, das durch die Auflösungsabhängigkeit der Optik von der Lichtwellenlänge verursacht wird.

Damals kam mir die Idee, das auch mal bei Omikron2 Eridani zu probieren. Abgesehen von der Spaßbremse Winter=kalt, gibt es hier zwei Probleme, die man bei Epsilon Lyrae nicht hat. Zum einen ist der Weiße Zwerg deutlich schwächer als Epsilon Lyrae, zum anderen ist da der tiefe Stand. Hier muss ich im Sekundenbereich belichten und damit war klar, dass man dem Seeing nicht so einfach ein Schnäppchen schlagen kann. Da B und C allerdings gutmütige 8,8" von einander getrennt sind, waren beide Sterne in der Preview schön von einander getrennt trotz des tiefen Standes.

Hier ist das Ergebnis. Aufgenommen habe ich 1000x1s mit einem TS 125mm ED Apo bei f/7,8 und einer ASI533MC ohne Kühlung und Guiding, gestackt mit Autostakkert und bearbeitet mit Siril und Gimp. Ich schätze die Auflösung liegt so bei 3-4". Das Experiment müsste also auch mit einem 50mm Refraktor klappen, wenn man den auf die entsprechende Brennweite bringt und länger belichtet.
Keid.jpg


Die blaue Komponente ist der Weiße Zwerg. Die Komponente ist klar getrennt trotz des tiefen Standes, die Farbkontraste des Doppelsternsystems kommen auch schön rüber. Ich war überrascht von der kräftigen blauen Farbe des Weißen Zwerges. Bei einem B-V Wert von +0,1 hätte ich das nicht erwartet. Auf meinen Deepsky-Bildern finde ich immer mal wieder schwache kräftig blaue Sterne, die ich nicht zuordnen kann, in Regionen, wo es eigentlich keine blauen Sterne geben sollte. Nun glaube ich, dass das alles Weiße Zwerge sind.

Hilfreich war bei der Aufnahme mit der Farbkamera ein ADC von ZWO. Das macht schon einen Unterschied. Allerdings ist der ADC auch für die orangenen "Ohren" links und rechts der Sterne verantwortlich. Das ist eine Schwäche zumindest meines Teils. Das sieht man auch am Planeten, es ist aber nicht so auffällig und lässt sich durch eine leicht Asymmetrische Stellung der Hebel minimieren. Gestern abend hat Keid aber so gezappelt, dass da nichts zu machen war. Evtl. habe ich bei der Qualitätslotterie einfach Pech gehabt. Mit einer S/W Kamera hätte ich wahrscheinlich ein besseres Ergebnis bekommen.

Auch noch interessant finde ich, dass noch weitere Sterne auf dem Bild zu erkennen sind. Der hellerste davon rechts oberhalb von Keid hat laut Skysafari 12,35mag. Das ist schon erstaunlich bei der kurzen Belichtungszeit. Das ist Bild ist nicht mal voll durchgestreckt. Wenn man es komplett hochzieht sind noch viel mehr Sterne sichtbar. Man könnte mit Bias und Flats sicher noch deutlich mehr raus bringen, wenn man es darauf anlegt.

Klare Weihnachten
Joachim
 
Hallo Joachim,

sehr interessantes Ergebnis :y:
Da muss ich mich auch mal bei den Zwergen umsehen. Toller Farbkontrast der beiden Hauptdarsteller.

LG
Willi
 
Hallo Joachim,

ein sehr schönes Ergebnis mit einer erstaunlichen Farbtiefe - es gibt auch abseits der Trampelpfade verborgene Schönheiten!

LG und CS Erich
 
Hallo Joachim,
sehr gutes Ergebnis. Dieses Dreifach System steht auch schon länger auf meiner Liste und nachdem ein in der Blickrichtung stehender Baum, leider:cry::) gefällt
werden musste wollte ich den seit längeren ersten klaren Abend diese Woche für eine Beobachtung nutzten.
Visuell störte dann aber doch der noch fast volle Mond . Somit kurzerhand den kleinen 80mm ED auf die Monti und mit meiner Canon 70D
ein paar Bilder gemacht. ( Einzelaufnahmen nicht bearbeitet)
Bild 1: ED 80mm f/6 ISO3200 6 sec.
Bild 2: ED80mm f/6 mit 2-fach Konverter ISO6400 6 Sec.

Gruß Udo

IMG_5800_1x.jpg
IMG_5821_x.jpg
 
Hallo zusammen,

da ist doch mehr Resonanz gekommen, als ich dachte. Sogar noch mit einem weiteren Foto von Keid. Vielen Dank!

Keid hat noch mehr zu bieten: einen roten Zwergstern als Begleiter des Weiten Zwerges, in dessen Schatten dieser leider nicht groß Erwähnung findet. Auch nicht gerade ein Allerweltsobjekt. Im Gegensatz zu Weißen Zwergen gibt es am Nordhimmel einige interessante Rote Zwerge als Doppelsternsystem, die einen Blick wert wären.

Eigentlich wollte ich sogar 30-50ms belichten wie bei Epsilon Lyrae aber das ist bei dem schwachen Objekt nicht möglich. Abgesehen von Sirius A ist Keid B der hellste Weiße Zwerg am Himmel. Einen alleinstehenden Weißen Zwerg einzufangen fände ich ohne Platesolving und größeres Feld schon relativ schwierig.

...außer man hat den einsamen Weißen Zwerg zufällig als Beifang in einem anderen Bild. Ich hatte oben geschrieben, dass ich immer mal wieder schwache kräftig blaue Sterne in meinen Bildern finde, wo keine sein sollten. Ein so schwacher normaler B-Stern wäre ca. 100.000 Lichtjahre weit draußen. Kann es zwar geben, aber selbst ein später B-Stern braucht fast 1.000 km/s Relativgeschwindigkeit um zu seinen Lebzeiten dahin zu kommen. Das ist eher unwahrscheinlich.

Mir hat das keine Ruhe gelassen. Ich hab mir einen dieser Fälle in Simbad genauer angeschaut. Es ist tatsächlich ein 15,9mag dunkler Weißer Zwerg in 400 Lichtjahren Entfernung. Den Weißen Zwerg habe ich mit einem Fadenkreuz markiert. Hier ist der Link zum Simbad-Eintrag:

M81undM82test.jpg


Die Bilder sind natürlich alle keine Sensation...aber es ist gelebte Astronomie :love:

Grüße,
Joachim
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben