Parallaktische und Azimutale GoTo-Montierung

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas ralbec
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum

ralbec

Mitglied
Hallo zusammen,

ich suche eine GoTo-Montierung die sowohl parallaktisch als auch azimutal nutzbar ist. Gefunden habe ich bisher die "Skywatcher AZ EQ6GT" und die "Skywatcher AZ-EQ5GT". Die von mir favorisierten "SkyWatcher EQM-35 Pro" und "Skywatcher EQ3 Pro SynScan " können es ja anscheinend nicht? Genutzt werden soll die Montierung in Kombination mit einem kleinen Apo und dem "Celstron StarSense AutoAlign Modul". Später soll dann ggf. noch ein MGEN3 hinzukommen. Da sind EQ5GT und EQ6GT ja total überdimensioniert und ich möchte gerne so wenig Gewicht wie möglich schleppen ;).

Viele Grüße
Ralf
 
Schon mal Gedanken über eine Montierung mit Harmonic Drive gemacht ? Eine AM3 mit AsiAir wäre eine tolle Kombination.
Mechanisch mMn den üblichen Clonen wie EQ3 ,EQ5 usw. deutlich überlegen, kurz- bis langfristig sind weniger Probleme zu erwarten, die die Freude am Hobby deutlich trüben können.
 
Hallo Ralf. Skywatcher GTI SA GoTo 5Kg Tragkraft.
Hallo Herbert,

danke für die Info. Die hatte ich auch schon entdeckt und sollte eigentlich von der Tragkraft reichen. Allerdings konnte ich nirgendwo eine verbindliche Info finden, ob über Celestron Ascom-Anbindung (wegen dem StarSense AutoAlign Modul mit Handcontroller) azimutal unterstützt wird. Auch ob der geplante MGEN3 in der Kombi azimutal unterstützt ist nicht herauszufinden. Oder ich bin zu doof zum Suchen :-(. Vielleicht einfach mal zum "Probieren" bestellen - obwohl das eigentlich nicht meine Art ist...
 
Schon mal Gedanken über eine Montierung mit Harmonic Drive gemacht ? Eine AM3 mit AsiAir wäre eine tolle Kombination.
Mechanisch mMn den üblichen Clonen wie EQ3 ,EQ5 usw. deutlich überlegen, kurz- bis langfristig sind weniger Probleme zu erwarten, die die Freude am Hobby deutlich trüben können.
Nein, die kenne ich ehrlich gesagt nicht. Durch den Celestron StarSense AutoAlign bin ich aber an Celestron oder Skywatcher "gebunden". Klar könnte ich auch alles mit dem PC/Astroberry/Asiair machen, aber eigentlich mag ich die Standalone-Lösungen wie StarSense und MGEN.
 
N'abend auch,

Hallo Ralf. Skywatcher GTI SA GoTo 5Kg Tragkraft.
kann die auch
die sowohl parallaktisch als auch azimutal nutzbar ist.
?
Eine AM3 mit AsiAir wäre eine tolle Kombination.
sollte man erst mal das Budget erfahren ;).

Warum eigentlich AZ und EQ?
 
N'abend auch,


kann die auch

?

sollte man erst mal das Budget erfahren ;).

Warum eigentlich AZ und EQ?
Hallo Mathias,

Preis ist relativ egal - wären EQ5/6 GT nicht so Schwergewichte hätte ich schon eine gekauft. Der Fokus liegt auf Transportabilität und nicht (zwangsweise) mit PC arbeiten zu müssen - daher StarSense-Modul und MGEN3. Azimutal für schnellen Aufbau und vollautomatische Ausrichtung mit StarSense-Modul. Das funktioniert mit meiner AZ-GtiX für EAA und kurze Belichtungszeiten - für meine Ansprüche - bisher super. Den EQ-Modus möchte ich dann bedarfsweise für längere Belichtungszeiten nutzen um der Bildfelddrehung zu "entkommen". Visuelle Beobachtung spielt gar keine Rolle. Ich will nur mit DSLR/m fotografieren.

VG
Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ralf,

Das funktioniert mit meiner AZ-GtiX für EAA und kurze Belichtungszeiten - für meine Ansprüche - bisher super. Den EQ-Modus möchte ich dann bedarfsweise für längere Belichtungszeiten nutzen um der Bildfelddrehung zu "entkommen". Visuelle Beobachtung spielt gar keine Rolle. Ich will nur mit DSLR/m fotografieren.
gibt es keine Polhöhenwiege für die AZ GTiX :unsure: ?
Meine da mal was gelesen zu haben, zumindest für den Vorgänger AZ GTi.
 
Hallo Ralf,


gibt es keine Polhöhenwiege für die AZ GTiX :unsure: ?
Meine da mal was gelesen zu haben, zumindest für den Vorgänger AZ GTi.
Hallo Mathias,

gibt es - hatte ich mit der AZ-Gti. Ist aber - aus meiner Sicht - nicht so der „Hit“. Auch ist die „Genauigkeit“ der AZ-Gti-Serie für längere Belichtungszeiten nicht so wirklich gut. Und auf aufwendiges „Tuning“ habe ich keine Lust. Daher dachte ich an eine Skywatcher/Celestron-Montierung die irgendwo zwischen der AZ-Serie und der EQ5GT liegt. Scheint es aber nicht zu geben. Jedenfalls finde ich nichts dazu ob die EQM35 oder der Star Adventurer GTi - insbesondere mit dem Celestron StarSense-Modul - auch azimutal kann.

VG
Ralf
 
Hallo Ralf, ich habe die SA GTi und finde sie für den Preis sehr gut. Sie kann aber nicht im AZ Modus betrieben werden, sie ist rein parallaktisch. Sie ist im Vergleich zur AZ GTi oder AZ GTix, die ich auch habe bzw. hatte, schon deutlich besser, was Nachführgenauigkeit angeht, sie läuft auch deutlich leiser. Aber eben parallaktisch. Ich kann sie dir empfehlen, für AZ hast Du ja schon die AZ GTIx, die würde ich dafür behalten, ich hab dafür auch die AZ GTi behalten.

LG Olaf
 
Guten Morgen auch :D ,

da bin ich bei Olaf.
Da wird wohl nur zweigleisig fahren, SA GTi und AT GTiX, möglich sein, da ja das Auto Align Modul von Celestron angeschafft werden soll.
Ob das jetzt an den GTi's läuft, mal auf der Kompatibilitätsliste von Celestron schauen.

Obwohl es dann vom Transport her auch nicht wesentlich komfortabler ist als die AZ-EQ5GT, wenn beides mit soll.
Oder eben AM3 oder 5, die gehen EQ und AZ, laut Hersteller. Da ist dann aber nichts mit Celestron.

Was evtl. auch noch möglich wäre, die Einarm-AZ's von Celstron. Teleskop-Express bietet die gelegentlich auch einzeln an.
Da mal herausfinden ob da so was wie eine Polhöhenwiege für gibt.
 
Polhöhenwiege giibt es für NexStar Evolution und Nexstar SE:
Ist allerdings kein Schnäppchen...

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo Ralf, ich habe die SA GTi und finde sie für den Preis sehr gut. Sie kann aber nicht im AZ Modus betrieben werden, sie ist rein parallaktisch. Sie ist im Vergleich zur AZ GTi oder AZ GTix, die ich auch habe bzw. hatte, schon deutlich besser, was Nachführgenauigkeit angeht, sie läuft auch deutlich leiser. Aber eben parallaktisch. Ich kann sie dir empfehlen, für AZ hast Du ja schon die AZ GTIx, die würde ich dafür behalten, ich hab dafür auch die AZ GTi behalten.

LG Olaf
Hallo Olaf,

das wäre auch eine Idee. Wie sind Deine Erfahrungen mit der Belastbarkeit der SA GTi. Kann man die 5kg wirklich fotografisch ausreizen?

Guten Morgen auch :D ,

da bin ich bei Olaf.
Da wird wohl nur zweigleisig fahren, SA GTi und AT GTiX, möglich sein, da ja das Auto Align Modul von Celestron angeschafft werden soll.
Ob das jetzt an den GTi's läuft, mal auf der Kompatibilitätsliste von Celestron schauen.

...

Was evtl. auch noch möglich wäre, die Einarm-AZ's von Celstron. Teleskop-Express bietet die gelegentlich auch einzeln an.
Da mal herausfinden ob da so was wie eine Polhöhenwiege für gibt.
Hallo Mathias,

gute Idee. Das wäre ja dann zum Beispiel die "Celestron NexStar Evolution GoTo". Wäre nur zu klären, wie es mit dem Schwenkbereich hinkommt...

Das Celestron AutoAlign Modul habe ich schon und es funktioniert mit der AZ-GTiX soweit sehr gut. Leider musste ich heute Nacht feststellen, dass der Teufel wie so oft im Detail steckt. Ich wollte mal - obwohl ich ja eigentlich keinen Computer nuzten will - testen, inwieweit ein Guiding die "Genauigkeit" der AZ-GTiX verbessern kann. Leider hat sich dann herausgestellt, dass über den Celestron Ascom-Treiber und die Handbox kein Pulse-Guiding unterstützt wird. Irgendwas ist immer :-(.

Vielleicht beiße ich doch in den sauren Apfel und nehme eine EQ5GT - scheint die Lösung zu sein, welche die maximale Flexibilität bei der Nutzung sowie etwas Reserve in der Zuladung bietet.

VG an alle
Ralf
 
Hallo Ralf,

wenn Du zweigleisig fahren willst, also EAA UND Langzeitbelichtung, entweder zwei Montierungen oder eben halt die EQ5GT. Da gibt es halt kaum andere Variationsmöglichkeiten.
Evtl. halt die Einarm-Montierunegn von Celestron.
Die Polhöhenwiege, von Alex verlinkt, ist allerdings wirklich kein Schnäppchen.
Würde ihn da mal löchern ;). Alex kennt sich mit dem Celestron Astroequipment bestens aus.

inwieweit ein Guiding die "Genauigkeit" der AZ-GTiX
die AZ GTiX hatte ich mir auch für EAA ausgesucht.
Hintergrund, meine iOptron AZ Pro GoTo hatte einen (selbstverschuldeten) Schaden und zum Glück war die Reparatur günstiger als ich dachte. Somit bin ich bei der iOptron für EAA geblieben. Die ist aber eine reine AZ Montierung.
Guiding für EAA braucht's m.E. nicht. OK, Gesichtsfelddrehung ist ein Thema, aber die rechnet SharpCap doch (teilweise) raus :unsure:.

scheint die Lösung zu sein, welche die maximale Flexibilität bei der Nutzung sowie etwas Reserve in der Zuladung bietet.
von Ewald / @MünchenBeiNacht weiß man hier im Forum ;) das er von einer Celestron Einarm mit Auto Align Modul auf die EQ5GT umgestiegen ist und da mittlerweile auch einen 200/1000 Newton darauf fährt. Dieses Quatro-Teil von Sky-Watcher, meine ich in Erinnerung zu haben :unsure:.
 
Die Polhöhenwiege, von Alex verlinkt, ist allerdings wirklich kein Schnäppchen.
Würde ihn da mal löchern ;). Alex kennt sich mit dem Celestron Astroequipment bestens aus.
Die Polhöhenwiege funktioniert, wenn du das meinst (wir hatten mal die größere an einem CPC), aber ich rate auch eher, zweigleisig zu fahren und z.B. eine Evo für die visuelle Beobachtung und Planetenfotografie zu nehmen (ich mag die, weil Akku etc. schon drin sind und sie handlicher ist als die SE), und für Astrofotografie eine parallaktische zu nehmen. Da geht das Einnorden und Aufbauen doch komfortabler. Eine AVX kostet auch nicht mehr als azimutale Montierung plus Polhöhenwiege, und viel größer ist sie im Transport auch nicht – Gegengewicht kommt halt noch dazu.

Wenn eine Montierung beides können soll, würde ich wohl mit der AZ-EQ5 liebäugeln, auch wenn ich mit der noch keine praktische Erfahrung habe. Aber eierlegende Wollmilchsäue sind immer Kompromisse.

Beste Grüße,
Alex
 
Ich könnt mich wohl auch nicht für eine AZ mit Polhöhenwiege begeistern.
Halt ein (größerer) Kompromiss.

Die AZ-EQ5 schon eher, auch wenn ich sie praktisch nicht kenne, da sie so konzipiert ist.

Da die AZ GTiX ja schon vorhanden ist, das Align Modul auch und auch funktioniert (muss dann ja das für Sky-Watcher sein (AZ GTiX), mit diesem Zusatzkästchen), ist es auch für z.B. eine AVX (ohne Zusatzkästchen) nutzbar.

Die AZ-EQ5 wäre da praktischer, wenn man während der Beobachtung wechseln möchte, oder, wenn dann zweigleisig, sich entscheiden, was man bei der Beobachtung machen will. Beides dann transportieren :rolleyes:...

P.S.
bin schon froh, dass ich mich auf EAA und gelegentliches visuelles Beobachten eingeschossen habe und mit der Langzeitbelichtung so gar nichts am Hut habe :affemund:.
Wenn visuell, Kamera raus, Verlängerung/Verkürzung ;) raus oder rein, je nach Bedarf dann, fertig ist die Laube :D.
 
Hallo zusammen,

danke erst einmal an alle die mir Ihre Meinung/Empfehlung mitgeteilt haben. Ich habe gestern auch mal mit zwei der bekannten Astro-Händler telefoniert. Deren Empfehlung war auch entweder "zweigleisig" zu fahren oder nur noch equatorial zu arbeiten. Einer hat sogar explizit von der AZ-EQ5 abgeraten, da diese mit der notwendigen Verlängerungssäule "sehr wackelig" wäre. Der andere hingegen meinte, die wäre durchaus empfehlenswert, aber halt auch entsprechend teuer und ich solle doch lieber eine EQ5 parallel zu meiner AZ-FTiX nutzen. Na ja, ich denke ich muss jetzt erst einmal alles etwas "sacken lassen" und mal 2-3 Tage darüber schlafen. Außerdem muss ich mir auch noch Gedanken über den passenden Apo machen - dazu habe ich aber einen separaten Beitrag erstellt. Bis jetzt habe ich mit lichtstaken Fotoobjektiven (2.0/135, 1.8/200, 2.8/300) fotografiert und den geliehenen Apo (80/480) von einem Bekannten muss ich demnächst zurückgeben.

VG
Ralf
 
Hallo Ralf,

Ich hab ca 4 Kg auf der SA GTI. Das klappt ohne Probleme. Ich belichte aber nicht länger als 60 Sekunden pro Frame.

LG Olaf
 
Zurück
Oben