Perseus-Cluster Abell 426

steffens

Aktives Mitglied
Hallo,

Heute möchte ich Euch das Ergebnis eines Langzeitprojekts vorstellen. 12 Nächte im August 2022, August 2023 und September 2023 habe ich zumindest teilweise genutzt um den Perseushaufen (Abell 426) aufzunehmen. Verwendet habe ich 424 Aufnahmen zu 200 Sekunden, also ~23,6 Stunden Gesamtbelichtungszeit. Aufgenommen wurde mit einer ASI2600MC am 10" f/4 Newton auf NEQ6, bearbeitet nur mit freier Software - siehe Galerie für techn. Details.

Der rund 240 Mio Lichtjahre entfernte Haufen versammelt tausende Galaxien und lässt selbst auf einer Amateuraufnahme vom Stadtbalkon bei mir ein Gefühl von Hubble-Deep-Field aufkommen.
Besonders interessant finde ich die zentrale Galaxie NGC 1275, zu der ich jedem Interessierten nur die Hubble-Aufnahme und etwas Recherche im Netz ans Herz legen kann. Ein wirklich spannendes Objekt! Ein paar Strukturen erkennt man auch schon auf meinem Bild, auch wenn ich leider keine H-alpha Daten habe.
Ansonsten enthält das Feld viele elliptische Galaxien und nur wenige Spiralgalaxien, die groß genug sind, um auf meinem Bild Details zu zeigen. Trotzdem lohnt es sich in jedem Fall, das Bild in der Vollansicht zu durchwandern. Ein paar Ausschnitte habe ich beispielhaft in der 100% Ansicht beigefügt.
Viel Spaß beim Betrachten!

Grüße und CS,
Steffen


Das gesamte Feld (Link zur vollen Foren-Auflösung)

Das Zentrum mit NGC 1275 (oben Mitte)
Crop Cluster Center forum.jpg


Weiterer Ausschnitt
Crop Cluster 2.jpg


Interessant geformte Galaxie [bm99] 183
Crop [bm99] 183.jpg


Galaxien IC316_1 und IC316_2
Crop IC316_1 und IC316_2.jpg
 
Hallo Steffen,

Ein fantastisches Bild.

Im ersten Moment erfasst man die beeindruckende Tiefe des Bildes gar nicht so richtig.

Wenn man aber die Großansicht länger betrachtet, wird einem erst langsam klar was da alles zu sehen ist.

Meinen aufrichtigen Respekt, dass du dafür so viele klare Nächte investiert hast. :y:

Grüße und CS
Karsten
 
Super Bild! Da sieht man, was auch mitten aus dem lichtverschmutzen Ballungsraum so möglich ist, wenn man nur genug Ausdauer mitbringt.Mit Deinem 10“er und der Farb-Cam geht das schon richtig tief in‘s Eingemachte! Ich bin auch ein Fan von sowas! Aus der Innenstadt von Flensburg heraus (Bortle 7) habe ich insgesamt 35h auf Abell 426 gehalten mit meinem 12“ Ontc und einer astromod Canon 600D. H-alpha geht damit nat auch nicht, aber wenn man an den Farbschrauben intensiv dreht, bekommt von den roten Filamenten, die das Hubblebild perfekt zeigt, schon ein ganz klein wenig rausgekitzelt. Vielleicht gibt das Dein Material auch schon her, wenn Du noch ein klein wenig mehr Farbe aufdrehst? Aber das ist keine Einschränkung, Dein Bild ist richtig klasse! :)

abell 426 - 49 - all - 1 bearb ready 2_4_filtered - ipb.jpeg
 
Hallo Karsten, Karsten, Gotthard und Bernhard,

Vielen lieben Dank für Eure Rückmeldungen, das freut mich riesig!
Danke auch an die vielen, die ein Like dagelassen haben.

Wenn man aber die Großansicht länger betrachtet, wird einem erst langsam klar was da alles zu sehen ist.
Ja, schade, dass es hier im Forum so umständlich ist, die Bilder in voller Größe zu betrachten. Ich finde, jedes Bild hätte es verdient, komplett gesehen zu werden.

Vielleicht gibt das Dein Material auch schon her, wenn Du noch ein klein wenig mehr Farbe aufdrehst?
Das wenige Rot geht doch sehr im Farbrauschen unter. Hier ist mal ein Ausschnitt vom unbearbeiteten Rohstack. Nur farbkalibriert auf die Galaxie, ein Autostretch, und dann die Farbsättigung stark hochgezogen.
NGC1275_dt.jpg


Man sieht um NGC 1275 etwas mehr Rot, aber da Filamente herauszuarbeiten übersteigt meine Bildbearbeitungskünste. Vielleicht könnte ein Bild-Zauberer wie @pete_xl da noch was rausholen ;)

Grüße und CS,
Steffen
 
Hallo Steffen,
ein sehr schönes Bild von einer spannenden Region und bearbeitungstechnisch harmonisch umgesetzt. Gerade NGC1275 ist ein sehr interessanter Kandidat für den Halpha-Filter. Ich möchte mir diese Gegend ebenfalls in der kommenden Neumondphase vornehmen. Leider ist es mit meinem E-160ed und 530mm eher ein Widefield aber ich hoffe, dass ich mit der QHY268M (ggf. nach dem drizzlen) doch ein paar Details aus dem Zentralbereich realisieren kann.
 
Man sieht um NGC 1275 etwas mehr Rot, aber da Filamente herauszuarbeiten übersteigt meine Bildbearbeitungskünste. Vielleicht könnte ein Bild-Zauberer wie @pete_xl da noch was rausholen ;)
Moin Steffen,

du hast die Latte mit deiner Bearbeitung schon recht hoch gelegt - tolles, sehr tiefes Bild! Ich glaube nicht, dass ich da noch viel nachschieben kann. Versuchen will ich's aber gern. Wenn du willst, schick mir per PN einen Downloadlink zu deinem unbearbeiteten Rohstack und ich probiere es einfach mal...

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Steffen, Dein Rohstack zeigt für mich, dass da noch was drin sein dürfte und dass sich das bei Deinem Bild auch lohnt. Ich bin wirklich gespannt, was Peter dabei noch rauspuhlen kann (ich selbst bin grade mitten im Umzug und habe den Bildbearbeitungs-Rechner nicht am Start. Dein Bild zeigt für mich deutlich die Farbeanteile der Filamente, die durch das Farbrauschen durchscheinen, und die Auflösung Deines 10“ers dürfte gegenüber meinem 12“er auch knapp die Nase vorn haben. Ich habe bei den 35h wirklich jedes Nord- und Ostsee-Schmandwetter und jedes wischiwaschi-Photon mitverarbeitet, da wird es dann etwas verschwommen. Sehr hilfreich bei der Herausarbeitung der Farben der Galaxie gegenüber dem Hintergrund ist es, wenn die Software wirklich gute Maskenwerkzeuge zur Separierung der Regionen und Objekte anbietet. Ich bin da mit Pixinsight sehr zufrieden, da geht wirklich enorm was. Auf jeden Fall ist der Abellhaufen 426 mit NGC 1275 ein richtig gutes Objekt um die Grenzen der Bildbearbeitung mal intensiv auszutesten. CS und LG! Gotthard
 
Hallo Ole,
Vielen Dank auch für Deine Rückmeldung, und viel Erfolg für Deine eigene Aufnahme!

Hallo Peter,
Vielen Dank auch Dir, und toll, dass Du Dich mal an der Bearbeitung versuchen möchtest. Den Rohstack habe ich einfach mal bei WeTransfer hochgeladen - vielleicht möchte ja noch jemand damit experimentieren: Perseus_Cluster_(424x200s).fit

Ich hoffe sehr, meine fiesen Straßenlaternen-Gradienten verschrecken Dich nicht zu sehr. Noch dazu gibt es in der rechten oberen Ecke eine helle Überkorrektur eines Staub-Donuts, weil die Flats einer Nacht offensichtlich nicht genau passten (bewegter Staubfussel?).
Falls es ganz schlimm ist, kann ich auch die mit Siril-RBF-Hintergrundabzug geglättete Variante zur Verfügung stellen.
GraXpert-AI kommt mit dem Gradienten nicht klar ;)

Grüße und CS,
Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Steffen,

wow, das waren mal Gradienten :eek: ;) ! Ich habe zugegebenermaßen mehr Zeit damit verbracht, als mit der eigentlichen Bildbearbeitung, so dass der Rest etwas unterging. Die grobe Abfolge der Hauptbearbeitungsschritte war :

- Masterflat aus Hintergrund mit APP gebaut
- Kalibrierung Light in APP mit Masterflat
- Astrometrieren in PI
- Sterne korrigieren und Hintergrund schärfen mit BXT in PI
- Photometrische Farbkorrektor in PI (SPCC)
- Vorstrecken in APP
- Sterne und Hintergrund getrennt mit StarXt in PI
- Gradientenentfernung aus Hintergrund in GraXpert (Mode RBF mit ganz vielen Kästchen auf alles, was nicht Galaxie oder Stern ist)
- Hintergrundmodell abgespeichert
- Hintergrundmodell in PS subtrahiert
- NoiseXt in PS
- Schärfung Galaxen mit Hochpassfilter in PS (mehrere Ebenen)
- Sterne kombiniert mit negativ Multiplizieren

Wie gesagt, man hätte noch Zeit mit Detailarbeit und Kosmetik und differenzierterem Entrauschen etc. verbringen können...

Perseus_Cluster_424x200s_pm.jpg

Die Vollversion habe ich in meinen nicht öffentlichen Stagingbereich gepackt: https://astrob.in/full/1fl6cc/0/

Astrobin wollte das Bild nicht astrometrieren, PI jedoch schon:
Perseus_Cluster_424x200s_pm_Annotated.jpg


Dier Sättigung der Sternfarben etc. habe ich nach meinem Geschmack und etwas kräftiger als in deine Version eingestellt. Ich hoffe, meine Variante gefällt dir.

Viele Grüße und CS
Peter
 
Hallo Peter,

Vielen Dank für Deine Mühe, ein toller Vergleich, wie unterschiedlich Bearbeitungen der gleichen Daten aussehen können!
Mir gefallen die kleinen, scharfen Sterne, die die Galaxien selbst mehr zur Geltung kommen lassen.
Ich hatte bei meiner Bearbeitung auch kurz Starnet ausprobiert, es dann aber gelassen, weil bei dem Gewusel an Galaxien nie klar war, was eine kleine Galaxie, und was ein Stern ist. Egal wie ich vorgestreckt hatte, entweder enthielt das sternlose Bild zu viele Sterne, oder die Starmask enthielt Galaxien.
Ohne BXT wirkt mein Bild dadurch viel weicher und unschärfer als Deine Bearbeitung.
Auf der anderen Seite sieht man, dass BXT aus vielen Sternen mit schlechter Abbildung (Schweif nach rechts oben) Doppelsterne gemacht hat.

Rote Filamente um NGC 1275 sieht man auch in Deiner Bearbeitung nicht. Das hätte mich aber auch gewundert. Wie ich schon schrieb, steckt das einfach nicht in den Daten drin. Die etwas vermehrt auftretenden roten Pixel sind nicht klar vom Farbrauschen zu unterscheiden.

Richtig krass finde ich den Unterschied im Ergebnis für [bm99] 183. Ich fürchte aber, da schärfen wir beide ein wenig den Artefakten hinterher. Zu gerne würde ich von diesem Objekt mal eine Aufnahme mit einem großen Teleskop sehen!

Vergleich [bm99] 183.jpg


Grüße und CS,
Steffen
 
Hallo Steffen,

wie schon gesagt, ich habe mich wegen des unerwarteten Aufwandes für die heftigen Gradienten wenig um die Feinheiten der Bearbeitung kümmern können und die "Doppelsterne" ehrlicherweise nicht einmal bemerkt. Wahrscheinlich wäre eine 50/50-Mischung zwischen deiner und meiner Variante ein guter Kompromiss ;) .

Cs
Peter
 
Bei den möglichen H-alpha-Aufnahmen der Filamente ist zu bedenken, dass die Linienverschiebung auf Grund der Fluchtgeschwindigkeit bei ca. 12 nm liegt. Ein Baader H-alpha-Passfilter mit 35 nm HWB würde es wohl tun, die üblichen anderen Kandidaten sind in der Regel zu schmalbandig.

Gruß
Jürgen
 
Moin miteinander!

Steffen, ich melde mich nochmal zu den Details Deiner Aufnahme. Ich bin wirklich nach wie vor der Ansicht, dass die wirklich exzellent ist. Sowohl in Bezug auf die Auflösung als auch bei der Farbausbeute … dies wohlgemerkt ohne spezielle Schmalbandwerkzeuge. Ich habe mal 4 Ausschnitte zusammengestellt (auf dem Tablett, weil ich gerade nur eingeschränkte Möglichkeiten habe) oben links ist meine eigene NGC1275, darunter befindet sich Dein Rohstack. Rechts oben ist Peters Bearbeitung, Dank an Peter!, und rechts unten Hubble, um die Realität von Details zu überprüfen. Was auffällt, ist das die Auflösung Deiner 10“ Aufnahme sagenhaft ist, wenn man dies auf Peters Bearbeitung betrachtet. Das finde ich sensationell, meine Aufnahme ist dagegen „Grütze“! :) Allerdings ist bei meinem Bild viel mehr von der Farbe sichtbar, und zwar exakt dort, wo man sie auch auf dem Hubble-Bild sehen kann. Das ist also schon real, aber arg verschwommen. So … und ich bleibe dabei, auch auf Deinem Rohstack sind diese Farbanteile, schwächer zwar, in Deckung mit dem Hubblebild vorhanden. Insofern hat Peter vollkommen recht: seine Schärfe müsste mit Deiner Farbe noch kombiniert werden. Und wenn man da noch 10h Farbe nachsammelt, dann ist es wirklich ein Knaller.

Die Qualität Deiner Aufnahme wird auch deutlich, wenn man die verbogene Fusselgalaxie mal anschaut, wenn sie mit einem 2,5 meter Spiegel abgelichtet wird. Dazu also mal zwei Bilder aus dem PanStarrs Angebot. Da bist Du mehr als dran! :)
 

Anhänge

  • IMG_2608.jpeg
    IMG_2608.jpeg
    332,3 KB · Aufrufe: 63
  • IMG_2611.jpeg
    IMG_2611.jpeg
    349 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_2610.jpeg
    IMG_2610.jpeg
    477,4 KB · Aufrufe: 53
Zurück
Oben