Planetenokulare im Test (interstellarum)

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Amalia

Aktives Mitglied
Planetenokulare im Test (interstellarum)

Ich bin interessiert an Hintergrundinformationen und Meinungen
zum Artikel "Planetenokulare im Test", erschienen in der August/
September-Ausgabe von interstellarum.

Konkret geht es darum:

Ich habe den Test gelesen und als sehr kompetent durchgeführt befunden.

Doch bei der Labormessung des Kontrastes habe ich gestaunt. Ich
hätte nicht erwartet, dass der Radian die anderen ausstechen würde.

Und mich erstaunt das insgesamt doch eher schlechte Abschneiden
des Astro-Physics Super Planetary.

Wer weiss mehr?

Danke!

Amalia
 
Hallo Amalia , hallo Leute !
Da warst du schneller als ich, wollte gerade auch nach dem test fragen hat jemand noch mehr infos oder kann mir jemand den test als copie zukommen lassen ?
Grüße Timo
 
Hallo Amalia,

Ich habe den Test gelesen und als sehr kompetent durchgeführt befunden.

Vielen Dank für die Blumen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />! Ich nehme sie stellvertretend für Ronald Stoyan mal in Empfang, der als erfahrener Planetenbeobachter sicherlich den wichtigsten Teil zu dem Test beigetragen hat.

Doch bei der Labormessung des Kontrastes habe ich gestaunt. Ich
hätte nicht erwartet, dass der Radian die anderen ausstechen würde.

Das war auch für mich erstaunlich. Tatsächlich wirkt das Radian mit einem gut ausgeleuchteten Target am kontrastreichsten. Erschwerend bei der Beurteilung waren jedoch die stark unterschiedlichen Gesichtsfelder der Okulare. Ich habe genügend optische Täuschungen gesehen, so dass ich in der Bewertung dieses Ergebnisses recht vorsichtig wäre. Es ist auch eine andere Sache, was beim Einsatz im Teleskop an Planeten hiervon übrigbleibt. Ein entsprechender Hinweis im Text fiel leider dem Rotstift des Lektors / der Lektorin zum Opfer.

Und mich erstaunt das insgesamt doch eher schlechte Abschneiden
des Astro-Physics Super Planetary.

Dazu kann ich eigentllich nur sagen, dass wir den Test "blind", d.h. ohne vorherige Diskussion der Ergebnisse des Einzelnen, durchgeführt haben. Im Falle des Astro Physics stimmen die Ergebnisse unabhängig überein.

Grüße,

Carsten
 
Hallo,

auch ich habe den Testbericht gelesen und mich würde nun interessieren, wo sich die Tak-Hi/LE im Vergleich zu den getesteten Okularen ansiedeln.
Kann man dazu eine Aussage / Feststellung der Qualität treffen?

Gruß
Volker
 
Konkret geht es darum:

Ich habe den Test gelesen und als sehr kompetent durchgeführt befunden.
Habe den Test auch gelesen und als interessant befunden. Einziger Kritikpunkt ist (wenn ich mich recht erinnere), dass wieder die Begriffe tatsächliches und scheinbares Gesichtsfeld in Bezug zueinander gesetzt wurden. Aber das wurde hier im Forum auch schon des öfteren getan ...
 
Hallo,

ich habe den Test leider nicht gelesen, würde mich aber brennend interessieren.
Kann man den Artikel hier veröffentlichen (z.B. als link) oder gibt das Probleme mit dem copyright?
 
Hallo Chris,

das geht aufgrund des Copyright leider nicht, schließlich lebt die Zeitschrift ja auch davon, dass man sie kauft. Sicher sind noch Exemplare direkt beim Verlag erhältlich. Oder man schaut bei jemandem hinein, der die Zeitschrift hat und mal ausleiht.

Grüße,

Carsten
 
Hallo zusammen!

Vorweg: Ich habe den Interstellarum-Test bisher nicht gelesen.

Dass die Radians am besten bzgl. Kontrast beurteilt wurden, wundert mich nicht. Es bestätigt die Ergebnisse eines Vergleichstests zwischen einem 5mm Radian und einem Nagler Zoom 3-6mm, welchen ich selbst durchgeführt hatte. Bei diesem Test zeigte das Radian das kontrastreichere und damit bessere Bild. Ein Sternfreund (der Besitzer des Radians) ist der gleichen Meinung.


Gruß Harald
 
Hallo,
dass ein Radian ein Nagler-Zoom in Sachen Kontrast aussticht, ist wohl schon wegen der Okularkonstruktionen völlig klar. Überraschend ist allerdings, dass high-end Orthos (ich weiß nicht, welche getestet wurden) in Sachen Kontrast offenbar das Nachsehen haben; das kann ich kaum glauben.
Bekannt ist (mir), das die AP SPL nichts taugen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo,

..............dass ein Radian ein Nagler-Zoom in Sachen Kontrast aussticht, ist wohl schon wegen der Okularkonstruktionen völlig klar.

Radian Okular mit 7 Linsen und in den Brennweiten 3 - 6: Transmission zw. 88,2% u. 91,2%
TV Nagler Zoom 6-3 mit 5 Linsen: Transmission zw. 94,1% u. 95,7%

Gruß
Volker

Stelle die Frage hier nochmals.
Wo kann man die Tak-Hi/LE Okulare zwischen den getesteten Oku´s einstufen?
a.) an Erster Stelle
b.) in der Mitte
c.) nirgends. Sie sind grottenschlecht <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Chris!


dass ein Radian ein Nagler-Zoom in Sachen Kontrast aussticht, ist wohl schon wegen der Okularkonstruktionen völlig klar.


Da muss ich auch noch mal nachfragen. Wieso ist das denn so sonnenklar? Was genau meinst Du sei an der Nagler-Zoom-Konstruktion so kontrastmindernd? Die Fähigkeit des Zoomens kann es per se ja wohl nicht sein. Die Zahl der Linsen auch nicht (Radian hat mehr). Sind es die Vergütungen? Innenschwärzung?


Gruß Harald
 
Hallo Harald,

ich war der Meinung, es sei die Fähigkeit des Zoomens, die auch bei Teleobjektiven zu einer Verminderung der optischen Qualität führt. Wahrscheinlich ist das beim Nagler aber doch nicht der Fall...
Ich selbst habe aber das Nagler Zoom bei einem Bekannten gegen Kasai Ortho 5 und 7mm und Genuine Ortho 5 und 7mm getestet, da war es hinsichtlich Kontrast an Jupiter etwas schlechter als die genannten Orthos.
 
Hi Volker,

also eine multivergütete Fensterglasscheibe hat mehr Transmission. Will sagen: Der Kontrast hängt wohl von der MTF in Verbindung mit einem Teleskop ab.
Daher wundert es mich, daß niemand in diesem Thread über Öffnungsverhältnisse spricht. Und so lange das nicht passiert, sind die Kommentare eher allgemeine Vermutungen...

Clear Skies
Sven
 
..............also eine multivergütete Fensterglasscheibe hat mehr Transmission. Will sagen: Der Kontrast hängt wohl von der MTF in Verbindung mit einem Teleskop ab.

Hallo Sven,


nur schade, dass ich die Fensterglasscheibe nicht in den Helikal bekomme <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/mauer.gif" alt="" />
Trotzdem würde ich gern erfahren wollen, wie sich im Schnitt die Tak-Okulare zu den getesteten Okularen verhalten.
Hat den keiner Erfahrungen diesbezüglich sammeln können <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/gutefrage.gif" alt="" />

Gruß
Volker
 
Hey
Also ich benutze an meinen TMB für hohe Vergrößerungen nur noch Radians. Wer mit mir schon auf den Feld war und den Mond beobachtet hat, der weiß warum. Meine Orthos liegen nur noch im Eck. Der WalterTimo hatte schon das vergnügen mit mir zu Beobachten und er war richtig überrascht nach der Mondbeobachtung (und Mars an diesen Abend)

Gruß Dieter
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Leute !
Ich kann die aussage von astrozaussel nur bestättigen .
Wirklich erstklassige Bilder mit den Radians .
Habe auch das ein oder andere okular dieser serie und werde sie nicht mehr hergeben .
grüße Timo
 
Hallo Timo,

au Mann! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/mauer.gif" alt="" /> Kann das denn sein, daß hier wirklich ALLE Empfehlungen pauschal sind und NIEMAND einen konkreten Teleskoptyp nennt??? <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/krank.gif" alt="" />

<img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/neinnein.gif" alt="" /> So geht das nicht, Leute!

Clear Skies
Sven
 
Hallo Volker,

Wo kann man die Tak-Hi/LE Okulare zwischen den getesteten Oku´s einstufen?
a.) an Erster Stelle
b.) in der Mitte
c.) nirgends. Sie sind grottenschlecht

Habe ein Tak LE 5mm (kostet ca. 200,-), außerdem das Nagler Zoom 3-6mm und das 6mm Radian.

Die Okulare sind alle sehr gut; am liebsten verwende ich für Planeten das Tak.

Meist geht das Zoom vorneweg, um zu testen was vergrößerungstechnisch möglich ist. Im Radian stelle ich jedoch grad am Planeten leichte, aber doch - zumindest für mich - störende Reflexe fest. Aber halt nur an den hellen Planeten. Auch wenn beim Nagler und Tak der Augenabstand je mit 10mm angegeben wird und das scheinbare Gesichtsfeld mit 50°, so muss ich doch sagen, also mein Empfinden, dass das Einblickverhalten beim Tak deutlich besser ist und es offensichtlich auch ein größeres Gesichtsfeld hat als das Zoom. Dies bezieht sich wie gesagt auf das 5mm Tak. Für mich das beste Planetenokular bei dieser Brennweite.

Mit meinem Refraktor ergibt es 184x
mit dem Dobson 250x je ohne Barlow.

Fazit: Jedes Okular ist vorbehaltlos zu empfehlen, wobei jedes seine besondere Stärke hat; deshalb konnte ich mich auch von noch keinem trennen, obwohl sie sich ja zum Teil überschneiden.

Am Planeten jedoch, wenns geht, hat das Tak bei mir die Nase vorn.

Tak

<img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/Spitze.gif" alt="" />

Gruß André
 
Hallo Sven !
Stimmt hast vollkommen recht also um mal einige optiken zu nennen mit denen ich beobachte astell 70 mak , 80/600 TMB , 10zoll Dobson Ts 5zoll newton Meade . An diesen geräten wurden und werden meine okulare zum einsatz gebracht . nun denke ich habe ich den anfang gemacht mit welchen optiken der test gemacht wurde in interstellarum entzieht sich meiner kenntnis .Aber an meinen geräten funktionieren die okus prima und ich möchte sie nicht mehr missen .
gruß Timo
 
Hallo Carsten!

Danke, dass sich der Meister persönlich meldet! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Doch bei der Labormessung des Kontrastes habe ich gestaunt. Ich
hätte nicht erwartet, dass der Radian die anderen ausstechen würde.

Das war auch für mich erstaunlich. Tatsächlich wirkt das Radian mit einem gut ausgeleuchteten Target am kontrastreichsten. Erschwerend bei der Beurteilung waren jedoch die stark unterschiedlichen Gesichtsfelder der Okulare. Ich habe genügend optische Täuschungen gesehen, so dass ich in der Bewertung dieses Ergebnisses recht vorsichtig wäre. Es ist auch eine andere Sache, was beim Einsatz im Teleskop an Planeten hiervon übrigbleibt. Ein entsprechender Hinweis im Text fiel leider dem Rotstift des Lektors / der Lektorin zum Opfer.


Ich verstehe. War das ein Vergleich bei Tageslicht?
Wenn ja, könnte das ebenfalls einen Einfluss gehabt haben?
(da soviel ich weiss der Radian seinen Transmissions-Peak im Gelb hat)


Das mit dem Rotstift ist ein Riesenmist!


Gruss!

Amalia
 
Hallo Timo,

der 10" Dobs ist f/4,8? Der 80/600 f/7,5. Hm. Also am Dobs wundert es mich nicht, da kommen die normalen Vierlinser nicht mit klar. Beim TMB müsste ein guter Vierlinser oder ein Mono aber den Vogel abschiessen - allerdings mit unangenehmem Augenabstand gepaart.
Aber immerhin, man kann sich so langsam einen Reim drauf machen. Kannst Du auch was über direkte Vergleiche berichten?

Clear Skies
Sven
 
Hallo Harald,

Nicht schlecht die Leistung. Ich habe das Nagler mal bei f/4 als etwa gleichauf mit Kasai Classics eingeschätzt. Für ein Radian dann bei f/8 eine ziemliche Leistung, da vorn zu liegen. Es kann aber wirklich an den Nachteilen der Zoom-Konstruktion liegen.
Mich würde ein Vergleich 5mm Radian gegen 5,2mm Pentax XL interessieren. Hat das wer mal gemacht?

Übrigens, wie schaut es bei den erwähnten Radians im Thread so mit Reflexen aus? Vom 4mm Radian wird ein übler Reflex der eigenen Hornhaut berichtet, angeblich störender noch als der beliebte "LVW-Reflex". Gab es bei den anderen Brennweiten derartiges zu sehen?

Clear Skies
Sven
 
Hallo Sven,

meine Meinung ist, dass schnelle Fernrohre perse keine Planetengeräte sind. Daher impliziert das Thema Planetenokulare, dass man selbstverständlich mit einem Planetenferrohr schaut, und nicht mit einem f4 Newton.

Trotzdem gebe ich Dir Recht, in dem Du nach möglichst vielen Informationen bei der Beurteilung eines Okulars fragst. Dazu gehört sicher auch der benutzte Fernrohrtyp.

Interessant wären in diesem Zusammenhang die Untersuchung der Nagler Typ 5 gewesen, die trotz der vielen Linsen hervorragende Achsschärfen aufweisen. Aber wie viele Okulare hätten die armen Tester dann noch mit einbeziehen sollen?

Den Test fand ich übrigens sehr gut gemacht.

Was man immer wieder liest und auch an sich selber beobachtet, ist, dass man meint, aus der Farbe der Vergütung irgendwelche Rückschlüsse auf die Qualität machen zu können. Da gab es mal in einem Forum eine Diskussion über ein High End Fernglas, ich glaube ein Zeiss Victory FL. Der stolze Neubesitzer stellte überrascht fest, dass die Vergütung der beiden Objektive deutlich verschiedene Farben hatten. Zeiss hat dann glaubhaft versichert, dass geringstfügige Unterschiede beim Vergütungsprozess, d.h. unterschiedliche Chargen, zu diesen Farbveränderungen führen können. Von daher ist es wahnsinnig schwierig, Vergütungen qualitativ zu beurteilen, wenn es nicht gerade eine leuchtend rote ist.

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo Sven !
Mein dob ist f 6,3 .
Hatte mal die gelegen heit mein 4mm radian gegen das kasai zu testen was schärfe angeht waren mehrere beobachter der meinung das das radian besser sein in punkto schärfe und kontrast . Reflexe kann ich an meinem radian nicht feststellen .Bei f 8 konnte ich noch nicht das radian gegen so ein oku testen . der unangenehme augen abstand stört mich auch gewalltig aber wenn man sich daran gewöhnt hat geht das beobachten mit nem kasai auch ist halt gewohnheit .
gruß Timo
 
Hi Andreas,

ich meine, daß man sich aber bei f/6 schon sehr um Deine Einschätzung streiten kann. Denn viele f/6 APOs werden im Hinblick auf die Planetenbeobachtung angeschafft.
Bei f/6 aber beginnt schon der problematische Okularbereich, mal ganz abgesehen vom Augenabstand. Für die Monos z.B. gibt es ja auch ganz konkrete Angaben in der Literatur, daß die Korrektur bis runter zu f/6 arbeitet.

Bei den Vergütungdfarben gebe ich Dir im Hinblick auf die Transmission recht, aber im Hinblick auf interne Reflexionen, oder solche von der eigenen Hornhaut, spielt die Farbe wegen der Empfindlichkeit des Auges eine Rolle und ausserdem ist der Transmissionsunterschied zwischen 99,8% und 99,9% zwar verschwindend gering, macht aber in der Reflexhelligkeit nunmal 100% Unterschied aus, denn statt 0,2% werden 0,1% Reflektiert.
Aber insgesamt bleibt es richtig, daß man Vergütungen nicht durch einen Blick "einfach so" beurteilen kann, zumal ja auch der Winkel eine Rolle spielt.

Clear Skies
Sven
 
Hallo Sven,
Habe am 10" f4,8 Newton folgende Okulare hinsichtlich Kontrast, Schärfe in der Mitte und über das gesamte Feld und die Transparenz verglichen! TMB MONO 5 mm, Radian 5 mm,
Genuine Ortho 5 mm und das Nagler Zoom 3-6 mm in der 5 mm Stellung! Hier ist mein persönlicher Eindruck ! Schärfe in der Mitte: 1. Nagler Zoom, 2. Genuine Ortho, 3. Radian, 4. TMB MONO. Schärfe über das gesamte Feld: 1. Radian, 2. Nagler Zoom, 3. Genuine Ortho, 4. TMB MONO. Kontrast: 1. TMB MONO, 2. Nagler Zoom, 3. Genuine Ortho, 4. Radian. Bei der Transparenz, ergab sich die gleiche Rangfolge wie beim Kontrast! Habe darauf hin das Nagler Zoom behalten, welches ja auch noch den Vorteil hat, das man das Okular bei anderen Vergrösserungen nicht immer wechseln muss und es Gebraucht für knapp 250 € zu haben ist! An meinem mittlerweile vekauften MN 78 sehe ich die Gesamtreihenfolge etwas anders ( vor dem Verkauf ebenfalls getestet )! 1. TMB MONO, 2. Genuine Ortho, 3. Nagler Zoom, 4. Radian! Man sieht also, das man nicht Pauschal sagen kann welches Okular das beste Planetenokular ist, hängt doch stark vom benutzten Gerät ( Öffnungsverhältnis, Refraktor oder Spiegel ) und dem persönlichen Geschmack ab!

Viele Grüsse Uwe
 
Hallo Sven
TMB 100/800 und Newton F-5.3.
Der Einblick ist für mich natürlich in den Radians besser als in Orthos. Der Kontrast und Schärfe sind sehr gut. Mag sein das die 4 Linser noch ein Tick besser sind, aber der Einblick trübt dann das enspannte Sehen und zerstört dann wieder den kleinen Vorteil (Mein Eindruck ).
Gruß Dieter
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben