Refraktor für Sonne im Weißlicht

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Thomas91126

Aktives Mitglied
Guten Abend, ich überlege mir schon des längeren mir einen günstigen Refraktor für die Sonne im Weißlicht als "Drittgerät" zuzulegen...ich dachte da an einen Bresser 102/1000 oder der 127/1200....allerdings ist der immer mit "Zubehör" erwerblich, das ich partout nicht gebrauchen kann...Zur eigentlichen Frage...hat jemand Erfahrung im Gebrauch dieser Optiken im Weißlicht, fast nur für visuelle Beobachtung angedacht....Sonnige Grüße
 
Hallo Thomas,

Willkommen auf Astronomie.de. :)

Ich kenne die beiden Refraktoren nicht aus eigener Erfahrung. Aber beides sind f/10-Geräte. Damit geht schon einiges an der Sonne. Im Weißlicht werden sie durch den Farbfehler ein Bisschen an Kontrast verlieren, was man durch einen Solar Continuumfilter aber gut ausgleichen könnte.

Beide sind aber nicht ganz klein und müssten natürlich angemessen stabil montiert werden, vor allem da bei der Sonne in der Regel mit maximaler Vergrößerung gearbeitet wird. Und Du schreibst etwas von "Drittgerät".
darf ich zurück fragen, welches denn die beiden anderen Teleskope sind und wie Du den Refraktor montieren willst?

Bis dann:
Marcus
 
Danke für die Rückmeldung, also als Montierung verwende ich eine HEQ6 welche auf einer fest installierten Stahlsäule sitzt, alles Schwingungsentkoppelt usw...bringt mein Beruf als Metallbaumeister so mit sich...meine Frau schüttelt manchmal nur noch den Kopf...als Optiken verwende ich folgende Geräte...
-Takahashi FS60
-Newton 200/1000 von Skywatcher, jedoch stark modifiziert
-Refraktor 102/1000 als kompletter Umbau für Halpha Beobachtung der Sonne mit Komponenten von Lunt in Zusammenarbeit mit Herrn Lille (sonnenrohr.de)
Also wäre es eigentlich mein viertes Rohr, habe aber keine Erfahrung mit Refraktoren im "Originalzustand", das mit dem Refraktor für Weißlicht ist eine reine Spielerei von mir, packe mommenten bei Halpha Beobachtung immer meinen TAK mit auf die Montageplatte...ist mir aber dauerhaft zu wenig im Weißlicht...freue mich auf weitere Anregungen und Austausch hier auf astronomie.de...Sonnige Grüße
 
Hallo Thomas,
ich kenne die 100/1000 Achromaten (ich hatte einen von Vixen) und die 150/1200 Achromaten (hatte einen von Skywatcher).
Mit einem Semi-Apo Filter von Baader kannst Du damit sehr gut Sonne im Weißlicht beobachten (wird dann halt leicht gelb im Bild), ein Grün- (Baader Solar Kontinuum-Filter)oder Gelbfilter gehen auch. Vorne muss natürlich ein Sonnenfilter (Baaderfolie oder Glas) drauf. Bei 100 mm geht das Glasfilter von Thousand Oaks (bei Intercon Spacetec zu kaufen) sehr gut, da es wie ein Gelbfilter wirkt.
Wenn man das nicht so filtern möchte, also echtes Weißlicht bevorzugt, solltest Du über einen ED-Apo/Halbapo oder einen
Vollapochromaten nachdenken, die zwar teurer, aber in Kontrast und Schärfe den Achromaten deutlich überlegen sind.
Sonnenflecken werden halt im Weißlich bei höherer Vergrößerung bei Achromaten blau, bei Apos bleiben sie schön schwarz(braun).
Viele Grüße Michael
 
Hallo Michael....danke für die Infos, haben mir bei meiner Kaufentscheidung gut weitergeholfen, die meisten Filter und Folie ND5 hab ich auch noch da..Sonnige Grüße aus dem bewölkten Franken


 
Hallo Namensvetter,

mit FH Refraktoren mit langen Öffnungsverhältnissen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, dann allerdings mit Sonnenprisma, Herschelkeil... und nicht mit Folie. Ein Baader Soloar Kontinuum verbessert am FH das Bild merklich, wenn man das sattgrüne Bild mag.
Ich hatte mal einen direkten Vergleich mit gleichen ED Refraktoren gemacht. Einer mit Folie und einer mit Pentaprisma ausgestattet.Der Unterschied war drastisch und auch ein Teleskopwechsel brachte keinen Unterschied.
Ich hatte mir auch mal im Öffnungswahn einen Skywatcher FH 120/1000 für die Sonne zugelegt, der aber nur an wenigen Tagen besser abbildete als der gute alte Vixen 90/1000. Meist war das Bild im kleineren Refraktor einfach knackiger.
Vielleicht war auch einfach die Optik des 120 FH qualitativ schlechter. Einen echten Öffnungsvorteil konnte ich nicht erkennen. Auch bei einem FH Refraktor steht die Qualität über ein paar millimetern Öffnungszuwachs und ab und an gibt es dies langen FH gebraucht für kleines Geld.


Gruß und CS
Thomas
 
Guten Abend Thomas....das mit dem Herschelkeil hatte ich auch schon mal im Gedanken, bin dann aber bei meinen Überlegungen immer auf den "Öffnungswahn" gekommen..gute Beschreibung meiner Überlegungungen....ich glaube ich stell das mit dem Refraktor mal zurück...vielleicht ergibt sich da ja noch was in diesem Forum....Jetzt muß erst mal das Wetter besser werden, dann kann man erst mal wieder mit dem spechteln was mann kennt...Sonnige Grüße aus Schwabach
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben