Grunie
Mitglied
Hallo liebe Astrogemeinde,
nachdem ich mich hier kurz vorgestellt habe und mich ein bisschen eingelesen habe werden meine Vorstellungen was ich will immer konkreter.
Jetzt hänge ich da, wo jeder Anfänger einmal ankommt: Welches Teleskop kaufe ich mir denn nur?
Einen Refraktor? 120/1000 auf EQ3
Gebrauchsfertig ohne Justierung zu benutzen
Farbfehler problematisch
Weniger Öffnung für mehr Geld
meist mit eher wackeliger Montierung also eher noch teurer
je nach Montierung minimale Fotografie möglich (Mond/evtuell Planeten)
Einen Reflektor? 150/1200 auf EQ3
mehr Öffnung fürs Geld
Muss aber Justiert werden
kein Farbfehler
auch eher wackelige Montierung also auch eher teurer
je nach Montierung minimale Fotografie möglich (Mond/evtuell Planeten)
Ein Dobson? 200/1200
muss sicherlich auch justiert werden
viel Öffnung füs gleiche Geld
Stabile Montierung die aber von Hand nachgeführt werden muss
Fotografie eher nicht möglich
Ist das soweit überhaupt korrekt?
Wie sieht eure Meinung dazu aus?
Unter dem Aspekt Einsteiger: Sind letztlich nicht alle Teleskope gleich gut, da der Aha-Effekt überwiegt?
Mit welchem kann man nach dem ersten "Wau" am besten weitermachen?
Obwohl vieles hier an anderen Stellen immer wieder behandelt wurde, würde ich mich über Antworten freuen. Vielleicht erhalte ich somit noch ein bisschen mehr Klarheit über die Vor- und Nachteile der genannten teleskope.
Ich möchte für den Anfang nicht mehr als 500€ investieren. Was die Zukunft angeht ist aber vieles Möglich. Die Frage ist: Womit fange ich an?
nachdem ich mich hier kurz vorgestellt habe und mich ein bisschen eingelesen habe werden meine Vorstellungen was ich will immer konkreter.
Jetzt hänge ich da, wo jeder Anfänger einmal ankommt: Welches Teleskop kaufe ich mir denn nur?
Einen Refraktor? 120/1000 auf EQ3
Gebrauchsfertig ohne Justierung zu benutzen
Farbfehler problematisch
Weniger Öffnung für mehr Geld
meist mit eher wackeliger Montierung also eher noch teurer
je nach Montierung minimale Fotografie möglich (Mond/evtuell Planeten)
Einen Reflektor? 150/1200 auf EQ3
mehr Öffnung fürs Geld
Muss aber Justiert werden
kein Farbfehler
auch eher wackelige Montierung also auch eher teurer
je nach Montierung minimale Fotografie möglich (Mond/evtuell Planeten)
Ein Dobson? 200/1200
muss sicherlich auch justiert werden
viel Öffnung füs gleiche Geld
Stabile Montierung die aber von Hand nachgeführt werden muss
Fotografie eher nicht möglich
Ist das soweit überhaupt korrekt?
Wie sieht eure Meinung dazu aus?
Unter dem Aspekt Einsteiger: Sind letztlich nicht alle Teleskope gleich gut, da der Aha-Effekt überwiegt?
Mit welchem kann man nach dem ersten "Wau" am besten weitermachen?
Obwohl vieles hier an anderen Stellen immer wieder behandelt wurde, würde ich mich über Antworten freuen. Vielleicht erhalte ich somit noch ein bisschen mehr Klarheit über die Vor- und Nachteile der genannten teleskope.
Ich möchte für den Anfang nicht mehr als 500€ investieren. Was die Zukunft angeht ist aber vieles Möglich. Die Frage ist: Womit fange ich an?