Reparatur sinnvoll bei CZJ Jenoptem 8x30W multi-coated ?

Holzauge

Neues Mitglied
Erster Beitrag und Hallo an alle! :)
Mir ist relativ günstig ein Glas "zugelaufen", leider mit einem kleinen Defekt der sich komischerweise wenig auf die Funktion auswirkt am Tage:

IMG_3558.jpg



So sieht der Blick durchs Objektiv aus. Das Fernglas ist sonst in nahezu perfektem Zustand, Seriennummer 6079509.
Es ist sogar noch etwas Schmiermittel an der Dioptrieneinstellung, alles läuft geschmeidig. Scheint nicht viel aus der Lederbehausung gekommen zu sein...
Kann man da noch was retten im Sinne von "wirtschaftlichem Totalschaden" oder besser mit dem Fehler leben?
Gruss von Charly aus Magdeburg!
 
Hallo Charly,

Das sieht nach einem Muschelbruch auf einem er Prismen aus. Minimal würde ich versuchen das zumindest zu schwärzen oder abzudecken. Wenn du da ran kommst dann kannst du das vielleicht sogar selber machen. Fliegen da ggf. noch Glasteile drin rum?

Ein Austausch des Prismas wäre natürlich besser, erfordert aber halt das passende Ersatzteil.

Grüße, Martin
 
Hallo Charly,

sonst im nahezu perfekter Zustand. Da nusst du sicher selbst drüber lachen. So eine Optik funktioniert nur mit intakter Optik. Ein abgewetztes Gehäuse stört die Funktion wenig. Glaspilz, Muschelbrüche oder Trübungen senken die optischen Eigenschaften und den Nutzwert.
1/3 der Prismaoberfläche ist weg und vielleicht war das auch der Grund, warum das Ding kaum benutzt wurde.
Habe selbst so ein Glas und nutze es gern. Ich sehe da nur drei Möglichkeiten:

- damit Leben, was nichts für Perfektionisten ist.
- einen Optiker der alten Schule finden, der das Glas reparieren kann und noch ein paar Ersatzprismen hat.
- ein zweites Glas kaufen, das von außen schlimm aussehen kann, aber ein intaktes Prisma hat und dann ausschlachten und Ersatzteil einbauen, oder einbauen lassen.

Gruß Thomas
 
Ja, natürlich ist die Funktion wichtiger als "perfekter Zustand"! Aber abgegrabbelte Teile finde ich auch nicht so ansprechend.
Ist denn der Austausch selbst zu erledigen? Hat gar noch jemand hier das passende Ersatzteil?
Ich möchte das Glas für Tierbeobachtungen benutzen oder am Strand im Urlaub Schiffe beobachten.
Ich kann zwar einen Motor auseinanderbauen und wieder zusammen ohne dass etwas übrigbleibt aber in Sachen Fernglas bin ich etwas dumm wie man wo usw...:(
 
Hallo Holzauge, Charly

Wie Martin schon sagt, das kann ein Muschelbruch an einem der Porro-Prismen sein, ist aber nicht klar erkennbar. Auch der Vorschlag von Thomas ist gut... ein anderes Glas finden, dessen Innereien noch gut sind, egal wie es außen aussieht. Das mit der Abneigung gegen vergrabbelte und verseuchte Sachen anderer kann ich absolut nachvollziehen.

Zur Technik ! Wenn Du ein Fernglas zerlegst, und sei es nur eine Seite davon, wirst Du es immer nachher wieder eichen müssen auf ein gemeinsames Bild beider Lichtwege, also der Weg des Lichts durch das Objektiv, erstes Prisma, zweites Prisma, dann Okular... durch die jeweilige Fernglas-Seite. Je nach Einbaumethode werden es kleine Madenschräubsken sein, die bewegt werden müssen, und zwar an beiden Prismen des jeweiligen Lichtweges. Das ist nicht einfach, aber machbar, grad bei den älteren Gläsern, wo man noch überall rankommt. Evtl sind die Madenschrauben gar sichtbar durch die Belederung. Mit Pech aber nicht, dann muß die Belederung ab, oder man erfühlt sich die Positionen der Maden... ist aber sehr aufwändig und nicht ratsam. Weitere Bilder wären hilfreich !

Viele Gläser aus dieser Epoche haben gleiche oder zumindest ähnliche Prismen drin. Die sind im Normalfall mit einem Stahl-Federblech in Position gehalten, meist ist die endgültige, geeichte Position noch mit einem harten Kitt gesichert. Gleiche Glasgröße und Brennweite (Vergrößerung) heißt meist gleiche Prismengröße, je nach Lichtstärke. Wenn man den Objektivteil und dann die Bleche abschrauben kann, kommt man relativ gut an die Prismen ran. Auf der Okularseite das Gleiche, nur viel mehr Aufwand, da man den Fokussierteil rausnehmen muß, um zumindest mal die Bleche abnehmen zu können.

Ob sich das alles lohnt und zu zufriedenstellendem Ergebnis führt, wage ich zu bezweifeln.

Gruß
Helge
 
Hallo Helge!
Dann lasse ich das lieber und gucke mal nach einem anderen Glas. Wie gesagt, der Schaden sieht schlimmer aus als es bei der Benutzung stört.
Das Ersatzteil muss ja auch besorgt werden und Stundenpreise für solche Arbeiten dürften den Wert auch locker übersteigen...
 
Hey Charly

Sitz auch grad am Rechner...

Ja, ist vernünftiger... so nen Glas bekommst immer mal, kannst ja zur Not auch dem Zustand angepaßt die Objektive tauschen auf das, was noch heile Prismen hat.
Ich hab einst viel an so Dingern rumgeschraubt und heilgemacht (vor 30 Jahren...). Wenn ein zweites Glas in kosmetisch besserem Zustand gefunden wird, Mechanik prüfen, zur Not auch umbauen. Aus 2 "schlechten" mach ein gutes, Hauptsache funktioniert, alles kein Hexenwerk. Is auch nur Material und paar Schrauben.
Ich bin so, daß ich mich auch an kosmetsich einwandfreier (oder zumindest nahezu) Ware mehr freue als an abgeranzten Teilen... erst Recht, wenn ichs selbstgemacht hab. Wobei ich eh den Hang zur Modifikation habe :cool:

Gruß
Helge
 
Zurück
Oben