Satellite Tracking Software

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas HuFux
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

HuFux

Aktives Mitglied
Guten Morgen liebe Astrofreunde

Der Titel verrät es ja schon. Ich suche nach einer guten Satellite Tracking Software welche im Stande ist mir die aktuell sichtbaren Satelliten aufzuzeigen.
Vielleicht habt Ihr ja schon Erfahrungen mit solch einer Software gesammelt und könnt mir von dem her eine empfehlen.

Es darf auch ruhig eine Software sein mit der man später einmal eine Steuerung ansprechen kann. Um somit eine automatische Nachführung zu erhalten. Aber dies ist nur optional und nicht notwendig. Zuerst suche ich überhaupt einmal eine empfehlenswerte Software. Orbitron und astrosat fand ich bisher nicht so berauschend.

Würde mich freuen wenn vielleicht jemand von euch da mehr Erfahrungen gesammelt hat und ein bisschen darüber berichten könnte.

Viele Grüße + CS
Christian
 
Hi Sabine

Danke für den Tip. Leider habe ich AstroSat, wie auch schon in meinem Thread erwähnt, schon ausprobiert. ...ohne großen Erfolg. Das Programm stürzt viel zu oft ab, und gefällt mir auch von der Handhabung nicht so besonders gut. Aber trotzdem Danke.

Vielleicht weis noch jemand eine gute Software. Würde mich freuen.

Viele Grüße + CS
Christian
 
Hi!

Ich habe da wohl etwas verwechselt. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/crazy.gif" alt="" />

Bei mir schnurrt es wie ein Kätzchen.
Was für einen PC hast Du denn und was stört dich an der Handhabung?

Sonst fällt mir noch SatCal ein,
was aber noch viel komplizierter in der Anwendung ist. Man muss sich da gut einanrbeiten.
Hier kann man sich auch Satellitendurchgänge vor der Mond- und Sonnenscheibe ausspucken lassen.

Ansonsten kann man in viele normale Astrosoftware tle einbinden.

Mike McCants hat da ja auch einige Links zu bieten.

Diese Seite ist auch interessant.
Uni Mainz

Was hast Du eigentlich vor?

Bis denne

Sabine
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hi Sabine

Also ich denke nicht dass das Problem mit AstroSat an meinem PC liegt. Der ist eigentlich ganz flott und muss allerhand größere Dinge berechnen. Gab da noch nie Probleme.

Da wären zu nennen:

P4 2,6GHz
1 GB RAM
ATI FireGL X1 (128MB)
WinXP

Vielleicht liegts an der CAD Grafikkarte. Wenn ja, kann ich's leider nicht ändern, denn die brauchen ich <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/blush.gif" alt="" />

Aber auch so finde ich AstroSat nicht besonders ansprechend und funktionell von der Oberfläche her. Da bevorzuge ich eine etwas größere Datenmenge. SatCal scheint mir da schon etwas besser zu sein. Orbitron war mir zu simpel <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Was ich noch entdeckt habe ist die Software von www.nsla.com
Da gibts auch ne DEMO zum runterladen. Leider nicht kostenlos die Vollversion, aber scheint ganz viele Informationen zu liefern.

Viele Grüße + CS
Christian
 
Halli Hallo
Nochmals ich.


Also, ich habe mir heute Nachmittag mal vorgenommen einen großen Software Test zu machen. Und naja, viel übrig geblieben ist da nicht.

Getestet wurden rund 20 Programme auf meinem XP Rechner, und ich muss sagen dass ich davon gerade mal 2 gebrauchen kann.

Der eindeutige Sieger im Vergleich ist trotz mancher Defizite Orbitron ( http://www.stoff.pl/ ). Ich finde es ein sehr schönes, wenn auch schlichtes Programm. Bonus ist vielleicht dass es auch Iridium Flares berechnen kann.

An 2. Stelle steht AstroSat ( http://home.t-online.de/home/R.KRACHT/astros.htm ). Auch wenn es wie Orbitron ebenfalls nicht besonders viele Daten bereitstellt so ist es dennoch sehr praxis orientiert und darum recht gut. Leider läuft es bei mir nicht immer stabil.

Das Programm von NLSA ist leider in der DEMO sehr anfällig was falsche Mausbewegungen angeht. Zu viele Abstürze. Schade denn es bietet die meisten Informationen.

Die restlichen Programme waren entweder unschöne Textausgaben, veraltete und eingeschränkte Windows 3.11 Programme, oder einfach nicht zu gebrauchen für mich.

Naja, es ist eben meine Meinung. Aber vielleicht interessiert sich der ein oder andere auch für sowas, wenn ja dann sind die Programme Orbitron und AstroSat sicher ein guter Anfang, wenn nicht das Optimum.

Viele Grüße + CS
Christian
 
Hi!

Kurze Fräge:

Welche Zusatzdaten brauchst Du?

Sowas oder einfach nur mehr Funktionen?
Ich habe das Gefühl, dass Du astrosat unterschätzt. Iridiumflares kann es definitiv
sehr gut.


<pre><font class="small">code:</font><hr>
ISS 20.0 10.0 0.0 0.5 d 334
1 25544U 98067A 04182.66606071 .00014994 00000-0 12944-3 0 1090
2 25544 51.6319 257.0015 0005370 307.1900 213.3249 15.69467112320430

Epoche der Elemente: 30.06.2004 15:59:07.6 UTC
32043 Umläufe (seit 28.11.1998)

Bahnneigung 51.6319 Grad Exzentrizität 0.0005370
R.A.A.N 257.0015 Grad Perigäum 356.6 km mag -1.6
Perigäumslänge 307.1900 Grad Apogäum 363.8 km mag -1.6
Mittlere Anomalie 213.3249 Grad Mittelwert 360.2 km

Knotendrehung 59.1 Tage -5.102656 °/Tag
Perigäumsdrehung 94.5 Tage 3.807862 °/Tag

anomalistische Umlaufzeit 91.7509 Minuten
drakonitische Umlaufzeit 91.6891 Minuten

ndot/2 0.00014994
Änderung der Umlaufzeit -0.001753 Minuten/Tag
Sinkgeschwindigkeit 85.8 Meter/Tag

</pre><hr>

--Sabine
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Ihr

Also zuerst einmal zu Cargo:
Danke für die Tips. Habe mir mal die Programme zugute geführt. Satscape ist leider nicht so mein Ding. Das einzige was ich dem abgewinnen kann ist die Horizont-Ansicht. Aber der Rest ist mir persönlich zu "extrem"-bunt. Wenn Du weist was ich damit aussagen will <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

vb-sat gefällt mir ganz gut. Allerdings vermisse ich da eine Funktion um einen bestimmten Satelliten zu suchen. Bisher konnte ich nur einzeln die Satelliten "durchschalten". Bis ich dann zufällig den richtigen gefunden habe. Aber ansonsten ist es auch ganz nett und bietet einiges. Alle Achtung.

Dennoch werde ich weiterhin Orbitron benutzen. Das steht immernoch ganz oben auf meiner Liste und vor allem wird es ständig weiterentwickelt.


Für Sabine:
Dass ich AstroSat unterschätze mag sein. Dass es Iridiumflares kann weis ich. Aber um die geht es mir nicht einmal so.
Die Daten ansich reichen. Funktionen müssen nicht unbedingt mehr sein, dennoch wäre es wünschenswert. Was ich an Astrosat sehr schätze ist dass man den Sternenhimmel sieht. Ich denke das ist besser als jede Horizontanzeige. Denn: Wenn man ein Satellit gesehen hat & weis dass er genau bei dem und dem Stern vorbeigehuscht ist kann man das da ganz gut verfolgen.
Was mich aber am meisten stört ist die Tatsache dass ich die Uhrzeit nicht wirklich so einstellen kann wie ich will. Gibt es da noch eine andere Art wie im Menü selbst ??? [ PS: Hat sich erledigt ]

Ansonsten: Für alle TLE Files, wie sie z.B. Orbitron und diverse andere Programme herunterladen habe ich mir folgendes Tool angeschafft:
http://www.pcworlddownload.com/system-utilities/miscellaneous/minimerge.htm
Damit kann man die Files die man möchte zusammenführen und eine Datei draus machen. Somit kann man dann in z.B. Orbitron alle Satelliten auf einmal anzeigen lassen.

Viele Grüße + CS
Christian


PS: Ist es eigentlich ein Fehler dass in AstroSat sich der Sternenhimmel mitdreht wenn ich die Uhrzeit im Menü vorstelle, er das aber nicht tut wenn ich die Uhrzeit mit der "+" Taste des Num-Blockes vorstelle ???
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
OK...

...ich gebe zu ich habe mich verschätzt was Astrosat angeht. Aber nach dem heutigen Tag sind mir so viele Programme über den Bildschirm geflimmert, da ist es nicht immer leicht alles zu entdecken.

Definitiv ist es aber wie schon vorher erwähnt eines der 2 Programme die ich persönlich bevorzuge. Vor allem aus dem Grund dass man den Sternenhimmel sieht & so genau sehen kann ob es denn nun der Satellit war oder nicht.

Darum bevorzuge ich persönlich eine Kombination aus AstroSat und Orbitron.

Jedoch würde es mich brennend interessieren wie das nun mit dem Sternenhimmel ist. Ob das normal ist dass der sich nicht mitbewegt wenn ich per "+" Taste die Zeit weiterschalte.

Grüßli
Christian
 
Hi Christian und alle die es interessiert,

vielleicht mal noch ein Link zu einer interessanten Seite.

http://astrotips.com/index.php

Wenn Du Dich registrierst, erhälst Du Zugriff auf den Downloadbereich und umfangreiche Informationen zu vielen Programmen rund um die Astronomie. Und das für alle gängigen Betriebssystemen.

Gruss

Cargo
 
Rehi
Wow, dankeschön Cargo.

Bezüglich AStroSat habe ich auch noch was rausgefunden. Hab natürlich gleich mal dem Autor gemailt wegen der Sternenkarte. Sie wird wirklich nicht mitgezeichnet wenn man mit "+" die Zeit "vorspult". Das kann man aber leicht umgehen indem man nach dem vorspulen die "n" Taste drückt. Dann baut sich der Himmel neu auf.

Also dann, viel Spaß dabei.

Grüßle
Christian
 
Hi!

> Jedoch würde es mich brennend interessieren wie das nun mit dem Sternenhimmel ist.
> Ob das normal ist dass der sich nicht mitbewegt wenn ich per "+" Taste die Zeit weiterschalte.

Ja das ist normal, denn die + und - Tasten sind für das Zeichnen der Satellitenspur gedacht
im Sekundenbereich.

Lass dir einen ausspucken, verkleinere die Ansicht und benutze die Tasten nun.
Die Himmelsdrehung würde nur stören.

t = einstellen des Zeitintervals in Sekunden

- = Zeiteinheit zurück
+ = Zeiteinheit vor

Ich lasse mir wenn ich einen suche immer alle Sat's in einem Zeitbereich von 5-10min
ausspucken. Lasse dann die Tasten + und - laufen bis ich einen finde der zu meiner
notierten Zeit an einer bestimmten Stelle vorbei lief.
Astrosat zeigt immer alle an egal welchen Mag-Bereich man angegeben hat.

Für Sonne- und Monddurchgänge ist es aber nicht zu gebrauchen, da beide nicht mitlaufen.

Dafür ist Satcal gut wobei ich hier im Moment Unstimmigkeiten beim Mond habe.
Calsky gibt mir einen ISS-Durchgang vor dem Mond an, den ich mit satcal nicht finde.
Bei der Sonne sind sie sich aber einig.

Grüße

Sabine



 
Hey Sabine

Danke nochmals für die Tips bezüglich den Einstellungen von AstroSat. Leider glaube ich nicht ganz dass Astrosat alle Satelliten darstellt. Ich befürchte es gleicht das mit dem Mondlicht,... ab und entscheidet dann was es anzeigt. Und auch von der Präzision her fange ich gerade an zu zweifeln.
Zum Vergleich habe ich folgende Programme herangezogen:

Orbitron / SatSpy4 / NASA J-Pass / Heavens Above

Alle 4 Quellen zeigen zum Teil übereinstimmend andere Daten an als AstroStar. Zwar nur geringfügig, aber die Bahnverläufe sind schon zum Teil um ein paar Grad anders. Da läuft ein Satellit dann auch einmal unter dem großen Wagen durch, der laut NASA und den anderen Quellen aber mittendurch geht.

Mittlerweile bin ich übrigens beim Programm SatSpy4 gelandet von dem es auch eine Demo gibt. Dieses Programm habe ich momentan mit 4615 TLE's gefüttert und erhalte beste Ergebnisse. Also sehr empfehlenswert zum reinschauen.

Viele Grüße + CS
Christian
 
Moin!

> Alle 4 Quellen zeigen zum Teil übereinstimmend andere Daten an als AstroStar.

Hatte ich auch schon und es lag dann immer an mir. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Du kannst natürlich benutzen was Du willst. Ich habe jetzt nur mal die ISS
mit HA abgeglichen. Man beachte, beide Male fährt sie dem Delfin über den Schwanz.

Link zur Grafik: http://www.bascheld.de/ISSAstro.jpg
Link zur Grafik: http://www.bascheld.de/HA.jpg
Link zur Grafik: http://www.bascheld.de/HA1.jpg

Ist mir ausreichend genau. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />

Grüße

Sabine

PS. Check mal die Koordinaten ob dezimal oder °

 
Hey Sabine

Danke für den Hinweis. Nachdem ich gestern Nacht wohl nichtmehr so ganz fit war habe ich doch glatt einen Tippfehler in die Ortsdatei reingehauen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/ooo.gif" alt="" /> ,und das exakt an der unpassendsten Stelle, nämlich statt +48,7447N stand da +38,7447N <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smirk.gif" alt="" />
Nach der kleinen Korrektur heute sieht es da schon ganz anders aus <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> ,jetzt stimmts auch wieder mit'm Astrosat.

Drei Fragen hab ich aber noch:
Zum einen: Ist es vielleicht möglich in AstroSat das Mondlicht auszuschalten ?
Und zum anderen: Kann ich in Astrosat auch die "komplette" Bahn eines Satelliten anzeigen lassen ? Nicht nur den Teil wo Astrosat meint er wäre am hellsten ?
Und zuletzt: Kann ich die Satmag Datei irgendwie updaten ??

Viele Grüße + CS
Christian
 
Hi!

Mach Dir schon mal einen Knoten ins Taschentuch damit Du das manuelle Umstellen von
Sommerzeit auf Winterzeit nicht verpasst. Damit schieße ich mich regelmäßig ab. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" />

> Ist es vielleicht möglich in AstroSat das Mondlicht auszuschalten ?

Meinste das jetzt optisch? Da stört der Mond nicht wie ich gerade sehe.
Der Himmel ist zur Zeit nur hell weil's halt so hell ist.
Mitten in der Nacht ist die Karte schon dunkel. Sonst gibt es wohl keine
Manipulationsmöglichkeiten was die Darstellung betrifft.

> Kann ich in Astrosat auch die "komplette" Bahn eines Satelliten anzeigen lassen ?

Der Cursor und der Satellit wird immer, wenn man von der Berechnungszeile auf die Karte springt
auf die hellsten Punkt der Bahn gelenkt. Mit + und - kannst Du dann die Bahn malen.
Du kannst weiter einstellen wie knapp Du die Sats über dem Horizont angezeigt haben möchtest.
Ist der Ausschnitt zu groß, der von Astrosat gewählt wurde kannst Du einfach mit "Verkleinern"
bzw. "Vergrößern" die Ansicht anpassen und leider neue malen.

> Kann ich die Satmag Datei irgendwie updaten

Ich glaube nicht. Es scheint auch nur eine Hilfsdatei zu sein auf die das Programm nicht
bzw. selten zugreift. Bei der Satwahl kann man auf den Namen Doppelklicken und bekommt
Details angezeigt. Hier greift Astrosat nicht mehr darauf zu.
Rödelrödelrödel....
Der letzte der nach diesem Testlauf auf diese Datei zugegriffen hat war ich selbst
als ich rein geschaut habe.
Jetzt lösche ich die einfach mal...
Scheint nur ein alter Dummy zu sein. Astrosat vermisst sie zwar aber brauchen
tut es sie auch nicht. Das steht ja auch alles in den tle's drin.

Ich hoffe ich habe dich richtig verstanden. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Grüße

Sabine


 
Hi SaBine

Danke für Deine Erläuterungen bezüglich AstroSat.
Das mit dem Mondlicht: Ich hatte zuerst gedacht AstroSat erhellt den Himmel aufgrund des Mondlichtes, aber dies scheint ja nicht der fall zu sein. Also perfekt.

Die Bahn des Satelliten wird bei mir leider NICHT ganz dargestellt. Dass ich sie mit +/- zeichnen lassen kann ist mir klar, aber ich sehe den Satellit NICHT von Anfang bis Ende. Sprich: Nicht die ganze Bahn über den Nachthimmel wird gezeichnet. Manche werden im Schatttenbereich (rot) gezeichnet, manche nicht. Manche treten wieder in den Schatten ein, manche nicht. Von manchen gibts auch nur "sichtbare" Spuren, und keine Schattendurchgänge. Und die sichtbaren Spuren hören dann auchnoch plötzlich im Zenit auf.... sehr suspekt. Naja, SatSpy macht's wenigstens sauber.
Mit SatSpy kann man übrigens aus Molczan Files die Standard-Mag Files von so gut wie jedem Programm auf dem laufenden halten.

Viele Grüße + Cs
Christian
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben