Wasshuber
Aktives Mitglied
Hallo Leute,
Diesmal wieder ein bekanntes, wenngleich aufgrund der Lichtschwäche nicht all zu oft fotografiertes Objekt im Kepheus. Laut Wikipedia ist es ein planetarischer Nebel in ca. 1000 LJ Entfernung. Aber es wird auch folgendes erwähnt:
"Das Objekt ist für viele Astronomen kein planetarischer Nebel, sondern eine Strömgren-Zone, die entsteht weil der Stern GD 561 durch eine interstellare Wolke läuft und sie zum Leuchten anregt."
Dazu gibt es auch eine gute Information auf der Seite von Marcel Drechsler, der diesen Nebel gemeinsam mit Jens Zippel aufgenommen hat. Hier wird diese Überlegung gut erklärt und auch mit einer Grafik anschaulich gemacht.
https://www.sternwarte-baerenstein.de/sh2-174.html
Wir wussten also, dass wir da wieder lange reinhalten müssen. Und zwar mit allen Filtern LRGBSHO, da auch SII ein sehr gutes Signal liefert. In Summe kamen 57,63 Stunden zusammen, das meiste in Schmalband. Ich habe wieder zwei Versionen gemacht. Einmal HSO mit SII als Gelb, dass sich sehr gut mit LRGB kombinieren lässt. So sieht man da auch gut den schwachen Cirrus rund um das Objekt. Und dann die übliche SHO Hubble-Palette, bei der die Strukturen zum Teil besser sichtbar werden. Zum Schluss gibt es ein sternloses Bild der Schmalbanddaten, wo mann schön deren Strukturen sehen kann.
Sh2-174
Grüß EUch,
Manfred und Team Brentenriegel
Diesmal wieder ein bekanntes, wenngleich aufgrund der Lichtschwäche nicht all zu oft fotografiertes Objekt im Kepheus. Laut Wikipedia ist es ein planetarischer Nebel in ca. 1000 LJ Entfernung. Aber es wird auch folgendes erwähnt:
"Das Objekt ist für viele Astronomen kein planetarischer Nebel, sondern eine Strömgren-Zone, die entsteht weil der Stern GD 561 durch eine interstellare Wolke läuft und sie zum Leuchten anregt."
Dazu gibt es auch eine gute Information auf der Seite von Marcel Drechsler, der diesen Nebel gemeinsam mit Jens Zippel aufgenommen hat. Hier wird diese Überlegung gut erklärt und auch mit einer Grafik anschaulich gemacht.
https://www.sternwarte-baerenstein.de/sh2-174.html
Wir wussten also, dass wir da wieder lange reinhalten müssen. Und zwar mit allen Filtern LRGBSHO, da auch SII ein sehr gutes Signal liefert. In Summe kamen 57,63 Stunden zusammen, das meiste in Schmalband. Ich habe wieder zwei Versionen gemacht. Einmal HSO mit SII als Gelb, dass sich sehr gut mit LRGB kombinieren lässt. So sieht man da auch gut den schwachen Cirrus rund um das Objekt. Und dann die übliche SHO Hubble-Palette, bei der die Strukturen zum Teil besser sichtbar werden. Zum Schluss gibt es ein sternloses Bild der Schmalbanddaten, wo mann schön deren Strukturen sehen kann.
Sh2-174
Grüß EUch,
Manfred und Team Brentenriegel