Skywatcher SA GTI Polarsucher

Proxymax

Mitglied
Hallo liebe Astrogemeinde,
möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Ralf, ich komme aus dem südl. Münsterland und bin seit Anfang der 80iger Jahre begeisterter Hobbyfotograf. Seit meiner Kindheit fasziniert mich der abendliche Sternenhimmel. Irgendwann kam der Wunsch auf, auch Fotos von astronomischen Objekten zu erstellen. Ich hatte bis vor kurzem einen kleinen Tracker ( Ioptron Skytracker Pro ) und ein Rolei CI4 Stativ. Also ein kleines Reise Setup. Am Anfang war die Motivation noch sehr groß! Aufgrund der Wackelmontierung, der Schwergängigen Schrauben am Tracker zu Einnordung, das ständige verstellen der Polarausrichtung wenn man die Kamera bewegte, machte das ganze irgendwann keinen Spaß mehr. Anbei mal ein Foto, welches so entstanden ist.
ergebnis_5.jpg


Nach vielen lesen und informieren habe ich mich wieder für einen kleinen leichten Tracker entschieden! Beschreibung Aufbau.
1. Stativ aufgestellt und die Nachführung montiert incl. Gegengewichtsstange.
2. Das ganze grob nach Norden ( Polaris) ausgerichtet und das Stativ in Waage gebracht. Teleskop zeigt nach Norden.
3. Mit eine kleinen Libelle die RE Achse in Waage gebracht. Siehe Foto. Die De Achse in die Horizontale gedreht um durch das Sucherfernrohr zu schauen.

Nun meine Eigentliche Frage. Wenn das Stativ austariert ist, die Re Achse mit Gegengewichtsstange nach unten Richtung Norden zeigt ( ebenfalls austariert) und ich dann durch den Polarsucher schaue, sollte das Fadenkreuz nicht senkrecht von 12 Uhr nach 6 Uhr zeigen? Meiner Logik nach schon ??? Anbei noch ein Foto zu Veranschaulichung.
foto.jpg


Grüße Ralf
 
Hallo Ralf...

...und willkommen im Forum!

Der Star Adventurer GTI ist sicher ein guter Schritt vorwärts, wenn es darum geht, weniger Gefrickel beim Aufstellen und Auffinden der Objekte über sich ergehen lassen zu müssen. Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten ist sie nun zusammen mit einem kleinen Widefield Refraktor auch fester Bestandteil meiner Grab & Go Ausrüstung geworden. Anders hätte ich bei den aktuell kurzen Nächten mich wohl kaum motivieren können, überhaupt was zu fotografieren.

Zu Deinem Problem mit dem Fadenkreuz: Bei meiner ist das auch nicht perfekt zum Achsenkreuz ausgerichtet, stört aber auch höchstens den inneren Monk :) Wenn Du die Montierung mit einer Wasserwaage ausgerichtet hast, dann kannst Du einfach Polaris in die Mitte vom Fadenkreuz positionieren und dann z.B. die Polhöhe rauf und runter drehen. Wenn sich der Stern dann genau auf der Linie bewegt, ist das Fadenkreuz im Lot. Ansonsten durch Drehen der RA-Achse korrigieren, bis es passt. Danach kannst Du dann die Ausrichtung von Polaris auf dem Kreis gemäß App vornehmen. Die Position der RA-Achse bei der das Fadenkreuz im Lot steht, kannst Du Dir ja auf dem Gehäuse markieren. So ist das Gefummel nur einmal notwendig. Die Ausrichtung mit der Wasserwaage ist dann auch nicht mehr erforderlich.
Bevor Du mit dem Star-Alignment beginnst, musst Du die Stundenachse natürlich wieder in die Counterweight-Down-Position bringen, da sonst der erste Stern vermutlich recht weit weg ist :)

Gruß und CS
André
 
Hallo André,
erst einmal vielen Dank für deine Anleitung. Also wenn ich das Richtig verstanden habe wären folgende Schritte notwendig:
1. Stativ / Nachführung Richtung Polarstern aufstellen und austarieren.
2. Teleskop befestigen und in RA-Achse und DE-Achse ebenfalls austarieren.
3. Beides in die Richtige Position bringen. Also RA und DE-Achse
4. Den Polarstern schon mal mit eingeschalteter Kamera in die Mitte des Displays bringen. Also händisch Azimut und Höhe einstellen.
5. Die App verbinden, die Beleuchtung im Sucher einstellen und dann mit den Pfeiltasten Die RA-Achse bewegen und das Fadenkreuz senkrecht stellen. Die ist erreicht wenn der Polarstern durch händisches verstellen der Höhe auf Linie bleibt.
6. Den Polarstern im Fadenkreuz an die richtige Position bringen.
7. Könnte ich nicht diese Position einfach halber als Home Position abspeichern. Dann bräuchte ich beim nächsten Aufbauen nur in diese zu fahren?
8. Die RA-Achse Gegengewichtsstange händisch durch lösen wieder in Position bringen.

Habe mir die Montierung wegen ihres geringen Gewichts gekauft. Die Motivation ist größer mit weniger schwerem Gerödel. Begeistert bin ich über die Polhöhenwiege. Lässt sich butterweich verstellen. Kein Vergleich zu vorher. Und das Automatische auffinden von Objekten ... . Das war mit dem kleinen Tracker schwierig. Leider war das Wetter bis jetzt nicht gnädig. Die APP finde ich sehr intuitive zu bedienen. Trotzdem finde ich es abgew§%&= eine Nachführung zu verkaufen, mit dem beleuchteten Polsucher zu werben und diesen nicht einmal korrekt zu justieren. So was wäre bei uns früher nicht durch die Qualitätskontrolle gekommen. Aber das ist ja ein anderes Thema, welches ich auch nicht vertiefen möchte. Bleibt zu hoffen das dass Wetter mal wieder was wird.

Gruß und CS
Ralf
 
Hallo Ralf,
1. und 2. ok.
3. Die Achsen so ausrichten, dass Du durch den Polsucher durchgucken kannst und das Fadenkreuz lotrecht steht. (Das ist aber eigentlich nur eine Hilfe zum sichereren Ablesen der "Uhr". Wenn man den Kopf weit genug in den Nacken legen kann, um gerade durch den Polsucher zu gucken, geht das eigentlich auch gut nach Augenmaß). Die Verstellung der Achsen kann komplett von Hand erfolgen. Keine Notwendigkeit die App zu bemühen (außer, um das Licht im Polsucher einzuschalten)
4. Den Polarstern durch manuelles verstellen der Alt/Az Schrauben in die korrekte Position bringen.
5. Achsen wieder manuell in die Home-Position bringen (Gegengewicht nach unten), Teleskop in Richtung Himmelspol.
6. Star-Alignment durchführen.

Das ganze sollte eigentlich keine 3 Minuten dauern. Das Teleskop muss übrigens während der Prozedur nicht auf den Himmelsnordpol gerichtet werden. Nur die Achse der Montierung wird ausgerichtet. Oft hast Du sogar eine Abweichung zwischen Montierungsachse und Teleskop (Konusfehler), so dass man bei eingenordeter Montierung Polaris unter Umständen gar nicht mehr im Teleskop an der richtigen Stelle sieht. Das ist aber nicht schlimm, da die Abweichung der Achsen beim 3-Sterne-Alignment Berücksichtigung findet.
Meiner Meinung nach, muss man sich die Position bei der Du die Polausrichtung machst nicht abspeichern. So eine Markierung reicht eigentlich:
PXL_20230710_094134275.jpg

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, den Polsucher richtig einzustellen. Ich weiß aber nicht, ob das geht ohne die Montierung komplett auseinanderzunehmen.

Das mit der Qualitätskontrolle ist so eine Sache. In einem anderen Thread hatte ich ja schon geschrieben, was ich in meiner GTI an Metallspänen gefunden habe. Das war für mich dann Anlass genug, dass komplette Teil zu zerlegen, zu reinigen und anschließend mit besserem Fett zu versehen. War viel Arbeit, aber dafür läuft sie jetzt auch ziemlich gut. Schon traurig, dass man sowas nicht ab Werk bekommt. Es bleibt ein Lotteriespiel.

Gruß
André
 
Hallo André,
werde genau so vorgehen wie du es beschrieben hast! Mache mir eine Markierung und fertig. Der Tipp mit dem 3-Sterne-Alignment und der Erklärung ist klasse. Werde ich ebenfalls berücksichtigen. Als Erbsenzähler möchte man natürlich alles so genau wie möglich einstellen! ;) Deinen Beitrag mit den Metallspänen hatte ich gelesen, möchte jedoch die Nachführung nicht auseinander schrauben. Warte erst mal auf klaren Himmel um die ersten Erfahrungen zu sammeln. Bin ja quasi neu auf diesem Gebiet. "Lotteriespiel" ist sehr Diplomatisch ausgedrückt. Dabei möchte ich es auch belassen. Falls es mit dem klaren Himmel was wird, werde ich berichten.

Gruß und CS
Rald
 
Dann drück ich mal die Daumen, dass alles rund läuft und bin gespannt auf die ersten Ergebnisse. Welche Optik wirst Du denn einsetzen?
Was die Genauigkeit des GoTos angeht, bin ich mit dem Gerät wirklich zufrieden. Ich hatte letztens mehrere Nächte hintereinander Sh2-73 fotografiert und von dem Objekt sieht man ja mal einfach gar nichts auf den Einzelaufnahmen. Nach dem sorgfältigen 3-Sterne-Alignment und eine Kontrolle auf M13 wurde das finale Goto auf das Objekt jedenfalls immer sehr präzise ausgeführt. Ich glaube mit meinem iOptron Skyguider wäre ich verzweifelt.

CS
André
 
Hallo André,
ich habe hier über das Forum einen TS - Photoline 72 / 432 mit 1 x Flatner und einem 0,8 Reucer Flatner erworben. Heizband, Powerbank und Bathinov Maske liegen bereit. Trotz aller Theorie kann einiges schiefgehen. Sieht man ja auch bei den alten Hasen hier im Forum. Hoffe das es nicht im Desaster endet. Heute Abend soll der Himmel laut Meteoblue mal eine Stunde klar seien. Da werde ich das einnorden üben und mir die Markierung anbringen. Werde dafür aber nicht ins Feld fahren sondern vom Balkon aus üben. Habe einen Nord West Balkon. Der Polarstern ist gut zu sehen. Hoffe das Arktur, Vega und Capella von hier aus zu sehen sind. Mit der Bathinov Maske habe ich auch noch keine Erfahrung. Richtig los gehen soll es ab Mitte August, ab dem 10.08 habe ich in meinen Breiten von 23 Uhr 36 bis 3 Uhr 32 richtige Dunkelheit. Wenn das Wetter es zulässt natürlich auch schon eher. Maximal zwei Stunden Dunkelheit sollten es aber schon seien. Geplant ist natürlich M 31 und großflächige Nebel. Für die Galaxienzeit im Frühjahr reicht die Brennweite natürlich nicht. Ob ich bei der Brennweite guiden muss werde ich heraus finden. Ansonsten wird noch etwas gespart und so lange ein Foto Objektiv verwendet. Habe Zeit und muss nichts übers Knie brechen. Werde auf jeden Fall berichten und natürlich auch erste Ergebnisse zeigen.

Gruß Ralf
 
Hallo,

gestern Abend hatte ich das Glück, dass der Himmel für eine Stunde lang klar war. Nicht das beste Seeing, aber immerhin konnte ich schon mal die Makierung an der Nachführung anbringen.
makierung.jpg


Des weiteren habe ich die Bathinov Maske getestet. Entweder war das Seeing zu schlecht, der Stern zu Hell oder zu Dunkel, keine Ahnung! Anbei mal ein Foto vom Display der Kamera. Die Strahlen waren nicht zu erkennen. In der Mitte andeutungsweise. Habe verschiedene ISO Werte eingestellt was am Ergebnis ebenfalls nichts änderte.
bathinov.jpg

Gruß Ralf
 
Hi Ralf,
die Verwendung der Bahtinov Maske ist bei moderaten Brennweiten nicht ganz so einfach. Du musst Dir schon einen sehr hellen Stern aussuchen. Ich benutze meistens Vega oder einen von denen, die ich sowieso zum Alignment anfahre. Im Liveview von der Kamera ist das Muster meist nur schlecht zu sehen. Ist stell das im Liveview bei maximaler Vergrößerung nur so grob ein und mach dann so 1..5s Testaufnahmen bei hoher ISO und zoome dort nochmal richtig nah ran. Dann funktioniert das wirklich gut. Meine Masken habe ich mir auch genau für die Brennweiten passend auf dem 3D Drucker hergestellt. Meiner Meinung nach sind die Masken mit den schmalen Gittern besser geeignet als die mit dem groben Gitter, die man fertig kaufen kann. Jemand mit mehr Verständnis für Optik wird das sicher erklären können, warum das so ist :)
Gruß
André
 
Hallo André,

Testaufnahmen hatte ich vor, jedoch zog sich der Himmel schon wieder zu. Die Gitter meiner Maske sind 2,5 mm breit. Gerade mal nachgemessen. Eine Frage zum 3-Sterne-Alignment. Habe irgendwo gelesen man solle 2 Sterne Östlich des Meridians nehmen und einen Westlich. Ist da was dran oder ist es eher zu vernachlässigen? Habe eh vor helle Sterne an zu fahren, da diese besser im Display von den anderen zu unterscheiden sind.

Gruß Ralf
 
War doch klar, dass das Wetter in Richtung Neumond wieder schlechter wird, oder?!

So aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass Du mit der Messung jeweils möglichst weit östlich und westlich vom Meridian die größte Abweichung durch den Konusfehler erreichst und damit eine genauere Bestimmung des Fehlers möglich ist, als wenn Du nur auf einer Seite misst. Das ganze hängt dann aber auch wieder von der jeweiligen Deklination ab und da steigt dann mein Bauch aus. Also eine Frage an die Mathematiker :)
 
Zum Wochenende soll es zumindest hier wieder schöner, oder besser wärmer werden. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Werde weiter berichten!

Gruß Ralf
 
Hallo,
gestern Abend gab es ein kleines Wolkenloch von 23 Uhr bis ca: 0 Uhr. Sehr dünne und hohe Bewölkung stellte sich schnell ein. Also die Montierung, Teleskop auf den Balkon. Vorher das ganze schon austariert. Als der Polarstern sichtbar war, die Montierung eingenordet. Dauert wirklich nur drei Minuten. Zurück in die Parkposition gestellt (händisch). Dann die App verbunden und ein 2-Sterne-Alignment durchgeführt. Nur des Testens halber. Helle Sterne waren hier nach NW raus nicht zu erreichen. Balkon über mir. Soweit so gut. Ersten Stern angefahren ..., welcher ist es den? War für mich auf dem Display der Kamera nicht ersichtlich. Die gleiche Geschichte auch bei dem zweiten Stern. Fazit: Es braucht schon helle Sterne!
Dann das scharfstellen. Auch ein Foto mit Bathinov Maske zu machen hat nichts gebracht. Sieht genau so schlecht aus wie auf dem Livebild. Werde mir wohl eine für die Öffnung und Brennweite passende drucken lassen! Evtl. hat jemand eine Adresse?
Nun war das Alignment schon daneben. Aber egal. Belichtung Testen. Irgend einen Bereich angefahren. Konnte mit 432 mm Brennweite gute 120 sek belichten. Damit hätte ich nicht gerechnet. Mit 150 sek verzogene Sterne. Alles in allem wieder was gelernt. Hoffe auf klaren Himmel. Anbei die 120 sek Belichtung und das Bild der Maske. Keine Darks, Flats, Biases. Auf dem Rechner ist schwach zu erkennen das der mittlere Strich etwas zu hoch ist. Also Defokusiert und die aufziehende Bewölkung hat die Sterne im Bild ganz schön aufgeblasen, denke ich ...

Gruß Ralf

result.jpg


IMG_5197.jpg
 
Hallo Ralf,

120s ohne Guiding klingt doch schon richtig gut!

Hier mal zum Vergleich ein Foto wie das bei mir mit 375mm f/6.2, ISO 6400 und 1" auf Vega (oder war es Arktur?) aussieht:
Bahtinov.JPG

Auf den weniger hellen Sternen ist das Muster auch nur bei starker Vergrößerung sichtbar.

So sieht die Maske aus:
PXL_20230718_154955438.jpg

Wenn Du eine willst, kann ich Dir gerne eine drucken.

Bezüglich des Auffindens der Alignment Sterne: Evtl. hilft es ja mit einem Doppelstern zu beginnen, um sicher zu sein, dass man den richtigen anfährt. Alcor und Mizar würden sich ja im Nordwesten anbieten.

Gruß
André
 
Hallo André,
Die Idee mit dem Doppelstern ist gut. Auf jeden Fall eine Alternative. Die Sache mit dem Balkon hier, dient in erster Linie um etwas Routine zu bekommen, sich mit Technik vertraut zu machen. Fotografieren gehen von hier aus nicht. Das Foto von der Maske sieht ja richtig gut aus. Abendlicher Sommerhimmel nehme ich an. Habe gestern mit ISO 12500 2 sek belichtet und nichts zu sehen. Hätte Interesse. PM

Gruß Ralf
 
Hallo André,

deine Maske funktioniert perfekt. Vielen Dank. Schon zwei Probleme gelöst. Damit kann der Beitrag auch geschlossen werden!

Gruß Ralf

20230725_225835.jpg
 
Zurück
Oben