Hi!
Das Gehäuse ist recht leicht nachzubauen, wenn man die Maße und das Werkzeug hat - das mußten wir mal machen, nachdem der Karton von unserem Solarscope eine regnerische Nacht im Freien nicht überlebt hat.
Kritisch ist die Optik - die besteht aus einem Rohr mit Außengewinde, in das die Linse integriert ist (über das Außengewinde und zwei Muttern kann die Position des Rohrs samt Linse zum Scharfstellen verstellt werden) sowie aus einem nach außen gewölbten Spiegel, der das Bild an die Innenseite des Solarscopes wirft. Die Teile zu finden (oder gar selber zu schleifen) stell ich mir nicht ganz trivial vor. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />
Es ist natürlich kein Problem, ein Solarscope zu zerlegen, um Optik und Maße zu bekommen, aber ich glaube nicht, daß sich das lohnt. Eventuell kann man die Optik als Ersatzteil beziehen (unter
http://www.solarscope.com/ oder über einen der Händler, bzw.
http://www.astromedia.de/ für die kleinere Version).
Die Brennweite der Linse dürfte sich noch bestimmen lassen, aber bei dem Spiegel seh ich ehrlich gesagt schwarz. Vielleicht ist sowas wie der
Sun Spotter interessanter - ein gefaltetes Teleskop. Dürfte auch als Eigenbau recht gut realisierbar sein, wenn man ein Aldiskop zerlegt - das Okular muß halt "feuerfest" sein. Vielleicht langt sogar eine Lupe - ich hab das nie ausprobiert...
Gruß,
Alex