NablaDelta
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
als Sony-DSLR-Besitzer beschäftigen mich die spatial filter (star-eater) Algorithmen natürlich sehr. Was mich beim Lesen im Internet sehr wundert, ist, dass immer wieder darüber diskutiert wird, ob es bei bestimmten Kameras und/oder Einstellungen einen solchen Algorithmus nun gibt, oder nicht. Als Beweis halten oft schwierige Bilder, teilweise sogar Stacks her.
Dabei ist es doch ganz einfach, jeder Sensor hat Hotpixel, und anhand der Zahl der Hotpixel erkennt man bereits im Darkframe (!) sofort, ob die Kamera den Algorithmus angewandt hat, oder nicht. Angehängt als Beispiel zwei 500x500-Ausschnitte aus 30 Sekunden Darkframes meiner Sony A7 II einmal im Bulb- und einmal im Einzel-Modus, jeweils genau gleich bearbeitet. Man erkennt allein anhand der deutlich reduzierten Zahl der Hotpixel, dass im Bulb-Modus der Star Eater Algorithmus angewendet wurde. Außerdem bleiben auch wie bei Sternen ein paar typische Hotpixel-Paare übrig. Testfotos am Sternenhimmel, deren Ergebnis u.a. von der Qualität der Nachführung bzw. der Belichtungszeit abhängig sind, sind also m.E. gar nicht notwendig?
Wie bei jedem Kommentar zu diesem ärgerlichen Algorithmus: Hier noch der Link zur Petition, gerne unterschreiben
Viele Grüße
Clemens
als Sony-DSLR-Besitzer beschäftigen mich die spatial filter (star-eater) Algorithmen natürlich sehr. Was mich beim Lesen im Internet sehr wundert, ist, dass immer wieder darüber diskutiert wird, ob es bei bestimmten Kameras und/oder Einstellungen einen solchen Algorithmus nun gibt, oder nicht. Als Beweis halten oft schwierige Bilder, teilweise sogar Stacks her.
Dabei ist es doch ganz einfach, jeder Sensor hat Hotpixel, und anhand der Zahl der Hotpixel erkennt man bereits im Darkframe (!) sofort, ob die Kamera den Algorithmus angewandt hat, oder nicht. Angehängt als Beispiel zwei 500x500-Ausschnitte aus 30 Sekunden Darkframes meiner Sony A7 II einmal im Bulb- und einmal im Einzel-Modus, jeweils genau gleich bearbeitet. Man erkennt allein anhand der deutlich reduzierten Zahl der Hotpixel, dass im Bulb-Modus der Star Eater Algorithmus angewendet wurde. Außerdem bleiben auch wie bei Sternen ein paar typische Hotpixel-Paare übrig. Testfotos am Sternenhimmel, deren Ergebnis u.a. von der Qualität der Nachführung bzw. der Belichtungszeit abhängig sind, sind also m.E. gar nicht notwendig?
Wie bei jedem Kommentar zu diesem ärgerlichen Algorithmus: Hier noch der Link zur Petition, gerne unterschreiben
Viele Grüße
Clemens