Southern Stars SkyFi und Android

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Tobias_Martin

Aktives Mitglied
Hallo Astrofreunde,

ich überlege, ob ich mir ein SkyFi- Modul kaufe und wollte es mit einem Android- Handy zusammen laufen lassen. Der Hersteller Southern Stars sagt, dass es nur per zusätzlichem Bluetouth- Modul (verbindet RS 232- Schnittstelle an meiner EM-200) funktioniert, da Android Ad hoc- WiFi- Netze nicht unterstützt und ich mein neues Android- Handy auch nicht nach 2 Wochen nach Kauf gleich rooten wollte :smiley61:

Hat jemand Erfahrungen mit der Kombination SkyFi und Android und klappt es ?

Würde mich freuen über ein paar Tipps dazu um den Kauf eines Apple iPad oder so zu umgehen.

Clear skies,

Tobias
 
Hallo Tobias,

Erfahrung mit SkyFi jetzt nicht. Wenn ich aber den Preis sehe...immerhin knapp 200 Euro....dann bin ich recht schnell dabei, Dir eine Lösung basierend auf einem RaspberryPI zu empfehlen. Der PI und ein WLan-USB-Modul, RS232 Modul kosten nicht viel. Ein gescheites Gehäuse für den PI bekommt man auch schon recht erschwinglich. Der Materialpreis wird schon auf ca. max. 80,- Euro belaufen. Du kannst den Raspberry PI als Wireless Access Point (analog Deiner DSL-Box mit eigenem WPA2-Key) konfigurieren und Deinen Androiden wie gewohnt über dieses autarke WLAN über ser2net mit Deiner Montierung verbinden. Das funktioniert sehr gut! Ich habe das so bei meiner Sitech-Steuerung gelöst (die allerdings auch einen USB-Anschluß hat).
Anleitungen zur Konfiguration eines Wireless Access Points gibts genug im Web und auch ser2net ist kein Hexenwerk.
Darüberhinaus kannst Du den PI für weitere Nettigkeiten (Autoguiding) verwenden. Was ich noch nicht getestet habe: Ein Android Device "hacken" und über den USB-Host-Anschluß direkt ans die Montierung gehen. Das wäre mal eine Sache für das Nexus 7. Allerdings nicht drahtlos.
CS
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Tobias,

ich nutze das SkyFi-Modul an einer CGEM sowohl mit einem iPhone als auch mit einem Android-Tablet, allerdings nicht im Direct Mode, sondern durch Einbindung in mein heimisches WLAN-Netz. SkyFi unterstützt diese Möglichkeit und ich habe bisher gute Erfahrungen mit diesem Setup gemacht, denn es funktioniert sowohl mit dem iPhone als auch mit dem Android-Tablet problemlos. Das SkyFi-Modul bekommt eine eigene IP im Netzwerk zugewiesen, wird aber auch von SkySafari Pro automatisch erkannt. Die Konfiguration des SkyFi-Moduls ist hier ganz gut beschrieben, allerdings auf englisch:
http://www.southernstars.com/products/skyfi/wireless.html
M.E. brauchst Du kein zus. Bluetooth-Modul. Du kannst das SkiFi-Modul über den 9-poligen Stecker mit der Montierung verbinden (RS232-Schnittstelle).
Für den Feldeinsatz bräuchtest Du natürlich einen mobilen WLAN-Adapter, der kostet aber auch nicht viel.

Gruß und CS
René
 
hallo,

mit Android ohne rooten klappts leider nicht. Habe es mit meinem SGS2 probiert. Nichtmal mein Win Laptop konnte das ad hoc WiFi erkennen. Mit anderen Laptops könnte es aber gehen. Nur Android... Fehlanzeige.

lg Tommy
 
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten.
@MountyPhyton, ich bin jetzt nicht so technikaffin, dass ich das von Dir vorgeschlagene Prozedere einfach mal so durchziehe. Außerdem denke ich, dass der PI ja auch noch mit Strom versorgt werden muss. Da ist ja der Vorteil vom SkyFi, dass er mit Batterien läuft. PRogrammieren vom PI muss ja auch noch sein.... das wird mir zu kompliziert.

@ReKoKS, das mit dem lokalen WLAN hatte ich bisher nicht so ins Auge gefasst, ich wollte eher eine direkte Verbindung Handy- SkyFi. Wahrscheinlich sollte ich das mal probieren.

@Tommy, hast du gerootet?

SChöne Grüße,

Tobias

 
hallo,

nö habe nicht gerootet, hab eine Beschreibung dazu gelesen, und hab gedacht oje da muss man wieder eine Fremdsprache lernen, tu ich mir jetzt grad nicht an. Angeblich kann aber das Nexus ad hoc WLAN.

lg Tommy
 
Hier mal ein Link auf eine gute Anleitung. Wem der PI zu schwach ist, der möge das Humming Board, Banana PI, Cubiboard usw. verwenden.

http://www.tacticalcode.de/2013/02/raspberry-pi-als-accesspoint-oder-wlan-bridge.html

Mit Debian Wheezy ein klacks und damit kann man auch dann focuser, filterräder usw. remote steuern. Mein Raspberry PI ließ sich sogar überreden, die USB Signale von meiner Artemis Art 11002 durch zu Routen.
Für diese Nettigkeit braucht man aber das hier:
https://www.virtualhere.com
Eine tolle Sache. Aber da sollte der Mini-PC auch etwas Last verdauen können.
Viele Barbone PC's wie der Intel NUC oder die Asus eeeBox laufen auf 12 Volt, damit kann man dann sogar mobile Aufnahmestationen betreiben.

CS
Gerrit
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Tobias,

bei mir im Garten läuft SkyFi an einer AVX so wie bei René übers heimische Netz; funktioniert tadellos.

Hier hat jemand noch weitergetüftelt und bringt SkyFi auch in der freien Natur mithilfe eines Handys auch am Android-Tablet zum Laufen:

"The solution is to create a wifi zone with a mobile and connect skyfi and android tablet to the wifi zone. And Eureka! You can control your telescope with the big screen of a tablet running SkySafari."

Vollständig unter: http://www.weasner.com/etx/autostar/2013/android_skyfi.html

Hab's selber nicht ausprobiert, klingt aber plausibel.

CS, Michael
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben