SpaceShuttle Nachfolger...

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Meister_Yodi

Aktives Mitglied
Hallo!

Die drei verbliebenen Space-Shuttle können nicht auf ewig das Rückgrad der US-Raumfahrt bleiben. Schon jetzt gibt es schwierige Engpässe bei der Beschaffung von Erstatzteilen und die Kosten des Programmes sind immens. (Ich glaube eine halbe Mrd Dollar pro Flug)
Welche konkreten Pläne hat die NASA für ein Nachfolgesystem. Planen auch andere Länder der Erde ernsthaft an bemannten Raumtransportern?

Grüße!

Johannes
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Kommt drauf an, was man unter konkret versteht.
In der Bush-Rede wurde das "Crew Exploration Vehicle" angekündigt. Erste Designs sollen angeblich in diesem Monat eingehen. Geplant ist ein Jungfernflug 2008.
Aber ich würde mir nicht zuviel davon erhoffen.
Es ist keine nennenswerte Budgeterhöhung dafür eingeplant. Alles Geld müsste aus Streichungen von anderen Projekten stammen.
Rechne also mittelfristig eher mit einer Totaleinstellung der bemannten Raumfahrt von Seiten der Amerikaner.

China ist das einzige andere Land neben Russland, das sich noch ein bemannter Raumfahrt engagiert.
 
das Shuttle kostet so etwa 5mrd US$ pro Jahr (Fixkosten)und dafür bekommt man zur Zeit etwa 3-5 Flüge (eher weniger) also liegen die kosten für einen Start bei über 1mrd US$

Als Nachfolger soll es das schon genannte CEV geben aber wenn es so weiter geht wird das bis 2008 ganz sicher nichts. Man muß leider sagen, dass die NASA solange das Shuttle fliegt kein Geld für ein neues Raumfahrzeug hat. Das sinnvollste wäre das Shuttle sofort einzumotten und die 5mrd in ein neues System zu investieren. Die Entwicklung der EELV Delta4 und Atlas5 hat z.B. nur 1mrd US$ gekostet. Aber das hieße die ISS, sofern man sich nicht massiv bei den Russen einkauft die Aufgabe der ISS und die einstellung der Amerikanischen bemannten Raumfahrt für 5-10 Jahre. Das ist obwohl technisch sinnvoll politisch wohl nicht umzusetzen.

Randnotiz
der Iran Nonproliferation Act verbietet es dem Amerikanischen Staat (und ich glaube auch amerikanischen FIrmen) bei den Russen Raketen oder Raketentechnologie zu kaufen da diese den Iran mit Raketentechnologie beliefert haben
 
Hallo
Lese seit geraumer Zeit in diesem interessanten Forum mit, bedaure aber dass sich manchmal relativ wenig tut.
Auf jeden Fall gibt es nun einen mehr der versucht auch ab und zu etwas sinnvolles beizutragen.

Zum Thema:
Ich würde es sehr bedauern wenn sich die Amerikaner aus dem Weltraumprogramm zurückziehen würden.
Das ganze hart erarbeitete Know How wäre erstmal verloren.
Gerade die Amerikaner wollen der Welt ja immer vorleben nicht aufzugeben wenn man sich etwas vorgenommen hat.
Gerade die Mond und Mars Visionen würden dann wahrscheinlich in der Tat Visionen bleiben.

Doch gerade das wäre wichtig für die Menschheit. In meinen Augen.
Kolonien zu gründen und selbst andere Himmelskörper zu erforschen.
Robotmissionen können eben den Menschen nicht ersetzen.

Persönlicher Favorit eines Shuttlenachfolgers wäre der Venture Star gewesen mit einem revolutionären einstufigen Aerospike Antrieb.
Eine neuerliche CRV Dose á la Apollo möchte ich nicht wiedersehen. Wobei ich zugegebenermassen die Vorteile der Dose eingestehe, vor allem was die Koppelung mit anderen Elemeneten angeht.

Wir werden es bald sehen ob etwas passiert, zu hoffen ist es auf jeden Fall.

Extrasolar
 
@Sofi99
das ist echt kein Witz. Da man davon ausgehen kann das 80% der in der Raumfahrt investierten Gelder vom US amerikanischen Staat kommen bedeutet dieses Verbot wirklich einen einschnitt. Zumal die Amis meist das ganz noch mit einigen Exportbeschränkungen verstärken. Z.B. kann kein Kommunikationssatellit ohne US amerikanische Teile gebaut werden also gibt es für diese Teile einfach keien Exportgenehmigung. Insofern hat man wenn die amis es nicht erlauben den Satelliten in einem billigeren Land zu starten echt ein Problem. Die Europäer hatten da echt Glück da sind die Amis zu spät aufgewacht und als Bush Senior versucht hat über den Supreme Court Ariane Space wegen angeblich illegaler Subventionen vors Knie zu treten mußte der leider feststellen, das die amerikanischen Firmen ebenfalls und in gleichem Maße subventioniert wurden. Aber bei den Japanern, den Russen und den Chinesen waren sie ziemlich erfolgreich. Die sind letztenendlich nämlich nur auf den Markt gelangt weil die Amis selbst der europäischen Rakete Ariane nichts entgegen setzen konnten also hat man den Markt kurzzeitig für die Billiganbieter geöffnet. und ist zur Zeit dabei ihn wieder zu machen da die amis jetzt neue Raketensysteme haben... Allerdings das muß man auch sagen, hat selbst schon die NASA gegen den Iran Nonproliferation Act verstoßen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" /> das ist bei einem kooperationsprojekt wie der ISS fast unmöglich zu vermeiden
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben