Stastik Bayer-Pattern / Nichtlinearer Verlauf

albusmw

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin garnicht sicher ob das das richtige Unterforum ist, ich versuch's mal:

Seit langem programmiere ich selbst an Astro-Bildbearbeitung und Statistik, und jetzt fällt mir folgendes auf:
Ich nehme an einem AP130 mit Flip-Flat geschlossen ein Flat auf. Wie man an den Achswerten sieht bin ich relativ weit von der Sensor-Sättigung entfernt.
Jetzt mache ich für einen Full-ROI folgendes:
Für jeden 2x2 Bayer Pattern betrachte ich auch der X-Achse z.B. den R-Wert, das sind 65536 mögliche Werte.
Für gleiche Werte fasse ich jetzt auf der Y-Achse z.B. den G-Wert statistisch zusammen und binde unten in der Grafik Min, Max, und Mean.
Mean zeigt eine schöne statistische "Glätte", ABER der Kurvenverlauf ist im oberen Bereich nichtlinear, d.h. die Farbe der Pixelgruppe ändert sich bei hohen Werten.

Ist das ein erwartetes Verhalten wenn ich weit von der Sättigung entfernt bin? Sehe ich tatsächlich einen anderen Effekt auf den ich nicht komme?

Bin für Tips offen und dankbar, viele Grüße

Martin

1677516145202.png
 
interessante Darstellung aber mangels Hintergrundinfos zum Sensor (CMOS/CCD usw) kaum aussagekräftig.
Für mich sind noch das noch Äpfel mit Birnen in der Grafik.
Deine Kamera wird wahrscheinlich nicht 16 Bit auflösen (Zwo skaliert auf 2^16 hoch, Canon CR2/CR3 bricht dann einfach bei zB 2^14 ab).
Der letzte Blendenwert vor der Sättigung kann bei einigen Kameras schon etwas nichtlinear sein.
Verrechnest die beide Grünkanäle und senkst das Rauschen in Grün?
mein Tip:
Die Anzahl der Messwerte sinkt im oberen Bereich. Dadurch wird der Bereich max/min enger und generiert den Buckel in Max und den Anstieg in Min.
Und die Skalierung verstärkt jetzt den Effekt.
dann müsste natürlich trotzdem Mean linear weiterlaufen, aber hier kommt dann evtl due oben erwähnte sättigung zum tragen
 
Huhu, zeig doch mal ein Stück Code, vielleicht verstehen wir dann eher was du getan hast. Mir ist es nicht ganz klar was ich da sehe… Ist denn die Statistik nun Pixelpositionsabhängig oder ist es im Grunde ein Histogram vom R und G Kanal?
 
Ich nehme immer eine Bayer-4-er-Gruppe, also RGGB die „zusammenliegen“.
Dann trage ich nach X R und nach Y G (einen der 2) an.
Damit daß keine „Wolke“ wird mache ich über alle gleichen R-Werte Statistik.
Da die 4-er-Gruppe zusammenliegt sollte ja je heller der eine Wert wird der andere in gleicher Weise heller werden.
Tut er halt nicht wenn es „sehr hell“ wird.
Verständlich? Ich kann euch den Code nachher gerne mal raussuchen …
 
Ich glaube ich verstehe es.
Wenn du die Werte nun nicht nach R sortiert hättest, sondern nach G, würde G Linear sein und wir würden uns fragen warum R im oberen Bereich so komisch aussieht. Letztendlich stellt sich natürlich die reale Frage, ob dein Flat eine starke helle grüne Lichtquelle zusätzlich abbekommen hat. Mach doch mal ein Dark und schau ob es ein ähnliches Ergebnis gibt.
 
Im Grunde hast du ein Histogram mit einer ungewöhnlichen Achsenaufteilung gebaut. Ich denke, wenn du dir das Histogram zum Flat anschaust, wirst du auch sehen, dass es in den hellen Pixeln mehr Grün gibt.
 
Ein Dark erzeugt eine "gleichmäßige" Dunkelheit, und auch wenn ich die Helligkeit des Flats nicht voll aufdrehe bekomme ich diesen Effekt...
Ich würde halt gerne verstehen was da passiert
 
Du gibst uns wirklich keine weiteren Hintergrund-Information, so dass es wenig Sinn macht zu raten.
Insbesondere bei dieser etwas unüblichen Grafik.

Welche Kamera? (Foto / Astro haben oft verschiedene Ansätze bei Interpretation von Sensor RAW und Full Well Capacity/Pixel Saturation)
Warum ist der Pegel von Grün doppelt so hoch wie Rot? (verschiedene Bandbreiten der Filter)

Wenn Du den Verdacht auf Nichtlinearität im oberen Sättigungsbereich hast, dann mach doch eine Belichtungsreihe.
Die Belichtungszeit ist ein sehr exakte Referenz.
 
Was für ein Zufall, ich bin erst seit sehr kurzer Zeit in dem Forum und habe mich auch gefragt, ob man manche Astrobildbearbeitungstools nicht auch losgelöst von GIMP, PS etc. durchführen kann. hast du zufällig einen GitHub Link, bei dem man mal rein schauen könnte?
 
Zurück
Oben