Stativ für Teleskop und Spiegelreflexkamera

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Okuro

Neues Mitglied
Hallo,

ich bin Anfänger und derzeit auf der Suche nach einem Stativ mit Nachführung und eventuell auch GoTo. Ich will darauf eine Canon EOS 550D montieren und - sollte ich mir einmal einen Tubus zulegen, auch diesen.

Der Preis sollte unter 500 EUR liegen. Bei "besonders guten" Angeboten wäre ich auch bereit, ein bisschen mehr zu zahlen.

Wichtig ist mir vor allem die Stabilität, da ich u.U. auch bei leichtem Wind fotografieren will.

Danke für eure Antworten!

Okuro
 
Hi Okuro

Im Vergleich zu den gängigen Kamerastativen (Berlebach und wirklich teure mal ausgenommen) Steht jede Astronomische Montierung deutlich solider da. Ausnahmen bilden höchsten Kleinstmontierungen unter 100€.

DSLR sowie natürlich Teleskope lassen sich natürlich an sämtliche Montierungen anbringen - mit Einschränkungen: eine kleine Montierung trägt natürlich weniger große Teleskope als ein größere, manche erlauben auch nur kurzbauende Teleskope..

Entscheidend wäre, was genau Du damit vorhast - soll es einfach eine Art motorisierter Getriebeneiger sein, der auch automatisch Objekte findet, oder sollen damit auch Fotografien vom Sternenhimmel möglich sein?
Ersteres spräche für eine Alt/Az Montierung (handlicher, kein Gegengewicht, idr. billiger; die etwas größeren dieser Art lassen sich auch Äquatorial betreiben), Letzteres für eine Äquatoriale Montierung; solange nur eine leichte Last - eben nur eine Kamera mit kurzer Optik - drauf ist, kann auch auf ein Gegengewicht verzichtet werden oder nach einer Lösung mit kleinem Gewicht und kurzer Gegengewichtsstange gesucht werden.

Gängig - und unter 500€ - wären bei Alt/Az die Nexstars und bei EQ die NEQ-3 Skyscan.
Wobei ich derzeit im Bereich einer EQ3 auch gerade die Möglichkeiten bzw. 'den Markt' etwas unter die Lupe nehme.

cs
Jürgen
 
Hi Okuro,

wenn du dein Budget ausreizen willst, wäre das Stabilste eine HEQ5 - allerdings ohne Goto. Dafür hat sie ausreichend Stabilität, um sich beim späteren Teleskopkauf nicht all zu sehr einschränken zu müssen.

CS
Chris
 
Hallo,

danke für Eure schnellen Antworten!

@NASUS: Wie schnell/einfach/billig ließe sich ein Gegengewicht besorgen, wenn ich später einen Tubus montieren will?

Ja, ich möchte damit vor allem Himmelsobjekte aufnehmen und bräuchte dafür die Nachfürhung, um länger belichten zu können. Entsprechend der Verwendung ist teilweise auch ein ziemlich großes Objektiv montiert. Also brauche ich vermutlich doch das Gegengewicht.

CS
Okuro
 
Hi Okuro

Dann wirds wohl eine parallaktische Montierung.
Bei den Äquatorialen (bzw. eigentlich als 'Parallaktische oder kurz EQ bezeichnet) ist so ein Gegengewicht praktisch immer mit dabei; verschieden Große lassen sich nachkaufen, aber idr. passt das mitgelieferte, wenn man die nMonti von der Masse her nicht ausreizt. Ich denke eher, dass sogar ein kleineres ausreichen könnte, wenn sie 'unterfordert' ist - schließlich sind die in deiner Preisklasse eher dazu gedacht, je nach Anwendunge zwischen 5 und 20kg an Instrumenten zu tragen - ohne das Nachkippen wie bei entsprechenden Stativköpfen in der Fotografie.
Was für eine Kamera + Objektive möchtest Du denn verwenden?

Grundsätzlich sehe ich als Minimum in dem Bereich eine EQ3 (in verschiedenen Varianten). Preislich wäre auch noch die nächst solidere Geräteklasse drin.

Dazu gibts 2 Überlegungen:
1. So solide, wie man sich eben leisten kann. Das wären dannMontis in der Größenordnung einer Vixen GP, wie eben EQ5, CAM, lxd75 etc.
2. Gerade solide genug, aber möglichst leicht zu transportieren. Das wäre dann eine EQ3 in verschiedenen Varianten; ein paar andere gäbs auch noch, aber zu denen lassen sich kaum Erfahrungen auftreiben.

Mindestens EQ3 deshalb, weil Du eine motorische Nachführung in beiden Achsen benötigst - und falls Du Spass dran hast auch einen Autoguider verwenden kannst - später mal. Ferner noch einen Polsucher. Kleinere als die EQ3 bieten das idr nicht.

cs
Jürgen
 
Hello,

danke für die wertvollen Tipps! Ich werde mir die Stative auf jeden Fall noch einmal in Reality ansehen, aber jetzt weiß ich etwa, wonach ich suchen sollte.

Ich werde eine EOS 550D mit Objektiven in der Größe von 300mm und mehr verwenden...

Wie einfach ist es eigentlich später, sich einen Tubus auf das Stativ zu montieren. Gibt es da Kompatibilitätsprobleme,oder funktioniert das meist reibungslos. (So weit ich weiß, bietet ja Celestron nur die "eigene" Montierung an.)

CS
Okuro
 
Hi Okuro

Kompatibilitätsprobleme in dem Sinne gibt es nicht - die Teleskope - von wenigen Ausnahmen abgesehen - bestehen nur aus einem Rohr mit Optik und Okularauszug. Um dieses Rohr kommen dann zwei Rohrschellen (gibts für jeden Durchmesser) und zwischen die Rohrschellen eine Schiene mit Profil - was in etwa der Schnellwechselkupplung entspricht. Da gibts abgesehen von wirklich großen Teleskopen 3 'Systeme':
1. Gar keines - die Rohrschellen werden direkt mit der Montierung verschraubt (nur bei den allereinfachsten Einsteigergeräten)
2. Vixen-GP Prismenschiene. Sozusagen der Arca-Standart bei Geräten der gut gefütterten Amateurklasse.
3. Losmandy Nur bei teureren sehr hochwertigen bzw. sehr schweren Montierungen.
Welches Profil ('Prismenschine') man unters Teleskop schraubt bleibt jedem selbst überlassen - an der Montierung ists praktisch vorgegeben, wobei Adaptierungen möglich sind.

Bis zu Teleskopen und Montierungen, die dein Budget um ein Vielfaches übersteigen ist die 'Vixen-GP Prismenschine' standart. Also keinerlei Kompatibilitätsproblem.
Probleme gibt es nur mit der Zuladung oder hohen Brennweiten - je größer und präziser, desto mehr ist an Öffnung und Brennweite möglich. Schau mal da vorbei: http://www.muba.de/Astroseiten/TabellenMontis/Start_Montierungen.html
und da: http://www.deepsky-brothers.de/ (insbes. Einsteiger --> Kombination Montierungen (nur visuell))
Die von mir empfohlene ist da allerdings nirgendwo direkt dabei . die Monti zwar schon, aber die Motorisierung dürfte besser sein als in den Tabellen und ist (später mal) Autoguiderfähig und bietet einen Ausgleich für den Schneckenfehler sowie PC-Anbindung, was sich aber alles auch schrittweise realisieren liesse.

300/2.8 ist fast schon 'mickrig' ;)
Das packt eine HEQ-3 locker. Behaupte ich mal - bis jetzt hab ich keine - hatte nur kleinere (dafür nicht empfehlenswert) und größere (ADM).
Die nächste Größenklasse, wenn man so sagen will, wäre zwar auch noch knapp im Budget, aber gut 15-20kg (ohne Optik) würde ich nicht durch die Gegend schleifen wollen, wenns nicht nötig ist.

Alternativ gäbe es auch kleinere Montierungen, die fotografisch geeignet sind, wie die Teegull oder die Astrotrack - zwar teurer, aber transportabler. Eine Astronomische Montierung (abgesehn von einer Barndoor oder einer EQ1 mit Tischstativ) nimmt man nich mal so eben zu einem Ausflug mit.

cs
Jürgen
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben