Stromversorgung für Synchronmotor

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Thomas_John

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich suche eine Steuerung, mit der ich einen alten RA-Synchronmotor per Batterie betreiben kann. Der Motor selbst soll nicht gegen einen Schrittmotor ausgetauscht werden.

Meine Fragen:

1. paßt jede Synchronmotorsteuerung an jeden Synchronmotor oder muß das genau aufeinander abgestimmt sein?

2. gibt es heute noch Anbieter für sowas oder muß ich mich auf dem Gebrauchtmarkt umschauen?

CS
Thomas
 
Hallo Thomas,

mal abgesehen davon das Spannung und Leistung der Steuerung zum Motor passen müssen, läuft ein Synchronmotor synchron mit der angelegten Freuquenz.

Ein Synchronmotor mit einem Polpaar dreht also an der Netzfrequenz von 50 Hz 50 x in der Sekunde, also 3000 x in der Minute, mit zwei Polpaaren halb so schnell.

Wenn deine Steuerung die richtige Freuquenz rausgibt (Getriebe nicht vergessen) dann passt es.
 
Hallo Dobs,

danke für die Antwort.

Der Synchronmotor ist fest in der Teleskopmontierung (Celestron C90) eingebaut und läuft also bei 50 Hz 220V mit der richtigen Geschwindigkeit. (Eine wie auch immer geartete Angabe, wieviel Strom der Motor aufnimmt, hab ich nicht gefunden bisher.)

Ich habe aber gar keine Steuerung. Im Moment hab ich nur ein Stromkabel was von der Montierung zur nächsten Steckdose reicht ;)

Sobald man den Stecker reinstöpselt, läuft der Motor, und wenn man ausstöpselt ist er aus. So einfach kann das irgendwie sein und reicht mir beim Beobachten eigentlich trotzdem völlig aus. Daher möchte ich einen Umbau an der Montierung nach Möglichkeit vermeiden.

Was ich auch schon gesehen habe, sind ganz normale Frequenzwandler für alles mögliche, die man vorn in den Zigarettenanzünder steckt und hinten ist eine normale 220V Steckdose.

Wenn es dasselbe geben sollte mit Batteriekasten statt Zigarettenanzünderanschluß, wär ich eigentlich glücklich. Denn ich möchte das Teleskop nach Möglichkeit nicht nur mit einem Auto nebendran benutzen können.

Was mir jetzt noch aufgefallen ist, am Teleskop steht halt noch 220V 50Hz als Aufschrift.

Der Strom ist aber doch mittlerweile auf 240V geändert worden. Könnte das kurz/mittel/langfristig Probleme geben? Bisher läuft der Motor einwandfrei.

Thomas
 
Hallo Thomas,

bei den Dingern handelt es sich um Spannungswandler, nicht um Frequenzwandler.

Gut, streng genommen wird hier die Frequenz von 0 auf 50 "gewandelt", aber .............

Den Zigarettenanzünderstecker kannst du doch abkneifen und eine beliebige Steckverbindung anbringen und dann einen Bleigelakku verwenden.

Plane aber mit ein, dass dieser Spannungswandler nicht "umsonst" arbeitet. auch er benötigt Energie....

Die Spannung ist relativ egal. Ob 220 oder jetzt 230 Volt (nicht 240) ist nicht so wichtig. Wichtiger ist, das der Wandler exakt 50 Hz liefert sonst läuft die Motor-Getriebe-Kombi nicht so sehr genau.
Am geeignetsten ist ein etwas besserer Wandler der ein sinusähnliches Signal ausgibt, die Billigvarianten machen meistens Rechteck,- oder Dreiecksignale.
Das stört einen Motor nicht besonders aber evtl. eine Elektronik die mit versorgt wird.
 
Hallo Dobs,

danke für Deine Hinweise.

In der Tat findet man bei den Beschreibungen zu diesen "Kaufhaus" Wandlern manchmal "sinusähnlich" und bei anderen wiederum extra einem Hinweis, daß damit auch sensiblere Geräte fehlerfrei laufen würden - bei dem letzteren wäre ich dann wohl von den bereitgestellten Frequenzsignalen her eher auf der sicheren Seite, vermute ich mal.

Eine wie auch immer geartete Elektronik scheint es nicht zu geben, das Gerät sieht mir wirklich danach aus, daß da ein Elektromotor direkt am Netzanschluß hängt, weiter nichts. Für visuell wie gesagt läuft es total einwandfrei und witzigerweise auch geräuschlos (selbst mit dem Ohr an der Montierung höre ich da nichts, hab noch nie *so* einen leisen Teleskopantrieb erlebt).

Viele Grüße
Thomas

 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben