MeisterDee
Aktives Mitglied
Hallo Leute,
wer kennt das nicht: Lange Nacht, vielleicht schon die zweite, alle Tauheizungen an, bisschen verpennt - Akku total leer.........
Manchen Akkus, LiFePO z.B. macht das nichts aus, aber Bleiakkus leiden gewaltig, wenn deren Entlade-Schlußspannung unterschritten wird.
Die Kapazität sinkt, die Zyklenfestigkeit geht dahin, manche Akkus wachen gar nicht mehr auf, wenn man sie nach Tiefentladung ans Ladegerät anschließt.
Eine rechtzeitige Abschaltung würde das verhindern.
Mit dieser kleinen Platine lässt sich schnell und zuverlässig ein automatischer Tiefentladeschutz für Akkus realisieren:
Die gibt es auch auf anderen Plattformen, Suchbegriff "Unterspannungsschutz" , "Tiefentladeschutz".....
Einfach zwischen Akku und Stromausgänge angeschlossen kann die Platine einen Strom von 10 A schalten, was für die meisten Anwendungen reichen dürfte, wenn nicht, lässt sich natürlich auch ein Relais damit ansteuern.
Die Abschaltspannung lässt sich sehr präzise zwischen 2 V und über 20 V einstellen, und auch die Wiedereinschaltspannung. Das ist wichtig.
Es gibt nämlich auch Schaltungen, bei denen sich nur die Abschaltspannung einstellen lässt. Da sich die Spannung bei abgeschalteter Last in der Regel einigermaßen schnell erholt, würde recht schnell wieder eingeschaltet werden, was dann gleich wieder zur Abschaltung führt....... das tut den angeschlossenen Geräten gar nicht gut.
Deshalb wird bei der o.g. Platine auch die Wiedereinschaltspannung eingestellt, damit ein abgeschalteter, leerer Akku auch abgeschaltet bleibt.
Mit zwei Platinen ist es sogar möglich, eine Vorwarnung zu bekommen; z.B. durch Einschalten eines Signals bei 0,2 - 0,3 V über Abschaltspannung.
Mit wenig Geld und wenig Aufwand kann man sich viel Ärger ersparen, vor Allem dann, wenn die Autobatterie zur Versorgung genommen wird.
Man kann die Spannung der Startbatterie so erhalten, dass es zumindest zum Starten des Motors reicht.
Aber auch jeder andere Akku ist für so einen Schutz dankbar.
Ein Tipp für Bastler......
CS
Dietmar
wer kennt das nicht: Lange Nacht, vielleicht schon die zweite, alle Tauheizungen an, bisschen verpennt - Akku total leer.........
Manchen Akkus, LiFePO z.B. macht das nichts aus, aber Bleiakkus leiden gewaltig, wenn deren Entlade-Schlußspannung unterschritten wird.
Die Kapazität sinkt, die Zyklenfestigkeit geht dahin, manche Akkus wachen gar nicht mehr auf, wenn man sie nach Tiefentladung ans Ladegerät anschließt.
Eine rechtzeitige Abschaltung würde das verhindern.
Mit dieser kleinen Platine lässt sich schnell und zuverlässig ein automatischer Tiefentladeschutz für Akkus realisieren:

Automatisch Akku Schutzmodul Unterspannungsschutz Modul ON OFF Schalter 12V LED. | eBay.de
Wenn die Batteriespannung auf einen bestimmten Wert ansteigt, schaltet das Modul die Last automatisch wieder ein. Diese Schutzplatine wird Ihnen helfen, die Batterie vor Überentladung zu schützen und die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
www.ebay.de
Die gibt es auch auf anderen Plattformen, Suchbegriff "Unterspannungsschutz" , "Tiefentladeschutz".....
Einfach zwischen Akku und Stromausgänge angeschlossen kann die Platine einen Strom von 10 A schalten, was für die meisten Anwendungen reichen dürfte, wenn nicht, lässt sich natürlich auch ein Relais damit ansteuern.
Die Abschaltspannung lässt sich sehr präzise zwischen 2 V und über 20 V einstellen, und auch die Wiedereinschaltspannung. Das ist wichtig.
Es gibt nämlich auch Schaltungen, bei denen sich nur die Abschaltspannung einstellen lässt. Da sich die Spannung bei abgeschalteter Last in der Regel einigermaßen schnell erholt, würde recht schnell wieder eingeschaltet werden, was dann gleich wieder zur Abschaltung führt....... das tut den angeschlossenen Geräten gar nicht gut.
Deshalb wird bei der o.g. Platine auch die Wiedereinschaltspannung eingestellt, damit ein abgeschalteter, leerer Akku auch abgeschaltet bleibt.
Mit zwei Platinen ist es sogar möglich, eine Vorwarnung zu bekommen; z.B. durch Einschalten eines Signals bei 0,2 - 0,3 V über Abschaltspannung.
Mit wenig Geld und wenig Aufwand kann man sich viel Ärger ersparen, vor Allem dann, wenn die Autobatterie zur Versorgung genommen wird.
Man kann die Spannung der Startbatterie so erhalten, dass es zumindest zum Starten des Motors reicht.
Aber auch jeder andere Akku ist für so einen Schutz dankbar.
Ein Tipp für Bastler......
CS
Dietmar