Suche Weitwinkelobjkektiv für Canon EOS M50 Mark II

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

SonOfD

Mitglied
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem guten Weitwinkelobjektiv für meine Canon EOS M50 Mark II, das sich auch für Milchstraßenfotografien eignet. Gibt es da Empfehlungen oder Hinweise?
Worauf ist zudem bei gebrauchten Objektiven zu achten?

Vielen Dank und viele Grüße,
René
 
ich bin auf der Suche nach einem guten Weitwinkelobjektiv für meine Canon EOS M50 Mark II, das sich auch für Milchstraßenfotografien eignet. Gibt es da Empfehlungen oder Hinweise?
Hallo René, ich habe zwar keine spiegellose Canon EOS M50 Mark II, wohl aber mehrere Canon Kameras mit dem üblichen EF-Bajonet und da nehme ich für Milchstraßenmotive gerne das Samyang 14/2.8, manchmal auch das Samyang 24/1.4. Diese Objektive haben beide zwar nur einen manuellen Fokus, aber das ist für Astro ja kein Nachteil.

Für deine Canon EOS M50 mit seinem speziellen M-Bajonet wäre dann wohl eher das

Samyang MF 12mm F2,0 APS-C Canon M

geeignet, ebenfalls mit manuellem Fokus. Damit habe ich selbst bislang nicht gearbeitet, aber ich gehe davon aus, dass es ähnlich performt wie meine Samyangs. Für bessere Sternabbildung ist es immer ratsam, solche Photo-Objektive nicht mit Offenblende einzusetzen, sondern um ein bis zwei Stufen abzublenden.

Gruß, Peter
 
Moin,

dem schließe ich mich an. Für die "M" ist die Auswahl ja nicht die allergrößte, aber der EF-Adapter hilft dem ja ab, so dass auch das 14er zu betrachten wäre.

Was auf jeden Fall zu beachten ist sind die manuellen Objektive von TTArtisans und 7Artisans, weiterhin Sigma mit seinen AF-Objektiven für die "M". Ein Blick in die Kataloge der großen Fotohäuser lohnt da. Ich bin auch auf "Digicamclub.de" unterwegs, dort werden manuelle Objektive en masse getestet, da gibt es teilweise für kleines Geld sehr schöne Sachen zu finden. Wir staunen immer wieder was gerade die beiden oben genannten "neuen" Hersteller da auf die Beine stellen. Gerade bei Weitwinkel kommt es auch bei der tagmäßigen Fotografie nicht so auf den AF an und auch die Benutzung bei Arbeitsblende stellt kein wirkliches Problem dar.

CS
Jörg
 
Hallo René,

Das EOS M - Bajonett hat ein kurzes Auflagemaß.
D.h. es können Objektive von unterschiedlichsten Herstellern
Adaptiert werden, die Auswahl ist riesig.
Es stellen sich nur ein paar Fragen: Kann Deine Kamera auch ohne
Objektiv oder elektronische Verbindung auslösen?
Möchtest Du Korrekturdaten verwenden?
Welche Objektive werden mit Korrekturdaten von Deiner
Bildbearbeitung unterstützt?
Die Kamera kennt z.B. nur Canon-Objektive.
Was darf’s kosten?

Hier gibt es eine Entscheidungshilfe:
Hier gibt es viele Milchstrassen unter Angabe der Verwendeten Objektive:

Viele Grüße
Klaus
 
Moin,

und das originale Weitwinkel-Zoom, ebenfalls IS STM 10 - 22 (?) taugt auch was, ist sehr klein und inzwischen bezahlbar.

CS
Jörg
 
Moin,

wie alle EOS kann auch die M50 wenn im Menü eingestellt, "ohne Objektiv" auslösen, man kann also ohne el. Verbindung arbeiten. Natürlich dann ohne EXIF-Daten.

CS
Jörg
 
Hi Jörg,
das gilt nur leider nicht für z.B. die EOS M, daher meine Frage.
Viele Grüße und gutes Neues.
Klaus
 
Moin,

sorry Widerspruch!

Ich habe eine "Ur-M", astromodifiziert, im Menü ist die entsprechende Einstellung vorhanden (Software 2.0.3, zus. ML) und, da ich selbst Altglas nutze, es funktioniert. Und da ich schon mehrere andere "M-Varianten in der Hand hatte und auch dort immer den Menüpunkt fand (ich suche danach, da die Verwendung am Teleskop ja sonst unmöglich ist) und sofern die Kamera im Laden Strom hatte, auch ausprobiert habe, gehe ich davon aus, dass es zumindest in der Mehrzahl der existenten Modelle nicht anders ist.

"Testobjektiv" ist immer ein FDn 1.4 50 mit einem rein mechanischen Adapter ohne jede Elektronik oder irgendwelchen Kontakte, die hat ein Teleskop schließlich auch nicht. Und mit einem "EF-M - T2"-Adapter klappt auch das Fotografieren am OAZ einwandfrei.

Allerdings sind die Menü's bei den "M's", die keine "echten EOS" sind sonder "verkappte PowerShot's", minimal anders.

CS
Jörg
 
Hi Jörg,
anscheinend abhängig von der Firmware. Die Ur-M von meinem Nachbarn hat die Möglichkeit nicht,
weswegen ich ihm immer einen Adapter, z.B. M42 oder Contax auf Canon EF, mit Chip mit meinen Objektiven mitgebe.
Also im Zweifelsfall vorher einfach nachschaun. Denke René wird seine Vorstellungen ohnehin erst mal konkretisieren.
Deinen Tip, ich denke Du meinst das EF-M 11-22mm / 4-5,6 IS STM, halte ich für die vernünftigste Lösung.

cu Klaus
 
Moin,

wichtig ist auch, in welchem Land die Kamera verkauft wurde, nicht alle Kameras haben alle Funktionen. Die M2 gibt es auch in Versionen mir deutlich beschnittenem Menü, die japanische Variante (meine) ist "normal", läßt sich auch auf Deutsch umstellen. Ich habe das 11-22, sowohl als EF-S als auch als EF-M, beide sind in meinen Augen sehr zufriedenstellend, allerdings "langsam".

Ich teste mich derzeit durch das Angebot an Fremdlinsen, SIGMA und andere haben ja auch ein paar AF-Linsen im Angebot, was ich sehr spannend finde und wo wir uns auch im Digicamclub einig sind, die beiden Chinesen die ich oben genannt habe, und nicht nur die, haben sehr hochwertige Sachen für erschreckend wenig Geld im Angebot. Da wird das eine oder andere sicher noch bei mir landen, u.a. ein Fisheye, etwas im Bereich Superweitwinkel und etwas im Bereich hochlichtstark. Die Testergebnisse der Kollegen, die diese Objektive schon an versschiedenen APS-C Spiegellosen getestet haben, sind extrem vielversprechend.

Bei gechippten Objektiven müssen die Chips "neu genug" sein, meine "M" fremdelt bei älteren Chips, insbesondere den nicht programmierbaren die manchmal schon auf den Adaptern kleben, die müssen dann runter. Bei mir kommen jetzt, damit das mal Ruhe hat, überall im kommenden Jahr die "Dandelions" der neuesten Generation drauf. Da kann man auch im AF-Mode arbeiten, was m.E. die Genauigkeit stark verbessert.

CS
Jörg
 
Hi,
Leitax lässt grüßen ;-).
Von Problemen mit den normalen Chips ist mir nichts bekannt.
Manchmal ist so ein Chip einfach kaputt.
Die Artisans wurden auch bei c't Fotografie sehr positiv bewertet.
Hoffentlich hat da nicht einer beim anderen abgeschrieben ;-)

CU
Klaus
 
Hallo an Alle,
vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen. also die M50 lässt sich auch ohne Objektiv auslösen.

Ein Fotohändler, mit dem ich heute sprach hat mir die Kamera schon ein wenig madig gemacht und mir empfohlen, eine EOS R zu kaufen. Aber ich bin von den Stimmen hier eigentlich eher positiv gestimmt, es mit ihr zu versuchen.

Da ich mich ja ganz neu in dem Feld bewege und mir auch erst ein Teleskop zugelegt habe, würde ich auch aufgrund der positiven Stimmen und des Preises wohl vorerst mit einem TTArtisan 17mm f1,4 Canon EF-M beginnen und nebenbei versuchen ein gebrauchtes EF-M 11-22mm / 4-5,6 IS STM zu bekommen.

Nochmal herzlichen Dank. Das wird nicht die letzte Frage gewesen sein.
viele Grüße,
René
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo René,
nur zur Info. Das EOS-M-System steht auf der Kippe und wird wahrscheinlich von EOS-R abgelöst.
Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,
das wurde mir heute auch gesagt, aber da ich eh noch keine astromod.-Kamera habe, war die Überlegung die EOS M nun einfach auch für den Hausgebrauch zu nutzen, da wir bislang nur mit dem Handy Fotos gemacht haben, und wenn mir das Hobby in einem Jahr wirklich alles so Spaß macht, wie erhofft, kann ich ja überlegen, mir eine modifizierte EOS R zuzulegen. Wenn ich es richtig aus den Kommentaren lese, haben hier ja die meisten mehr als eine Kamera :)
viele Grüße,
René
 
Hi René,
dann ist's ja gut. Nur von grösseren Investitionen in EOS-M möchte ich beim aktuellen Stand abraten da
die Objektive zu EOS-R nicht kompatibel oder adaptierbar sind.
Viele Grüße
Klaus
 
Das EOS-M-System steht auf der Kippe und wird wahrscheinlich von EOS-R abgelöst.
Von grösseren Investitionen in EOS-M möchte ich beim aktuellen Stand abraten da
die Objektive zu EOS-R nicht kompatibel oder adaptierbar sind.
Mit seiner voreiligen Bajonett-Politik hat Canon den ersten spiegelosen Kunden wohl ins Knie geschossen:

EF-Bajonett

EF-M-Bajonett

RF-Bajonett

Objektive mit EF- oder EF-S-Bajonett können mittels Adapter an eine EOS-R-Kamera angeschlossen werden, umgekehrt ist das wegen des geringeren Auflagemaßes nicht möglich. Das 2012 von Canon eingeführte EOS-M-Bajonett ist in beide Richtungen inkompatibel zum RF-Bajonett.

Gruß, Peter
 
Moin,

ich würde zum gegenwärtigen Zeitpunkt einen Wechsel in das R-System nicht vornehmen, da die eigenen Canon-Objektive völlig überteuert sind und die einfacheren RF-S-Objektive dem Vernehmen nach teilweise umgewidmete "M"-Entwicklungen sind oder sogar die Linsensätze benutzen.

Wer eine kompakte Lösung sucht, ist nach wie vor im "M"-System gut aufgehoben, der Gebrauchtmarkt ist groß UND es gibt eine große Auswahl an Fremdobjektiven auch mit AF, was Canon beim RF-Bajonett ja verhindern will. Allein deswegen sollte man sich überlegen ob man das supportet.

Ansonsten ist der riesige Pool an EF-Objektiven für beide Systeme verfügbar, "M" und "R" können wegen des Vollformats bei der "R" nicht kompatibel sein, dazu ist das "M"-Bajonett wohl zu klein, der APS-C-Ableger im R-System wird sich auf den Consumer-Bereich stürzen, ansonsten wird man die (zu) teuren Vollformat-Objektive kaufen dürfen, das war, wenn man ehrlich ist, beim EF-Bajonett aber nicht anders. Auch dort hat es für das EF-S Subbajonett mit einer Ausnahme, das 2.8/17-55, das aber nicht "L" heißen durfte, nie wirklich ambitionierte Objektive gegeben.

CS
Jörg
 
Hallo Peter, hallo Jörg,

danke für die Infos. Ich werde den Rat beherzigen und erst einmal bei dem M-System bleiben. Derzeit verzögert sich eh alles etwas, da TTArtisan gerade lange Lieferzeiten hat, aber das scheint gerade an vielen Stellen der Fall zu sein.

Viele Grüße,
René
 
Hallo Klaus,
vielen Dank. Habe es gelesen und denke, dass es wohl sicher auch eine Frage des Preises ist. Für mich als Anfänger ist es vielleicht gut, wenn ich damit starte, denn ein vollständioger Verriss war der Artikel ja nicht. Die anderen Objektive sind wirklich mehr als viermal so teuer. Daher mal schauen. vielleicht werde ich ja den ein oder anderen Gehversuch hier posten :)
Viele Grüße,
René
 
Moin Klaus,

das Ding ist, das interessiert in der Entwicklung niemand. Wenn Du die Teile am Tag testest, halten sie sehr gut stand, klar das ist kein Zeiss Otus, aber das kann man für das Geld nicht erwarten. Wie gesagt, wer mal auf dem Digicamclub unter "moderne manuelle Objektive" nachsucht findet viele sehr fundierte Test, allerdings alle am Tage, das ist das Arbeitsfeld der Linsen und dafür kann man sie auch gut verwenden. Wer für den Nachthimmel wirklich gute Weitwinkel sucht landet bei Sigma Art, Zeiss und vergleichbar - allerdings auch beim Preis, denn das ist dann die Königsdisziplin. Bei den preiswerten Linsen bleibt halt - wen wunderts, nur abblenden...

CS
Jörg
 
Hallo Klaus,
vielen Dank. Habe es gelesen und denke, dass es wohl sicher auch eine Frage des Preises ist. Für mich als Anfänger ist es vielleicht gut, wenn ich damit starte, denn ein vollständioger Verriss war der Artikel ja nicht. Die anderen Objektive sind wirklich mehr als viermal so teuer. Daher mal schauen. vielleicht werde ich ja den ein oder anderen Gehversuch hier posten :)
Viele Grüße,
René
Hallo,

so sehe ich das auch. Später, wenn sich die Sache verfestigt hat, nachbessern ist besser als hoch investiert einsteigen und dann mangels Interesse doch aufgeben. Zumal das Thema an APS-C deutlich entspannter ist.

CS
Jörg
 
Hallo Jörg,
danke. Ich sitze nun aber auch auf heißen Kohlen, denn die Lieferung verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Andererseits sind hier eh nur Wolken :) So kann ich also ersteinmal durch die Literatur blättern. Es beruhigt mich auf jeden Fall, dass die M50 wohl kein vollkommener Fehlgriff war.

Viele Grüße,
René
 
Wer eine kompakte Lösung sucht, ist nach wie vor im "M"-System gut aufgehoben, der Gebrauchtmarkt ist groß UND es gibt eine große Auswahl an Fremdobjektiven auch mit AF, was Canon beim RF-Bajonett ja verhindern will. Allein deswegen sollte man sich überlegen ob man das supportet.
Hallo zusammen,

- Der Gebrauchtmarkt ist deshalb groß, weil irgendwann jeder kapiert, daß ein Insellösung nur Geld vernichtet.
- Bei kompakter guter Qualität denke ich erst mal an Fuji-x und nicht an EOS-M
- Das kurze Auflagemaß der EOS-R macht sie erst recht zu einer Vielzahl von Herstellern und
sogar historischen Optiken kompatibel. Diese hohe Kompatibilität ist so gewollt und war schon immer
gegenüber Nikon ein Vorteil. Canon ist der einzige Hersteller welcher Hacker wie CHDK od. Magic Lantern toleriert
und nicht mit Klagen und Strafverfahren überschüttet. Das darf man unterstüzen ;-)
- Canon wird sich sowohl bei „Vollformat“ als auch bei APS-C bald auf das R-System beschränken und das ist
Dank der hohen Kompatibilität auch gut so. ( endlich ;-) )

Viele Grüße
Klaus
 
Moin,

das Objektiv hatte ich schon an der Kamera, war mir aber zu teuer und blieb daher im Laden. entspricht dem Sigma-Standard. Mir scheint aber, man müßte das prüfen, dass sich die Auktion dem Neupreis nähert.

-> Sigma C 16mm 1.4 DC DN für Canon EF-M

Gebraucht findet Google die schon <300€ ...

Die Einschätzung betreffend des "M"-Systems im Vergleich zu anderen Spiegellosen im APS-C oder MFT-Format teile ich nicht. Die Kompatibilität zum EF-System ist ein immenser Vorteil und gerade die aktuellen "M"-Gehäuse sind m.E. sehr weit vorne. Dass mittelfristig nur noch das "R"-System bei Canon übrig bleiben wird ist sicher gesetzt und wegen der Kompatibilität zu vielen Altsystemen und dem EF-System auch zu begrüßen, es ist aber derzeit gerade bei den "gestrippten" Einsteigermodellen und den Objektiven überbewertet und zu teuer. Die Kompatibilität zu vielen Altsystemen ist aber kein Alleinstellungsmerkmal, das kurze Auflagemaß aller spiegellosen ist da der Gleichmacher. Durch die inzwischen erhältlichen "intelligenten" Adapter kann man ja inzwischen sogar AF-Objektive "wild" zwischen den Systemen nutzen, wenngleich diese Adapter teuer sind.

CS
Jörg
 
Hi Jörg,
und ein EOS-M-Objektiv wird weiterin ausschließlich an EOS-M funktionieren. Das ist der große Fehler von Canon.
EF und alle anderen adaptierbaren Linsen haben einen großen Vorteil. Sie funktionieren an unterschiedichen
teils markenübergreifenden Kameras.
Ein Fotografenspruch lautet: Kameras kommen und gehen, Objektive bleiben. Ausser an Nikon bekomme ich z.B.
meine Pentax m42 oder Zeiss/Contax fast überall adaptiert. Ein EOS-M-Objektiv kann man nur verkaufen, sofern es
jemand will.
Das EF-M 15-45mm IS STM kostet gebraucht bei Calumet 62.-€ da wäre nicht viel Geld versenkt und die Kamera hätte
ein All-Round-Objektiv mit der kamerainternen Objektivkorrektur.

Viele Grüße
Klaus
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben