Upgrade Witte und Nehls Regulus oder neue Monti

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

reussner

Neues Mitglied
Hallo zusammen.

Ich habe seit ca 12 Jahren eine alte Witte und Nehls Regulus in mehr oder weniger regelmässigen gebrauch. Den Synchronmotor habe ich schon durch einen Schrittmotor mit der Boxdörfersteuerung ersetzt, was mich stört ist vor allem die fehlende Motorisierung in der Dec. Achse.

Jetzt ist die Frage Upgrade diese Dinosauriers oder Neukauf einer (von der Qualität und Tragkraft vergleichbaren) anderen Montierung. Und wenn neu - welche... Sehr viel Zeit zum Basteln habe ich als Papa zweier Kinder nicht mehr wie früher...;-).

Also gerne Vorschäge zur Modifikation der alten Montierung und Eure Empfehlungen für eine gute Neue.

Ach ja, Geräte sind ein C8, 80er APO, Telementor.
(Demnächst 120er APO)

Dirk
 
Hallo Dirk,

meine ehrliche Meinung: Wenn Du keine/kaum Zeit zum Basteln hast, vergiss' den Upgrade und stell' das gute Stück in die Vitrine.
Ich habe meiner ca. 30 Jahren alten Wachter Astronom II (dürfte etwa die gleiche Größenordnung sein) in beiden Achsen einen Schrittmotorbetrieb beigebracht. Das ist schon ganz schön aufwändig, funktioniert jetzt zwar recht gut - aber bis man da erstmal ist .... fast zu schade für die möglichen klaren Nächte, die man statt im Garten im Keller verbringen muss.
Montierungsempfehlung ist immer schwierig bei wenig Infos. Willst Du Fotografieren? Hast Du schon Rückenbeschwerden? Muss sie ins Auto passen? ....

Grüße
Detlef
 
Hallo Detlef,

Rückenbeschwerden ?!?... hallo, ich bin erst/schon 37 ;-)

Nee, ist klar, wegen einer neuen Montierung braucht Ihr ja auch mehr Infos. Um es vorweg zu nehmen, das soll nicht ein neuer Tread zur Montierungssuche werden, ich suche nur eine VERGLEICHBARE Montierung bez. Steifigkeit und Transportierbarkeit - es sollte also nicht viel schlechter als der, zugegeben, betagte Witte und Nehls Klotz sein. Bei windigen Nächten war der aber auf meinem Vermessungsstativ ein echter Fels in der Brandung.

Also, was sollte die ideale Montierung können:
- Transportabel sein
- Einfaches Handling zum Aufbau im Dunkeln, kein Frickelkram mit Minischrauben/-Steckerchen
- Einfaches Einschreinern ohne Werkzeug (Feldeinsatz)
- Polsucher schön aber kein Muß, s.o.
- für visuell und Fotografie nutzbar sein
- Geräte bis C8 + Apo 127 fotografisch tragen können
- Goto-fähig, Updatefähig sein (neue Kometen und so)
- haltbar und langlebig sein, lange Spass machen ohne unnötige Reparaturen.
- nicht die Welt kosten, bis 3000,-
- ... kann auch Gebraucht sein :-)

Mir schwebt so was wie die Losmandy GM8 Goto, Celestron CGEM oder CGE vor.

Grüße

Dirk
 
Hallo Dirk (und Detlev),

wenn Du mit der Tragkraft der W&N zufrieden bist und auch mit Einscheinern leben kannst, würde ich mir an Deiner Stelle eine Lösung für DEC einbauen lassen . Du könntest beispielsweise bei Michael Koch anfragen (www.astro-electronic.de).
RA-Motor und (gotofähige?) Steuerung hast Du doch schon. Da dürfte sich die Erweiterung in finanziellen Grenzen halten - zumindest im Vergleich mit 3000€ für ne neue Montierung.
Meine Wachter Astronom II habe ich auch bei o.g. Adresse mit RA-Schrittmotor und Boxdörfersteuerung aufrüsten lassen. Bißchen teuer aber gute Arbeit und ich bin sehr zufrieden. Fotos mache ich allerdings keine und habe meinen "Klotz" fest verbunden auf fahrbarer Stahlsäule im Gartenhaus stehen.

@Detlev,
schön, mal wieder was von einer Astronom II zu hören. Wenn Du Lust hast, hier dazu ein bißchen mehr zu schreiben - Zustand, Beladung, Einsatz, usw. - würde mich das sehr interessieren, auch wenn's etwas OT ist.
Wie alt meine Wachter ist, kann ich gar nicht sagen, mindestens jetzt in dritter Hand. Sie soll angeblich lange Jahre vom Vorvorbesitzer stationär verwendet worden sein. Der Zustand ist wirklich gut. Und mit dem fest aufgesattelten 10-Zoll-Newton hat sie natürlich überhaupt gar keine Probleme.

CS
Bernhard
 
Hallo,
also OT:
Ja - die ASTRONOM II ist da schon recht schmerzfrei, was die Zuladung angeht. Ich habe entweder einen HA 90/1650mm oder eine FFC 150/500mm drauf, mit Leitrohren etc. Und da ist die Grenze sicher noch nicht erreicht. Ich habe sie auch wenigstens in 2ter Hand und sie war lange Zeit (ca. 20 J.) in einer staionären Außen-Sternwarte eingebaut und wurde mehr gewartet als genutzt. Inzwischen habe ich sie zu Hause und wuchte sie jedesmal auf eine einbetonierte Stahlsäule im Garten. Da spare ich mir das einscheinern. Zumindest die Polhöhe einzustellen, ist nicht trivial, da man den Polblock dafür ja lösen muss und dabei die Montierung verkippt.
Mit der Genauigkeit ist es sowieso nicht so weit her. Die Klemmungen funktionieren mal gut, mal weniger gut. Der händische Standard-Deklinationsfeintrieb ist nur etwas für visuelles Beobachten (wie eigentlich die ganze Montierung nur dafür konzipiert ist).
Ich habe mir auch einen Schrittmotor in RA eingebaut und das Getriebe kürzer untersetzt. So komme ich etwa auf 150fache Einstellgeschwindigkeit. Aber ein Zahnrad im Vorsatzgetriebe scheint nicht sehr rund zu laufen, jedenfalls habe ich einen sehr großen periodischen Fehler mit einem Zyklus von ca. 30 Sekunden. Da muss ich nochmal ran, wenn ich Lust und Zeit habe.
In Deklination habe ich einen Spindelfeintrieb eingebaut. Alles selbst gedreht, gebohrt, geschnitten. Da habe ich einen Einstellbereich von +/- ca. 5 Grad und auch 150x Einstellgeschwindigkeit. Das Ganze habe ich - für mich selbst erstaunlich - spielfrei (auf Schrittebene) hinbekommen. Die Stunden, die ich daran gebastelt habe, habe ich aber zum Glück nicht aufgeschrieben :schwitz:
So ist meine ASTRONOM II zwar fotografisch nutzbar, aber sicher in dem Punkt nicht vergleichbar mit modernen Montierungen ähnlicher Tragfähigkeit. CNC gab's damals eben noch nicht. Das hat Herr Wachter alles selbst bearbeitet und zusammengebaut (ich durfte vor ca. 25 Jahren mal in seine Werkstatt schauen).
Wenn ich eine neue Montierung kaufen müsste, wüsste ich auch nicht, was ich nehmen sollte. So richtig überzeugend finde ich die modernen Teile nicht, mit ihren filigranen Bedienelementen.
Aber die Frage wird sich sowieso erst stellen, wenn ich die Gelegenheit hätte, etwas Stationäres aufzubauen. Und dann würde ich wohl zu einer Alt 6 oder 7 greifen und damit über das Thema Montierung nicht mehr nachdenken müssen.
Grüße
Detlef
 
Hallo Detlev,

der HA 90/1650 dürfte eine gewaltige Hebelwirkung ausüben - für die Wachter natürlich kein Thema.
Ich würde ja gerne wissen, wo die visuelle Belastungsgrenze liegt. Man will sich ja vielleicht noch mal vergrößern ...

Vielen Dank für den schönen Bericht. Wiedermal ein Hobby im Hobby: Montierungstuning!

OT Ende


CS
Bernhard
 
Hallo Bernhard,

Danke für Deine Info, ich habe mal eine Mail an Herrn Koch geschickt was er da machen könnte. Ich mag ja auch meine alte Montierung und will sie nicht in die Vitrine stellen. Und so würde es mal wieder ein Unikat werden was wieder einige Vorzüge zusammenbringen könnte: Steifigkeit aus der Zeit der "Überdimensionierung" mit Doppelachsensteuerung mit Schrittmotoren von heute.

Interessant das bei den (noch übrig gebliebenen) alten Montierungen doch noch viel genutzt und gebastelt wird. Sind halt doch keine Verbrauchsartikel gewesen. War wohl doch ein gutes Konzept bei akzepabler Größe und Gewicht.

Aber mal ehrlich, was würde denn so eine Montierung heute in der Herstellung kosten, ein Markt wäre wohl doch da. Sonst hat man bis 5000,- EUR doch nur die Wahl zwischen Japan, China und USA...
Darüber mit stationären Alt-Montierungen ist ja wieder mal ein lokaler Hersteller da. Oder Sideres etc.

Aber mal sehen, hat sonst noch jemand schon mal bei der Regulus oder Astronom II einen Motor in der Dec nachgerüstet? Gabs Probleme? Zufrieden?

Dirk
 
Ich habe inzwischen Kontakt zu Herrn Ramin in Berlin aufgenommen (http://www.astro-werkstatt.de/), der Geburtsstätte der Montierung. Wir erarbeiten jetzt ein Konzept zur Motorisierung des Tangentialarms der Dec-Achse mit alten Originialteilen. Mal sehen, ich werde berichten.
Goto ist ja auch nicht alles, ich will ja auch nicht fernsteuern und so bleibt der Astronomieabend weiter noch authentische "Handarbeit" ;-).

Schön dass ich so die alte Montierung behalten kann.

Bis bald,

Dirk
 
Hallo Dirk,
das hört sich ja vielversprechend an. Hoffentlich wird's was mit dieser "Operation am offenen Herzen".
Mich würde es schon interessieren, mehr über Deine schöne Montierung zu lesen.

Gruß
Bernhard
 
So, es ist geschafft! Die OP ist geglückt, Herz schlägt, Patient wieder wach.
Hans-Joachim Ramin hat mir die modifizierten Teile zugeschickt - nebst MT-1-Clones für beide Achsen. Läuft sauber, kein Anecken der Gehäuse wie zuerst befürchtet. Vom Probelauf im Keller bisher absolut saubere Arbeit, Danke nochmal Joachim!
Somit ist die W&N für die nächsten 30 Jahre fit.

Sobald das Wetter es zulässt werde ich mal die ersten Bilder posten ob das Guiding jetzt klappt.

... ach ja, für alle W&N-Besizter gibt es bei PM auch ein Bild zum sattgucken :D


Dirk

P.S.: mal sehen was man noch so machen kann ... LF Steuerung und Teilkreise, dann wäre es wirklich Goto...
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben