Variable EH Psc

Jörg_D.

Aktives Mitglied
Hallo,
habe als Beifang zum Kometen Pons-Brooks noch einen Variablen Stern in den Fischen (EH Psc oderGSC 1754_0267) erwischt
Bei meiner Suche im Netz bin ich auf recht wenige Informationen gestoßen, vor allem was seine Helligkeit betrifft.
Meine Informationen: Pulsierender Stern, langperiodische, Helligkeit 11,6-13,00mag , Typ LB. ,unbekannte Periode.

So nun meine Frage: Im Vergleich mit den aufgeführten Feldsternen schätze ich die Helligkeit deutlich kleiner als mag 9 !!!

Gibt es zu diesem Stern evtl. weitere Informationen, vor allem was seine Helligkeit betrifft?

Danke schon mal und Gruß

Jörg

PB_00018_18_54_34Z_.reg-St_einzelbild PB mit Var.jpg
 
Danke Lothar,
an Sinbad habe ich nicht mehr gedacht.
Aber von meiner geschätzten Helligkeit habe ich leider nichts gefunden …oder übersehen.
Gruß
Jörg
 
Hallo,

BTW, die o.g. Datenbank heisst SIMBAD, Sin(d)bad ist der Seefahrer aus dem arabischen Märchen ;-)

Bei der AAVSO steht unter diesen Namen das hier:
aber der hat 11.6 - 13m (visuell).
Der scheint auch selten beobachtet zu werden, ev. hast Du einen neuen unerwarteten Helligkeitsausbruch entdeckt ?
CS
Thomas
 
Hallo Jörg,

EH Psc ist ein rötlicher Stern, vielleicht erscheint er auf dem Foto nur wegen seiner Farbe so hell.
Wurde das Foto mit einer monochromen Kamera ganz ohne Filter aufgenommen?

Gruß Ronny
 
Hallo Jörg, du schaust aber genau hin, prima!

Simbad EH Psc sagt Spektralklasse M5/6 D, also knallrot.
Gaia DR3 297009465399128320 sagt G_mag= 9.3, B_mag= 12.1 und R_mag= 7.7, also viel heller im roten.
Nur der General Catalogue of Variable Stars (Samus+, 2007-2017) gibt als Max_mag= 11.6 heraus und VAR Typ LB = Slow irregular variables of late spectral types (K, M, C, S), as a rule, they are giants (CO Cyg).
Die AAVSO Datenbank ergibt keine Helligkeitsmessungen

Monochrome Astrokameras Kameras sind im roten + infraroten empfindlicher, das könnte die hohe Helligkeit auf dem Bild erklären. Welche Kamera war im Einsatz? Filter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
.... an Thomas: SIMBad ;)....., das mit dem Helligkeitsausbruch wäre eine nette Beobachtung.

... An Ronny und Stathis: Die Kamera ist eine ASI 533 Pro-Farbkamera ohne Filter, die hat im nahen IR nicht die überragende Empfindlichkeit.Die Kamera ist hauptsächlich grünempfindlich. Das Bild wurde allerdings in PS schwarzweiss konvertiert und anschließen invertiert. Ob das was bewirkt.... keine Ahnung.... aber selbst auf der Farbaufnahme ist der Variable deutlich heller als 9.Mag.

Gruß und danke für eure Antworten

Jörg Dubiel

hier noch ein unbearbeitetes Einzelbild:

PB_00018_18_54_34Z_.reg-St_einzelbild.jpg
 
ASI 533 Pro-Farbkamera ohne Filter, die hat im nahen IR nicht die überragende Empfindlichkeit.Die Kamera ist hauptsächlich grünempfindlich.
Hmmm, komischerweise komme ich zu einen anderen Ergebnis, wenn ich aus dem Datenblatt die Empfindlichkeit in den 3 Farbkanälen einfach mal addiere.
550nm: 0,1+0,9+0,1=1,1
800nm: 0,6+0,5+0,4=1,5

Bei 800nm sind solche rötlichen Sterne schon viel heller als visuell.
Außerdem wird IR deulich weniger vom Horizontdunst abgeschwächt als bläuliches Licht.

Und der Rote Riese ist auch nicht als eruptiv Veränderlicher eingestuft, von daher sind Helligkeitsausbrüche eigentlich nicht zu erwarten.

Gruß Ronny
 
Hallo Ronny,
habe mittels Fitswork nochmal die Instrumentenhelligkeiten meiner Variablen und der zwei Vergleichssterne im Farbbild miteinander verglichen. Dort sind die Unterschiede nicht so eklatant, wie im SW-Bild. Obwohl der variable Stern immer noch heller erscheint als er sollte.
Das ist wahrscheinlich doch auf die Spektralklasse zurückzuführen,die ihr Maximum weit über 900nm hat.
Da wirkt sich wahrscheinlich die Rotempfindlichkeit der Kamera (gegenüber dem menschlichen Auge) doch noch etwas stärker aus als von mir vermutet.

Übrigens die Sensordaten finden sich im Netz unter Sony IMX 533MC….

Habe wieder einiges dazugelernt:y::y:

Gruß und Danke
Jörg
 
Zurück
Oben