Vierfacher Stern??

Johannes Reese

Neues Mitglied
Vor gut zwei Jahren (am 2. Februar 2022) machte ich eine Aufnahme (Teleobjektiv 400mm), die ich vor kurzem wiederentdeckt habe. Darauf findet sich in der Mitte ein Stern der sich bei Vergrößerung als 4 Sterne zeigte. Leider habe ich zur Aufnahme keine Infos mehr, kann mich auch nicht an Einzelheiten erinnern. Kennt jemand dieses Objekt? Ich wüsste gerne, was ich da fotografiert habe und freue mich auf Meldungen. Dies ist übrigens mein erster Beitrag in Astronomie.de. Gruß von Johannes Reese
220202 6514 b.JPG
 
Hallo,

Vor gut zwei Jahren (am 2. Februar 2022) machte ich eine Aufnahme (Teleobjektiv 400mm), die ich vor kurzem wiederentdeckt habe. Darauf findet sich in der Mitte ein Stern der sich bei Vergrößerung als 4 Sterne zeigte.

Das ist das Trapez im Orion.
Das ist das Vierfachsystem θ1 Ori das im Orionnebel liegt. Mit guten Teleskopen kann man an dieser Stelle sechs Sterne sehen. Um diese Sterne herum ist der Orionnebel, einer der schönsten Nebel am Nordhimmel.


Trapez-1.jpg


Viele Grüße
Gerd

Grafik erstellt mit "Cartes du Ciel"
Das Trapez im Orion:
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! So schnell gleich drei Meldungen mit interessanten Informationen! Bin sehr angetan von diesem Forum. Den Orionnebel habe ich zwar schon mehrmals fotografiert, aber da war das Trapez in der Helligkeit des Zentrums nicht zu erkennen. Interessant, dass ich die Sterne bei diesem Foto mit entsprechender Belichtung abbilden konnte. Kann ich meine Notizen komplettieren. Grüße in die Runde
 
Hallo zusammen,

die Komponenten A - F sieht man bereits in relativ kleinen (guten) Geräten bei halbwegs gutem Seeing. Für die noch schwächeren Sterne benötigt man deutlich größere Teleskope. Aufgrund der Differenzen in den Magnituden natürlich klar.

Viele Grüße
Werner
 
Hallo Johannes,

das ist dir bisher nicht so aufgefallen, da es häufig überbelichtet wird.

Um das von dir oben gezeigte Oriontrapez habe ich mich auch schon speziell mit meinem 12" F5 Dobson gekümmert:

orionkern-230224osg6s-oiiip50-starsg5c.jpg


Es gibt dort im IR Bereich noch mehr zu sehen, sogenannte Protosterne:
orionkern-ir-norm-2600ojsr.gif


Gruß,
Holger
 
Hallo, Werner und Holger,
vielen Dank, dass ihr euch auch mit meinem Anliegen beschäftigt habt. Nach euren Anregungen werde ich im nächsten Winter mit der Belichtung noch mal experimentieren und sehen, was meine Canon mit Teleobjektiv so hergibt. (Mein 60 Jahre altes Teleskop ist leider gerade noch für Mond und Planetenbeobachtung geeignet ;). Seit kurzen habe ich mich bei der Bildbearbeitung mit dem Stacken befasst; vielleicht hilft das dann auch.
Gruß Johannes
 
Hallo

War mit meinem Dobson 12,5" nach 20uhr bis kurz vor 23 Uhr hinterm Haus halb dunkle Seite zum beobachten das Trapez im Orion , machte einige Zeichnung vom Trapez.
Westen bei Zeichnung oben Ostern unten.
Die Nebelstrucktur ist mir nicht so gut gelungen, verschmieren der weißen Kreide.

Für die Zeichnung benutzte ich ein 5mm Hyperion Okular, die Zeichnung gleicht sich der Sitze von Winnie an.

Manfred
 

Anhänge

  • 20250119_003254.jpg
    20250119_003254.jpg
    393,6 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:
Um E und F sehen zu können, braucht man gutes bis sehr gutes Seeing und einen dunklen Himmel (oft stört der Mond) sowie eine gute, scharfe und kontrastreiche Optik (z. B. ist die Sichtung mit guten Refraktoren ab 4" Öffnung möglich). Man sollte auch möglichst im Meridianstand beobachten.
Vorletze Nacht bei gutem Seeing (7/10) und vor Mondaufgang E unf F auf Anhieb im Mewlon 180C eines Sternfreundes (154x) und im LZOS 130/780 (156x) gesehen.
Etwas später wurde das Seeing schlechter, und E und F waren in beiden Teleskopen nicht mehr zu sehen.
 
Zurück
Oben