Christian_S
Aktives Mitglied
Hallo Planetenspechtler!
Ich habe letzten Samstag abends in der Dämmerung bei ziemlich gutem Seeing unter anderem Jupiter mit meinem 12" f/4,7 Dobson und dem Nagler Zoom 3-6mm (400 - 475fach) beobachtet.
Der Ioschatten war wie ausgestanzt sichtbar, ebenso sehr viele Details auf Jupiter. Dabei kam mir auch Ganymed etwas unregelmäßig vor. Das Scheibchen war nicht absolut gleichmäßig, ich dachte, einen dunkleren Bereich zu erkennen (oder wars ein hellerer Fleck daneben?).
Deshalb meine Frage, ob man auf Ganymed Details erkennnen kann und wenn ja, welche? Gibts irgendwo Zeichungen / Karten?
Zum Seeing nochmal zwei Anmerkungen:
1. Porimma (gamma Vir) konnte ich als 8 erkennen, vgl. hier
2. Das Ganymedscheichen tanzte zwar meist als ganzes hin und her, war aber nicht ausgefranst. Tubusseeing möchte ich eigentlich ausschließen, weil der Temperaturunterschied zwischen Teleskop und Luft gering war und ich drei 80mm Lüfter saugend hinter dem HS sitzen habe. Trotzdem finde ich es komisch, dass das Scheibchen als ganzes hin und her wackelt, ich dachte, atmosphärisches Seeing führt eher zu Matsch / Ausfransen? Wer weiß dazu mehr?
Viele Grüße
Christian
Ich habe letzten Samstag abends in der Dämmerung bei ziemlich gutem Seeing unter anderem Jupiter mit meinem 12" f/4,7 Dobson und dem Nagler Zoom 3-6mm (400 - 475fach) beobachtet.
Der Ioschatten war wie ausgestanzt sichtbar, ebenso sehr viele Details auf Jupiter. Dabei kam mir auch Ganymed etwas unregelmäßig vor. Das Scheibchen war nicht absolut gleichmäßig, ich dachte, einen dunkleren Bereich zu erkennen (oder wars ein hellerer Fleck daneben?).
Deshalb meine Frage, ob man auf Ganymed Details erkennnen kann und wenn ja, welche? Gibts irgendwo Zeichungen / Karten?
Zum Seeing nochmal zwei Anmerkungen:
1. Porimma (gamma Vir) konnte ich als 8 erkennen, vgl. hier
2. Das Ganymedscheichen tanzte zwar meist als ganzes hin und her, war aber nicht ausgefranst. Tubusseeing möchte ich eigentlich ausschließen, weil der Temperaturunterschied zwischen Teleskop und Luft gering war und ich drei 80mm Lüfter saugend hinter dem HS sitzen habe. Trotzdem finde ich es komisch, dass das Scheibchen als ganzes hin und her wackelt, ich dachte, atmosphärisches Seeing führt eher zu Matsch / Ausfransen? Wer weiß dazu mehr?
Viele Grüße
Christian