Visuell Details auf Ganymed?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Christian_S

Aktives Mitglied
Hallo Planetenspechtler!

Ich habe letzten Samstag abends in der Dämmerung bei ziemlich gutem Seeing unter anderem Jupiter mit meinem 12" f/4,7 Dobson und dem Nagler Zoom 3-6mm (400 - 475fach) beobachtet.
Der Ioschatten war wie ausgestanzt sichtbar, ebenso sehr viele Details auf Jupiter. Dabei kam mir auch Ganymed etwas unregelmäßig vor. Das Scheibchen war nicht absolut gleichmäßig, ich dachte, einen dunkleren Bereich zu erkennen (oder wars ein hellerer Fleck daneben?).

Deshalb meine Frage, ob man auf Ganymed Details erkennnen kann und wenn ja, welche? Gibts irgendwo Zeichungen / Karten?

Zum Seeing nochmal zwei Anmerkungen:
1. Porimma (gamma Vir) konnte ich als 8 erkennen, vgl. hier
2. Das Ganymedscheichen tanzte zwar meist als ganzes hin und her, war aber nicht ausgefranst. Tubusseeing möchte ich eigentlich ausschließen, weil der Temperaturunterschied zwischen Teleskop und Luft gering war und ich drei 80mm Lüfter saugend hinter dem HS sitzen habe. Trotzdem finde ich es komisch, dass das Scheibchen als ganzes hin und her wackelt, ich dachte, atmosphärisches Seeing führt eher zu Matsch / Ausfransen? Wer weiß dazu mehr?

Viele Grüße
Christian
 
Hallo!
Naja, lange hat`s ja gedauert bis sich jemand an eine Antwort hier wagte...!
Trotz des Bildes von meinem Vorschreiber, also meiner Meinung nach Details im Teleskop am Ganymed....Nein....kann ich mir nicht vorstellen.Da kann man weis Gott was sehen.Und Jupi steht schon recht tief... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" />
Auch bei bestem Seeing...ich kann`s nicht glauben...!

Liebe grüße
Capricorn
 
Hallo Christian,

ich meine mich zu erinnern, dass Antoniadi vor ca. 100 Jahren vom Pic du Midi aus Beobachtungen gemacht hat, die "Details" auf Ganymed zeigen. Leider kann ich mich aber nicht mehr an die Quelle erinnern.

Georg Dittie hat aus einem Jupitervideo mit seinem 10" Schiefspiegler per Giotto ein Standbild erhalten, auf dem mit gutem Willen auf Europa Helligkeitsunterschiede zu sehen sind. Der Begriff "Details" wäre dafür zu hoch gegriffen. Von der Öffnung / Auflösung her geht das offenbar nicht nur theoretisch, sondern bei gutem Seeing tatsächlich.

Wenn Seeing und Kollimation stimmen halte ich es mit 12" zumindest für möglich, dass du "was gesehen hast". Ich glaube dir, dass du was gesehen hast.

Mehr als ein winziges Scheibchen (ohne Helligkeitsunterschiede) habe ich mit 14,5" f/5.5 bisher aber bei Ganymed noch nicht gesehen. Auf alle Fälle bräuchte man wohl das absolut perfekte Seeing, die Optik sollte es schon hergeben. Wenn man mit einem Fernrohr das Encke-Minimum im Saturnring geknackt hat, dann sollten Schattierungen auf Ganymed auch drin sein.

Gruß und best seeing,
Tom
 
Hallo Christian,

ich denke mit einem guten 12"er ist es möglich. Matthias und ich haben
mit meinem 12" MN ebenfalls visuell einen dunklen Fleck auf Ganymed
gesehen, dessen Scheibchen sehr deutlich war. Allerdings war auch
das Seeing an diesem Abend top.

Da gab es mal vor undenklichen Zeiten ein SuW-Taschenbuch von
Werner Sandner, der Titel ist "Trabanten im Sonnensystem".

Da sind sehr schöne visuelle Beobachtungen und Zeichnungen von
diversen Planetenmonden drin. Ist evtl. antiquarisch noch zu beschaffen.


MfG Coyote
 
Hi Reverend,

Da gab es mal vor undenklichen Zeiten ein SuW-Taschenbuch von
Werner Sandner, der Titel ist "Trabanten im Sonnensystem".

das war das Stichwort. Ich wusste doch, dass ich schon
irgendwo Karten von Jupitermonden gesehen habe. Werner
Sandner und Hans Oberndorfer haben demnach "Schatten"
auf Ganymed mit einem 12-Zoll Fraunhofer gesehen.

Apropos: beim ZVAB in die Suche "Werner Sandner" eingeben
und etwa in der Mitte der Ergebnisse wird ein Exemplar
angeboten.
 
Hallo,

danke für eure Antworten. Ich bin ja speziell an visuellen Beobachtungen interessiert, weil bei Fotos die Artefakte-Gefahr meist sehr groß ist. Nun hab ich im Nachbarforum folgenden Thread gefunden:

http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=23322

Mein Eindruck war ein dunkler Fleck, ähnlich wie bei dem simulierten Bild von oliver1024, aber eher links oben (also im Südwesten) und weniger deutlich. Ich habe mal mit dem Bild des Nasa Solar System Simulators vom entsprechenden Zeitpunkt gespielt. Macht man das Bild unscharf, kommt ungefähr das gesehene raus:
Link zur Grafik: http://www.himmel-und-er.de/images/diverse/ganymed.jpg

Kurt Schreckling erwähnt, dass er mit seinem 12"er schon Details gesehen hat.

Somit würde ich sagen, dass es prinzpiell geht und ich was reales gesehen habe. Vielleicht sollte man statt von Details eher von unterschiedlichen Schattierungen o. ä. sprechen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />. Beim nächtsen Mal mit passendem Seeing werde ich genauer darauf achten, aber Jupiter selbst mit seien Details und dem Io-Mondschatten war zu verlockend. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" />

Viele Grüße
Christian
 
Hallo Micha,

----------------------------------
..."Schatten" auf Ganymed mit einem 12-Zoll Fraunhofer gesehen....
----------------------------------

Wat? Mit 'ner echten "Blausau"? Sieh an, sieh an! Sieht man also
doch was mit Fraunhofern! Hab' ich ja schon immer gesagt... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />

Ich habe das SuW Taschenbuch schon seit 30+ Jahren im Schrank stehen,
und kann es auch heute noch empfehlen.


Gruß Coyote
 
Hallo Tom,

da fällt mir noch was ein: Die Encketeilung habe ich noch nicht geschafft <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/frown.gif" alt="" />. Warst du schon erfolgreich?

Das Seeing ist schon ein leidiges Thema. Aber wenn man mal endlich wieder gutes Seeing hat, dann kann man alle Zweifel an der Optikqualität, die sich in Laufe der Zeit mit ständig schlechtem Seeing akkumuliert haben, wieder beruhigt vom Tisch wischen. Meine Optik ist nämlich nicht *perfekt*, d. h. der Startest intra/extra ist nicht identisch. Aber sowas stört mich dann nicht mehr, wenn man bei gutem Seeing z.B. Jupiter beobachten kann. Dann wird klar, dass es sooo schlecht nicht sein kann <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />. Die Kollimation war sicher gut, weil ichs für Porimma extra am Stern überprüft habe.

Viele Grüße
Christian
 
Hallo Christian,

das Encke-Minimum konnte ich bisher dreimal im 14,5"er ausmachen. In allen Fällen war prima Seeing. Mit meinem 8,5"er habe ich das noch nicht geschafft - allerdings geht es auch mit 8" (Magnus Zwick hat das geschafft).

Gruß,
Tom
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben