Vixen Sirius 40 L , Japan Refraktor 40/800 mm

Astrofan61

Aktives Mitglied
Hallo,
hab sehr günstig einen 80er Jahre VIXEN Refraktor gefunden. Es scheint laut Prospekt und Preisliste wohl der
günstigste Refraktor 1984 von Vixen gewesen zu sein. Preis waren damals 190 DM. Ob das ein Gag war , oder ob man
damit tatsächlich etwas sehen kann, wird sich noch herausstellen. Gut , die 60 mm Teleskope kennt man ja, aber 40 mm?
Da muß man schon schmunzeln.
Gruß
Michael
 

Anhänge

  • da18abd7-2691-4ae4-ad0d-f8808d46eca4.jpg
    da18abd7-2691-4ae4-ad0d-f8808d46eca4.jpg
    392,6 KB · Aufrufe: 213
  • f9cda3b8-9309-49e8-b7ea-09412c078444.jpg
    f9cda3b8-9309-49e8-b7ea-09412c078444.jpg
    159,9 KB · Aufrufe: 145
  • 49db6541-c7e6-44d3-898c-69c152ee0eaa.jpg
    49db6541-c7e6-44d3-898c-69c152ee0eaa.jpg
    131,3 KB · Aufrufe: 143
Ja Michael, ich würd die Finger davon lassen...der Tubus war aus PVC, der OAZ aus Plastik, die Sucherhalterung ist zumindest aus Metall. Es war ein Kinderteleskop , mehr nicht. Lass es...oder hast Du schon zugeschlagen ?? Ich rede hier vom Modell der 1980er Jahre, spätere Modifikationen kenne ich nicht persönlich.
 
Jaaa, das Ding war in jeder Hinsicht sehr schlicht, die Optik aber wirklich aus optischen Gläsern! Na, die Ausführung des Okularauszuges hat einen letztendlich davon abgehalten, an eine belastbare Meinung zur optischen Qualität zu gelangen. Aus jetziger Sicht nur noch etwas für Sammler...

Stefan Korth
 
Ich hab' letztes Jahr mal versehentlich einen an Land gezogen - au weia!
Zuerst dachte ich, sogar die Zahnstange des OAZ sei aus Kunststoff, was sich aber als falsch rausgestellt hat. Sie ist aus Metall, was das Gesamtinstrument aber nicht signifikant besser macht.
Den nackten Tubus habe ich an einen Bastler weitergegeben, der einen brauchte.
Der OAZ ist noch da - falls jemand Interesse hat. Ich würde ihn günstig abgeben. Und den Sucher auch.o_O

Grüße vom
Ursus schrotticus
 
Hallo,
heute angekommen das " Tablettenröhrchen" ! Neben dem 200er Vixen Newton sieht es wirklich
nach einem Spielzeug aus. Schon witzig.......Und leider....ALLES aus Plastik.....sogar die Zahnstange mit Fokussierer.
Ok, die Stativbeine sind noch aus Holz.
Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 448830128_7748728085205980_1400487041081407005_n.jpg
    448830128_7748728085205980_1400487041081407005_n.jpg
    239,4 KB · Aufrufe: 110
  • 449716313_7748727678539354_8540314306728726333_n.jpg
    449716313_7748727678539354_8540314306728726333_n.jpg
    342,9 KB · Aufrufe: 120
Hallo Michael,
sieht aus, als ob man mit Kugelschreiberfedern einen Fluidkopf für das Röhrchen bauen könnte :)

Bitte unbedingt mal am Himmel testen und berichten!

Viele Grüße
Johannes
 
Mit nur 40mm Öffnung und 800mm Brennweite, war der Vixen Sirius 40L wohl der kleinste Klassische Refraktor aus dem Vixen Programm der 80er Jahre. Mit f/20 zeigt der kleine Refraktor am Mond ein erstaunlich knack scharfes Bild wenn man ein vernünftiges Okular verwendet, auch bei Planeten lässt sich damit schon einiges erkennen, so auch z.b. die Sichel der Venus, diese lässt sich sogar mit geeigneten Adapter von 0,965 Zoll auf 1,25 Zoll schon gut Fotografisch ablichten.
Für ca.190,-DM erhielt man also damals zwar ein etwas wackeliges, aber nicht völlig unbrauchbares Teleskop.

Schöne Grüße Andrè
 

Anhänge

  • PSX_20230707_215531.jpg
    PSX_20230707_215531.jpg
    63,3 KB · Aufrufe: 105
  • 20220624_112339.jpg
    20220624_112339.jpg
    648,8 KB · Aufrufe: 128
...wenn man bedenkt, daß viele der astronomischen Entdeckungen des 17. Jh. mit einer ähnlich großen Öffnung, aber wesentlich schlechterem Material gemacht wurden...
Zu Preiseinschätzung mal etwas: Ich hatte mir Mitte der 1980er Jahre einen kleinen 50/600er Refraktor von Bresser neu gekauft. Das war ein ähnlicher Plastikbomber wie das kleinere Gerät von Vixen. Nach gut 20 Jahren auf der Fensterbank ging auch schließlich der Kuststoff des OAZ wegen Materialermüdung / Sprödigkeit zu Bruch. Aber mit dem gerät konnte ich vor gut 25 Jahren sogar die Große Syrte auf Mars erkennen. So schlecht war die Optik also nicht. Preis damals für den Refraktor plus Zubehör plus wackeliges Metallstativ: 200 DM (!).
 
So einen hatten wir als Leitrohr an einem
150/900 Newton von Vixen. Der hatte ein klasse Bild bis ca. 70x am Mond und den grossen Planeten. Auch Doppelsterne gingen gut mit dem innerhalb seiner Auflösung.
Gruß Michael
 
Hallo André,

danke für deinen Bericht und den Mut, Venus mit diesem kleinen Gerät abzulichten. Noch zu meinen Schulzeiten (mein Abi ist 51 Jahre her) hatte ich einen 40mm Refraktor. Den habe ich dann in den 1980ern einem jungen Patienten geschenkt und ihn damit zum Sterngucker gemacht. Heute hat er eine eigene Sternwarte und fotografiert auf einem für mich unerreichbaren Niveau.

CS Gerhard
 
ach wie schön , der Sirius 40L
das war mein erstes Teleskop ! Unvergessen eine Saturnbedeckung durch den Mond,
mit einem alten Mikroskopokular war das Bild gar nicht schlecht….
Aber der Mond war das einzige was ich mit dem Teleskop gefunden hatte,
Montierung und Sucher waren absolut unbrauchbar,
aber : bin immer noch am Sterne gucken, ein Zauber muß das Teil wohl gehabt haben :)
 
Hallo,
hab eben mal das Vixen Sirius 40 am Mond und Venus getestet. Aller Unkenrufe zum Trotz ergeben sich
doch recht scharfe Bilder mit Zeiss Jena Okularen! Klar ,das Stativ ist ein Wackeldackel hoch 3.
Trotzdem sehr erstaunlich, die farbreine, scharfe Abbildung.
Gruß
Michael
 
Zurück
Oben