warum fliegt die iss in ca 350 km höhe überm boden

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Warum ist die Banane krumm?! ;)

Die Flughöhe der ISS ergibt sich IMO
1. aus der Tragkraft der Raketen, welche die Module angeliefert haben - niedrige Orbits sind mit geringem Energieaufwand zu erreichen.
2. daraus, daß man den störenden Atmosphäreneffekten durch Abbremsung entgehen kann - niedrigere Orbits erhöhen den Luftwiderstand, und
3. da die ISS bemannt ist, muß man natürlich innerhalb der schützenden Strahlungsgürtel der Erde bleiben. So bewahrt das Magnetfeld der Erde die Astronauten vor der gröbsten Strahlung von außerhalb, Stichwort: Safe Zone Orbit
 
Hi Maetes,

für eine Satellitenbahn gilt, dass die Gravitationskraft als Zentripetalkraft wirkt, d.h.
Somit gibt es zu einer bestimmten Bahngeschwindigkeit eine passende Satellitenbahn, oder wie es das 3. Keplersche Gesetz aussagt, zu einer bestimmten Umlaufdauer eine bestimmte große Halbachse.

Wenn man also einen Satellit in einer bestimmten Höhe absetzt, so muss er auch noch eine passende Geschwindigkeit haben, um eine von der Raumfahrtbehörde vorgegebene Bahn einzuhalten, denn es gibt ja nicht nur Kreisbahnen sondern auch Ellipsenbahnen.

Gruß, Uwe
 
Jaja, das ist ja alles richtig was ihr da über
Zentripetalkraft etc. schreibt, aber das gilt
für jede Bahnhöhe. Die Frage war jedoch,
warum ausgerechnet 350km hoch.

Nun, zum einen sind es gar nicht immer genau 350km,
im Gegenteil, das ganze ist recht variabel,
so zwischen 330km und 400km. Ist recht nett
auch in der Wikipedia erklärt.

Link zur Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/68/Internationale_Raumstation_Bahnh%C3%B6he.png/500px-Internationale_Raumstation_Bahnh%C3%B6he.png
(Klick hier für grösser und Copyright-Kram.)

Und warum ausgerechnet dieser Höhenbereich,
das wurde oben schon beantwortet.
Ist offenbar ein guter Kompromiss zwischen
"noch gut erreichbar mit Shuttle, Soyus, etc." und
"die Erdatmosphäre bremst noch nicht zu stark
so dass sich der Treibstoffbedarf zum Halten der Bahn
im Rahmen hält".
Sind immerhin noch rund 7 Tonnen im Jahr...

Sonnige Grüsse vom MittelMeerDobservatorio
Thorsten
 
Nö. Laut EG-Richtlinie haben Bananen(tm) gefälligst gelb und krumm zu sein, damit man sie von Gurken (grün und gerade) unterscheiden kann. Dagegen sind Pommes klein, gelb und mit Rot-Weiß! :gutefrage:

Man denke nur an den traurigen Fall von Zonen-Gaby! <schreck>
 
Zitat von winnie:
Laut EG-Richtlinie haben Bananen(tm) gefälligst gelb und krumm zu sein

Ui ui ui, da liegen wir aber völlig daneben!
Im Gegenteil, die Verordnung schreibt ausdrücklich vor, dass eine Banane grün und unreif zu sein hat, wenn sie in Europa rein will... Dass man die Krümmung vorschreibt, ist hingegen eine weit verbreitete Meinung in den Medien, die aber absolut nicht stimmt. Die Verordnung sagt dazu nichts aus.

Siehe: http://wapedia.mobi/de/Europ%C3%A4ische_Bananenverordnung und http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31994R2257:DE:HTML

Und um die Frage schließlich abzuschließen, warum Bananen eine Krümmung aufweisen: sie wachsen dem Licht entgegen. Von der Blüte her zunächst nach unten, winden sie sich im späteren Wachstum nach oben zum Licht...
Damit kann der Thread dann wohl geschlossen werden...
 
Hm, wenn sie "dem Licht entgegen wachsen",
dann stellt sich dem Astronomen natürlich
sofort die weltbewegende Frage, ob denn
dann die Bananen auf der Nordhalbkugel der
Erde nach rechts gekrümmt sind, wohingegen
ihre Brüder und Schwestern der Südhalbkugel
an der Krümmung nach links zu erkennen sind...

?)

Gute Nacht! ;)

PS: Der Henkel am Mond heute war auch
sehr schön gekrümmt... :)
 
Moin!

> Im Gegenteil, die Verordnung schreibt ausdrücklich vor, dass eine Banane grün und unreif zu sein hat, wenn sie in Europa rein will...

Ja, mir ist auch bekannt, daß Bananen "grün" im Bananendampfer auf die Reise gehen. Auf der anderen Seite: Wie sehen unreife Gurken aus? Gelb? ;) (Die sogenannte "Postgurke", da sie mit DHL aus Holland kommen.)
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben