Warum gibt es den Schneckenfehler?

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Der_Michael

Aktives Mitglied
Hallo!
ich habe mir die Frage egstellt, warum man so komplizierte programme zur Beseitigung des Schneckenfehlers herstellt und nichteinfach die Schneckenräder gegen diese periode schleift. Das müsste doch möglich sein oder? Warum ist dieser fehler überhaupt periodisch?
mfG Michael
 
Periodisch ist der Fehler, weil sich die Schnecke dreht und bei jeder Drehung die selben Störungen bringt. Wenn Du Deinen Kopf in einen Ventilator steckst, kriegst Du auch periodische Ereignisse...
 
Diatomeen

Das war sehr anschaulich erklärt, Du solltest Lehrer werden anstatt Radiolarien und Diatomeen zu dressieren. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />


Viele Grüße aus Düsseldorf
Thomas <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/laugh.gif" alt="" />

 
Hi,
ich frag mich auch, warum es verflixtnochmal nicht möglich ist, die Schnecke so herzustellen, dass sie keinen Fehler aufweist. Das muß doch mit modernen Fertigungstechniken möglich sein, oder irre ich?

Gruß
der ungläubige Andreas aus Essen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/cool.gif" alt="" />
 
Hi

Weil es Fertigungstoleranzen gibt, bzw in Kauf genommen werden, läuft die Schnecke nicht ganz rund, wenn der Antriebsmotor (bzw. dessen Getriebe) nicht ganz 100.00% mittig in Schnecke steht. Minime Abweichungen von der Mitte machen, dass die Schnecke dann mal etwas schneller dreht, 180° später dreht sie wieder langsamer. Die Periode des Schneckenfehlerst ist logischerweise auch die Periode des Schneckenumlaufs.
Greift die Schnecke nicht ganz ins Zahnrad, so entstehen zusätzliche Totzeiten beim Richtungswechsel, die bei der Astrofotografie störend sind.
Das beschriebene Prozedere ist auch beim Zahnkranz, das zur Schnecke gehört anzutreffen, jedoch ist deren Auswirkung minimer und weniger offensichtlich, da eine Umdrehung bekanntlich etwas weniger als 24 Stunden benötigt.

Viele Grüsse & Erfolg

Thomas Knoblauch
 
...nein, Du irrst nicht. High-End-Montis haben werksseitig teilweise so geringe Fehler, daß es eine Freude ist. Aber was die kosten... <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/ooo.gif" alt="" />
 
Re: Diatomeen

...ich bin für meine plastisch wirkenden Erklärungen bekannt. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/tongue.gif" alt="" />

Wenn ich außerdem sehe, daß einige Klassen zusammen nicht den IQ hinkriegen, den manch Einzeller hat, dann freut's mich, daß ich letztere dressiere... (Disclaimer: Die Ähnlichkeit dieser Tätigkeit mit der wirklichen solchen eines Meeresbiologen ist frei erfunden. Übereinstimmungen sind rein zufällig... *g*)
 
Liegt an den Fertigungsverfahren

Hallo!

Das muß doch mit modernen Fertigungstechniken möglich sein, oder irre ich?

Nein, Du irrst nicht.
Natürlich gibt es diese Methoden, nur steht der Aufwand dann in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen.

Es gibt verschiedene Verfahren zum Herstellen von Schnecken, die beiden wichtigsten sind Drehen und Fräsen.
Ein Schneckenfehler entsteht fast ausschließlich beim ersten Verfahren, weil hier mit enorm großen Kräften und Momenten gearbeitet wird.
Das Material verformt sich teilweise elastisch (das ist wurscht, weil es abgespant wird), aber auch plastisch, nämlich unmittelbar unter der Bearbeitungsstelle. Diese Stelle bleibt jedoch.
Das hat zum einen eine Kaltverfestigung zur Folge (das ist positiv, weil die Fetigkeit steigt), leider aber auch eine ungleichmäßige Schnitttiefe.

Eine weitere Ursache ist das Material.
Die Rohlinge sind zumeist vorgeschmiedete Rundstäbe, die durch das Schmieden unterschiedliche Festigkeiten haben.
Dort, wo das Material fester ist, gleitet der Drehstahl etwa ab, ein weiterer Fehler entsteht.


Dafür ist man schneller fertig, Schnecken zu drehen geht blitzschnell.
(Ich kenne Maschinen, die eine typische Monti-Schnecke, ein "Schneckchen" in etwa 2 Sekunden (!!) fertig haben.)

Schnecken zu fräsen ist von der Kräftewirkung her wesentlich besser, erfordert aber ein Nachschleifen.
Und dann wird´s teuer.

Eine noch billigere Methode ist das Rollen, Schrauben werden zumeist so hergestellt.
Ein Abbild von zwei Werkzeugtrommeln erzeugen den typischen Schraubgang einer Schnecke.

Über die Qualität spricht man zumeist nicht.. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/wink.gif" alt="" />


Im Endeffekt ist es also billiger, mit Steuerungen zu arbeiten, die den Fehler korrigieren können.


Grüße
Thomas
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben