Was bedeutet Schneckenfehler eigentlich?

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Addie
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Addie

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin noch Anfänger in der Hobby-Astronomie und versuche möglichst viel selbst hier in den Forum herauszufinden.
Zum Thema Montierung finde ich sowohl hier als auch bei Herstellerseiten oder Händlern Angaben zum Schneckenfehler, meist gespickt mit genauen Daten.

Kann mir jemand erklären - möglichst unwissenschaftlich ;-) - was es damit eigentlich genau auf sich hat? Gibt es einen Unterschied zwischen "Schneckenfehler" und "periodischem Schneckenfehler" oder ist damit immer dasselbe gemeint?

Vielen Dank im Voraus von einem Unwissenden! ;-) <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/confused.gif" alt="" />
 
Hi,

du weißt ja wahrscheinlich, dass es sehr schwer ist ein Schneckenrad ganz exakt zu schleifen, sodass es auch wirklich an allen Stellen gleichmäßig ist. Der Schneckenfehler sind die unregelmäßigkeiten der Schnecke die eben beim schleifen endstanden sind. Man sagt "periodischer Schneckenfehler" weil dieser Fehler immer zur gleichen Zeit an der selben Stelle auftaucht wenn sich das Rad einmal ganz herum gedreht hat.

Ich hoffe ich habs einigermaßen verständlich erklärt <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" /> Wenn noch Fragen sind, eifach fragen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

CS!
Michi
 
Hallo,

Ganz profan:

Der Schneckenfehler ist einfach die Ungenauigkeit, die eine normale Montierung (mit Schnecke / Schneckenrad, es gibt auch andere Antriebe für Montierungen) produktionsbedingt mit sich bringt. Er äußert sich darin, das die Montierung mal etwas zu schnell und mal etwas zu langsam läuft.

Es ist einfach sehr schwer, zwei Teile getrennt zu fertigen (nämlich die Schnecke, die meist aus Edelstahl ist sowie das Schneckenrad, das meist aus Messing oder Bronze besteht) und dann trotzdem beim Zusammenbau ein wirklich exaktes Zusammenspiel hinzubekommen. Hinzu kommt, das speziell im Montierungseinsatz auch geringste Fehler (Promille-Bereich, wenn nicht darunter) sofort sichtbar werden, eben als Schneckenfehler.

Periodische Schneckenfehler sind dabei Fehler, die wie der Name sagt, periodisch aufreten (nämlich einmal pro Schneckenumdrehung) und so durch eine entsprechende Regelung ausgelichen werden können: Die Regelung "weiß" einfach (z.B. durch ein vorheriges Training), wann genau die Montierung zu schnell und wann sie zu langsam läuft und korrigiert das entsprechend.

"Normale" Schneckenfehler oder nicht periodische sind solche, die z.B. durch zufälligen Dreck in der Schnecke oder sonstige Effekte (ungenaue Getriebe, Schlupf, etc.) zustande kommen und daher nicht vorhergesehen und auch nicht (im vorhinein) ausgeglichen werden können.

Periodische Schneckenfehler kann man durch eine PEC (Periodic Error Correction) relativ gut in den Griff bekommen, nicht periodische sind nur über einen Autoguider oder eine sonstige Nachführung (Fadenkreuzokular) zu beheben.
 
Hi Michi!

Das Hauptproblem ist gar nicht das Schleifen, sondern das grobe Ausformen des Gewindeganges. Dabei wird das Material elastisch verformt, bevor es spanend abgetrennt wird.
Das passiert in der Schneckenmitte stärker als am Rande, mit der Folge, dass die Steigung nicht konstant ist.

Beim Schleifen wird so wenig Material abgetragen, dass man den Fehler hier nicht mehr korrigieren kann.

Bei großen Industrieschnecken tritt der Fehler nicht mehr so stark in Erscheinung wie bei den "Schneckchen", die wir verwenden.



Die Schnecken

Rötlich dämmert es im Westen,
Und der laute Tag verklingt,
Nur daß auf den höchsten Ästen
Lieblich noch die Drossel singt.

Jetzt in dichtbelaubten Hecken,
Wo es still verborgen blieb,
Rüstet sich das Volk der Schnecken
Für den nächtlichen Betrieb.

Tastend streckt sich ihr Gehörne.
Schwach nur ist das Augenlicht.
Dennoch schon aus weiter Ferne
Wittern sie ihr Leibgericht.

Schleimig, säumig, aber stete,
Immer auf dem nächsten Pfad,
Finden sie die Gartenbeete
Mit dem schönsten Kopfsalat.

Hier vereint zu ernsten Dingen,
Bis zum Morgensonnenschein,
Nagen sie geheim und dringen
Tief ins grüne Herz hinein.

Darum braucht die Köchin Jettchen
Dieses Kraut nie ohne Arg.
Sorgsam prüft sie jedes Blättchen,
Ob sich nichts darin verbarg.

Sie hat Furcht, den Zorn zu wecken
Ihres lieben gnädgen Herrn.
Kopfsalat, vermischt mit Schnecken,
Mag der alte Kerl nicht gern.
(Wilhelm Busch)


Grüße
Thomas <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
 
Hallo Thomas,

habe jetzt im Frühjahr auch wieder diese Schneckenfehler im Garten. Da hilft übrigens Schneckenkorn. Wäre das nicht ....? Nein! Dann würde ja mit dem Fehler auch die Schnecke verschwinden. Aber der Fehler wäre jedenfalls weg.

Gruß
Walter Wehr
 
<img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" />
 
Hi!

Der periodische Schneckenfehler tritt beim weiblichen Gechlecht ab der Pubertät in der Regel einmal im Monat auf.
Um die unangenehmen Begleiterscheinungen des P.S. zu Bändigen werden dann in der Regel Tampons oder Binden benutzt.
Vorübergehende Abhilfe schafft z.B. eine Schwangerschaft. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />

Hoffe geholfen zu haben.


Gruß Eric


Ja, los, steinigt mich dafür!!!

 
Puuuh, da hab' ich ja noch mal Glück gehabt! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/smile.gif" alt="" />


Erleichterte Grüße
Eric
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben