Was haltet ihr von Bresser AR-90/900 OTA

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Kai_Kupsch

Neues Mitglied
Hallo Leute,
Ich bin am überlegen mir das Linsenteleskop Bresser AR-90/900 zu hollen. Alledings nur den Tupusi da ich das Stativ von meinen alten Bresser Spiegelteleskop verweden möchte. Ich muss auch zu geben das es eine reine Preis Sache ist denn ohne Stativ zahle ich nur 110€ und mit Stativ 339€. Ich würde gerne von euch wissen was Ihr von den Teil haltet. Als Alternative habe ich mir noch das Bresser Linsenteleskop AR-127L/1200 Optischer Tubus angesehen, für 297€. Als bin gespannt eure Meinungen zu lesen denn das erleichtert mir vielleicht die Kaufentscheitung.
DANKE
Kai
 
Moin Kai!

Wenn wir hier von "Stativ" reden, damnn meinen wir doch sicher >>Montierung und Stativ<<, richtig?
Welche Montierung besitzt du denn? Das ist nämlich entscheidend für die Teleskopgröße.

Der 90er Bresser ist ein ziemlich leichtes Teleskop, vielleicht 2 Kilo, wenn's hochkommt. Für so eine Optik reicht schon eine EQ-3-Montierung, besser vielleicht noch EQ-5-Klasse.
Bei der 120er Optik mit dem langen Hebel und einem Tubusgewicht von gut 5-6 Kilo brauchst du an Montierung schon ein ganz anderes Kaliber. Da wäre wirklich eine EQ-6 auf einem hohen (Holz-)Stativ angebracht, um Spaß zu haben. Kleinere Montierungen sind mit den langen Hebeln, die der Tubus erzeugt, bereits überfordert.
 
nun mein altes ist ein wirklich altes bresser spiegelteleskop 114/450 auf einen masiven viekantholzstativ. mit den was du mir da um die ohren haust bin ich etwas leicht überfordert ich habe mir das teleskop 1994 gekauf und zwei jahre benutzt aber dann bin ich voll in den beruf eingestiegen und da war keinen zeit mehr lehre ging vor. aber dann meinen alten ist alles sehr masiv, und gewichte könnte ich aufrüsten.
 
Hallo Kai,

das alte Bresser 114/500-Spiegelteleskop ("Pluto") wurde mit einer EQ-1-Montierung verkauft. Für diese Montierung ist ein 90/900-Refraktor wegen der Baulänge schon mehr als reichlich. Das AR127-1200 ist ein ziemliches Monstrum (lang und schwer), dass mindestens eine EQ-5, besser eine EQ-6 braucht. Auf einer EQ-1 geht das absolut gar nicht!!!

CS
Michael
 
Moin Kai!

> mit den was du mir da um die ohren haust bin ich etwas leicht überfordert

Tschuldigung, aber dann solltest du mit deinen Fragen vielleicht noch etwas im Einsteiger-Bereich bleiben. Hier im Board darf man sicher ein bißchen Grundwissen um die wichtigesten Teleskop-Bestandteile voraussetzen, nicht wahr?! ;)

Nein, die EQ-1-Montierung deines Newtons geht mit keiner der angedachten Refraktor-Optiken.
 
Hallo Kai,

ich kann denn Kommentaren der Kollegen nur beipflichten. Ich hatte mir ursprünglich einen Skywatcher-Refraktor 90/900 auf EQ/2 zugelegt. Damit war kein vernünftiges Beobachten möglich. Die Montieren hat gewackelt wie ein Kuhschwanz. Der Umstieg auf die Bresser Mon1 hat sich ausgezahlt. Für ein größeres Gerät ist sie aber auch unterdimensioniert.
Weil Du im anderen Thread Deine Rückenprobleme angesprochen hast, würde ich mir aber den Kauf eines Refraktors gut überlegen, da bei der zenitnahen Beobachtung das Okular ziemlich Richtung Erdmittelpunkt wandert. Ein leicht gebauter Dobson mit einem vernünftigen Beobachtungsstuhl sollte eventuell besser geeignet sein. Suche Dir eine Beobachtergruppe in Deiner Nähe, dort finden sich eigentlich alle Teleskoptypen zum ausprobieren bevor Du eine größere Investition startest.

Gruß Christian
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben