Was ist aus der Großstadt möglich? Zu dritt gegen Bortle 7/8 für M33

Aron 99

Aktives Mitglied
Hallo liebes Forum,

Seit Mitte diesen Jahres wurde in Dortmund und Umgebung ein Stammtisch gegründet. Ich und zwei weitere Mitglieder (@Into the dark und @AstroBagger) haben aufgrund unserer sehr ähnlichen Setups die Idee eines Gemeinschafts Projektes gehabt. Ziel sollte ein Breitband Objekt sein, welches allerdings auch interessant für Schmlaband-Aufnahmen ist. In anbetracht der unterschiedlichen Sichtmöglichkeiten aus unseren Gärten ist die Wahl dann auf M33 gefallen, welche wir auch alle Formatfüllend ablichten konnten. Das ganze Projekt sollte eine Art "Limit-Test" werden um zu gucken welche Bestmöglichen Ergebnisse man von unserem Standort erzielen kann. Daher hatte wir uns zunächst eine Belichtungszeit von mind. 100h vorgestellt was jedoch schnell unrealistisch wurde durch das anhaltend schlechte Wetter. Insgesamt wurden über 4 Monate und 13 individuelle Sessions Aufnahmen gemacht die zu knapp 65h Gesamtbelichtungszeit geführt haben. In den folgenden zwei Tabellen habe ich einmal unsere Setups und Belichtungszeiten zusammengefasst :)

OptikKameraFilterMontierungGuiding
@Into the darkSW 150PDS / Baader MPCC MKIIIToupTek 2600 MonoAntlia 3 nm SHOSW EQ6R ProOAG
@AstroBaggerSW 150PDS / Baader MPCC MKIIIZWO ASI 2600 MCUV/IR CutZWO AM5Leitrohr
@Aron 99SW 150PDS / Baader MPCC MKIIIQHY268CUV/IR CutSW EQ6R ProLeitrohr

FilterFramesCalibration Frames
@Into the darkHa62 x 600s (10,3 h)Flats / Darkflats / Darks
OII20 x 600s (3,3 h)Flats / Darkflats / Darks
SII60 x 600s (10h)Flats / Darkflats / Darks
@AstroBaggerUV/IR Cut737 x 100s (20,5 h)Flats / Darks / Bias
@Aron 99UV/IR Cut914 x 90s (22,9 h)Flats / Darkflats / Darks
Schon während der Planung sind wir jedoch auf zwei Probleme gestoßen. Wie wird das Problem der Tubus rotation gelöst? Und wie werden die wenigen klare Nächte für Schmalband benutzt?
Das Rotations-Problem hat sich glücklicherweise von selbst gelöst. @AstroBagger und ich hatten wie es der Zufall will unsere Tuben exakt gleich ausgerichtet sodass wir keine Probleme mit Doppelspikes bekommen haben. Bei @Into the dark gab es jedoch das Problem, das zum aktuellen Zeitpunkt keine Möglichkeit der Kamera Rotation gibt. Da er jedoch sowieso für die Schmalband Aufnahmen Zuständig war, die im Nachhinein entsternt wurden mussten wir uns hier keine Gedanken über die Sternabbildung machen. Auch die Bildrotation war hier weniger relevant, da M33 bei jeder Kamera Rotation noch Vormatfüllen ist.

Nachdem die unmengen an Daten ausgetauscht wurden habe ich mich als erstes an die Bearbeitung gewagt (Das Processing der anderen Mitglieder wird hier wohlmöglich noch nachgetragen). Folgend die Reine RGB Aufnahme sowie mit den einzelnen Schmalband Filtern:

Rohsummenstack (Nur Lightpollution Removed):
1704185608341.png


RGB Processed:
1704185626311.png


RGB + OIII
1704185653248.png


RGB + SII
1704185680455.png


RGB + Ha
1704185744425.png


Und die Finale RGB SHO Version :):
Export fürs Forum.jpg


Ich hoffe euch gefällt unser Projekt. Über Kommentare würden wir uns sehr freuen - auch wie ihr beispielsweise die Belichtung für Schmalband aufgeteilt hättet.


CS und ein erfolgreiches Astrojahr 2024!

Micha, Moritz & Aron



Volle Auflösung: M33 Group Project from Bortle 7/8 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein schönes Projekt mit einem sehenswerten tollen Ergebnis in variablen Spektralbereichen eindrucksvoll dargeboten, echt super:y:.
CS
Stefan
 
Hallo M33-Team!

Ein sehr schönes Projekt und eine tolle Präsentation! Es ist schon klasse, was ihr da aus eurer Bortle 7-8 Zone herausgeholt habt. Besonders beeindruckend finde ich die Tiefe des RGB bei Bortle 7-8.

Da ihr nach Kommentaren fragt und ich ein großer Fan von M 33 bin, habe ich ein paar Fragen und Anmerkungen. Mit welcher Software arbeitet ihr denn für die Nachbearbeitung, insbesondere für Kombination von RGB und Schmalband und wie macht ihr die Kombination? Es fällt auf, dass die Farbe der Galaxie zwischen den einzelnen Varianten wechselt. M 33 ist nun sehr hell und eine Menge Breitbandstrahlung überlebt auch die Schmalbandfilter und führt bei der Kanalkombination zu Farbstichen. Habt ihr Kontinuumsubtraktion angewendet, um den Effekt zu verkleinern? Falls nicht, konnte das einiges bringen.

Eine Anmerkung noch zum OIII. M 33 hat vor allem in der Peripherie sehr schöne und gut strukturierte OIII-Objekte. Die sieht man gut in der RGB+OIII Version, in der finalen Gesamtkombination kommen sie aber nicht so zur Geltung, was ich etwas schade finde. Vielleicht könnte man, je nach das OIII, je nach Software, vor oder bei der Kombination etwas mehr strecken.

Aber bitte, meine Bemerkungen sollen euer tolles Ergebnis nicht abwerten. Aber ihr habt so viele tolle Daten gesammelt, dass ihr das Optimum daraus hervorholen solltet :) .

CS und auch euch ein tolles Astrojahr!
Peter

P.S. Ich fände es sehr interessant zu sehen, wie die Schmalbanddaten aus einer so einer hellen Umgebung aussehen. Vielleicht hat @Into the dark ja Lust, die Daten mal in SW zu zeigen.
 
Micha, Moritz & Aron,

Das habt ihr super umgesetzt. Wozu so ein Stammtisch doch führen kann :-). Das Bild hat eine sehr schöne Tiefe. Wenn man unseren Himmel kennt... Ich finde, das macht alles Bortle geplagten Mut auch LRGB aus der Stadt anzugehen.

Ich bin positiv überrascht wie gut man die drei Teleskope miteinander verrechnen kann. Unser Test mit Refraktor und 150PDS hat ja letztes Jahr nicht so gut in Pixinsight geklappt.

Umsomehr freue ich mich auf Euer nächstes Projekt. Schreibt doch noch was zu den Bearbeitungschritten auf dem Weg zum Gesamtbild.

Beste Grüsse
Dirk
 
Hallo Team, super Ergebnis!! Wirklich tolle Arbeit die große Lust macht sich mal selbst an M33 zu probieren! Steht immernoch auf der Bucket List! Ihr habt ihr aber wirklich ne ordentliche Messlatte vorgegeben, besonders wenn man euren Himmel bedenkt! Hut ab! Ein Augenschmaus! Viele Grüße und ein klares Jahr 2024! Ben
 
Vielen liben Dank für euer positives Feedback!
Hier ein paar Anmerkungen zur Bearbeitung:
- Gradienten Entfernung / Farbkalibration und Stretchen in APP
- BlurX in PI (Hat @AstroBagger für mich übernommen ;))

Danach ging es weiter in PS

- RGB Entsternen, Galaxie und Hintergund separat entrauschen und Sättigen bzw. Entsättigen)
- Schmalband Bilder einfärben und über negativ Multiplizieren in das RGB Bild einfügen (Tonwert angleichen damit der Hinergrund gleich bleibt). Obwohl ich einen eigenen Workflow habe für die Kontinuum Subtraktion habe ich zunächst darauf verzichtet, da mir der Farbstich nicht aufgefallen ist. Auch die Schmalband Daten haben bis auf das Zentrum kaum "Kontinuum Signal" (Zumindest nach anpassen des Tonwerts). Ich werde das aber definitiv nochmal testen :)
- Helligkeit der Nebel Zentren von Ha und SII reduzieren damit OIII besser zur Geltung kommt (Hat nicht optimal geklappt und ich tue mir immer noch etwas schwer das OIII richtig heraus zu arbeiten. Das ist auch mir aufgefallen aber ich kenne bisher noch keinen Workflow mit dem ich gut schaffe :D
- Sterne sättigen und ausgebrannte Bereiche verkleinern
- Local Contrast enhancement

Hier einmal die Rohdaten der Schmalband Aufnahmen:
Ha:
1704227363724.png


OIII:
1704227388544.png


SII:
1704227406993.png


Das zusammenfügen der Bilder unterschiedlicher Setups habe ich mir auch deutlich schwieriger vorgestellt. @AstroBagger und ich hatten enormes Glück dass unsere Tubus Rotation scheinbar auf zehntel Grad genau identisch sind sodass keine Doppelspikes entstehen :D.
@TakFan Das Problem Bilder von Apo und Newton zu stacken sah ja schwer nach unterschiedlicher "Bildwölbung aus". Aber bei exakt gleichem Teleskop UND Korrektor müsste das nie zum Problem werden :).
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Obwohl ich einen eigenen Workflow habe für die Kontinuum Subtraktion habe ich zunächst darauf verzichtet, da mir der Farbstich nicht aufgefallen ist. Auch die Schmalband Daten haben bis auf das Zentrum kaum "Kontinuum Signal" (Zumindest nach anpassen des Tonwerts). Ich werde das aber definitiv nochmal testen :)
...
Guten Morgen Aron,

ich glaube, das schätzt du falsch ein. M 33 ist ein derart heller Kontinuumstrahler, dass ich schätze, dass (bezogen auf die Bildfläche) in euren Schmalbanddaten >90% des sichtbaren Signals Breitbandsignal ist, das durch die Filter gedrungen ist. Auch, wenn man den Hintergrund abdunkelt, damit er bei der Kombination grau bleibt, zieht man sich deshalb ohne Kontinuumsubtraktion eine Menge "Breitbandfarbe" auf die Galaxiearme und besonders in den Kern. Der Farbstich limitiert dann die Möglichkeiten, die eigentlichen Schmalbandstrukturen prägnant darzustellen. Man kann die "Farbkontamination" vermeiden oder zumindest verringern, indem man den am besten passenden Kanal vom Schmalbandsignal abzieht. Dabei verwendet man einen Korrekturfaktor (k) für die Helligkeit des Subtrahenden. Beispiel aus meinen Ha-Daten von M 33, bei dem ich den L-Kanal für die Subtraktion verwendet habe:

M33-cont_DEMO Kopie 2.jpg

Man darf für Ha gern auch den Rotkanal verwenden. Bei mir hat aber auch der Grünkanal sehr gut funktioniert. Wenn man die Subtraktion in PS oder einem anderen ebenenbasierten Editor, durchführt, kann man einen konstanten Korrekturfaktor verwenden, indem man den Deckkraftregler benutzt. Da die Verteilung der Luminanz des Breitbandsignals jedoch oft nicht konstant/linear ist, sondern bei Galaxien zum Kern hin stark zunimmt, bietet es sich an, auch nichtlineare Korrekturen z. B. durch Verwendung von Gradationskurven als Schnittmaske auf den Subtrahenden interaktiv anzuwenden. Allein mit dieser Einstellungsebene als Schnittmaske auf den Blaukanal konnte ich bei M 33 fast das gesamte Breitbandsignal im OIII eliminieren:

Gradationskurve.jpg


1704266120991.png

Für die Feineinstellung sind dann in PS der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann bei der Subtraktion verschiedenen Kanäle kombinieren, Deckkraftregler, Masken und Mischen Wenn (Blend If) verwenden etc., bis das Signal "sauber ist.

Um exakt arbeiten zu können, kann man Kontrollpunkte für den Hintergrund und den Galaxienkern verwenden. Hier das HSO-Signal meiner M 33 mit 2 Kontrollpunkten, nachdem das Kontinuum herausgerechnet wurde:

sho_mit Kontrollpunkten.jpg


So ein Ergebnis kann man dann z. B. im Modus "Negativ Multiplizieren" in das RGB hineinrechnen oder kanalweise auf die RGB-Kanäle verrechnen, um mehr Kontrolle zu haben.

Ich hoffe, ich dränge mich hier mit meinen Ausführungen nicht allzu sehr auf. Aber ich finde es gerade an Galaxien sehr wichtig, bei RGB-Schmalband-Komposits das Kontinuum herauszurechnen. Nicht nur um Farbverfälschungen zu vermeiden, sondern auch um Details, wie z. B. die Jets an M 106 überhaupt erst sichtbar machen zu können.

CS Peter
 
Ich hoffe, ich dränge mich hier mit meinen Ausführungen nicht allzu sehr auf. Aber ich finde es gerade an Galaxien sehr wichtig, bei RGB-Schmalband-Komposits das Kontinuum herauszurechnen. Nicht nur um Farbverfälschungen zu vermeiden, sondern auch um Details, wie z. B. die Jets an M 106 überhaupt erst sichtbar machen zu können.
Auf keinen Fall! Ich bin immer froh neue Herangehensweisen an die Bearbeitung kennen zu lernen.
Die Kontinuum Subtraktion werde ich auf jeden Fall nochmal probieren - wird aber wahrscheinlich noch ein bissschen dauern bis ich ein Ergebnis bekomme was mir zusagt :).

Darf ich fragen wie du das OIII Signal besser heraus arbeiten würdest? Spontan hätte ich ausporbiert das SW OIII Bild vom SW Ha Bild abzuziehen bevor ich die Bilder über negativ multiplizieren kombiniere - vielleicht hilft das ja schon ein bisschen :D

CS Aron
 
Leute, Leute, so wird aus einem knackigen Forums-Beitrag gleich schon fast ein Tutorial! Grandiose Kooperation, was für ein Glück, dass es nicht permanent klar ist und man dann auch die nötige "Ruhe" für die aufwändige Bildbearbeitung gefunden habt. Den OIII-Auszug und auch den H-alpha-Beitrag drucke ich mir einmal für einen visuellen Ausflug Richtung M 33 aus, vielleicht hilft´s ja bei der Nebel-Suche!
So - und jetzt noch den ganzen Zauber für M 101 ;-) ....

Und ehe ich es vergesse - Frohes Neues!

Stefan Korth
 
Auf keinen Fall! Ich bin immer froh neue Herangehensweisen an die Bearbeitung kennen zu lernen.
Die Kontinuum Subtraktion werde ich auf jeden Fall nochmal probieren - wird aber wahrscheinlich noch ein bissschen dauern bis ich ein Ergebnis bekomme was mir zusagt :).

Darf ich fragen wie du das OIII Signal besser heraus arbeiten würdest? Spontan hätte ich ausporbiert das SW OIII Bild vom SW Ha Bild abzuziehen bevor ich die Bilder über negativ multiplizieren kombiniere - vielleicht hilft das ja schon ein bisschen :D

CS Aron
Da bin ich froh, denn ich möchte nicht den Oberlehrer machen ;).

Du fragst nach Optimierung des OIII. Ich denke, so lange in den Schmalbandaufnahmen noch so viel diffuses Breitbandsignal enthalten ist, sind die Möglichkeiten für das OIII sehr beschränkt. Wenn du es ,wie von dir geplant, vom Ha abziehst, wirst du viel Ha-Signal vernichten. Wenn du es nicht abziehst, sondern z. B. mit einer Einstellungsebene kontrastreicher und heller machst, ziehst du dir zu viel Blau ins Bild. Ich glaube, es geht hier kein Weg an der Kontinuumsubtraktion vorbei. Erst danach macht es Sinn, einzelne Schmalbandkanäle nennenswert zu verstärken oder abzuschwächen, bevor oder während man sie mit dem RGB verrechnet.

Ich habe mal ein bisschen mit euren JPGs herumgespielt. Am meisten Fremdsignal ist im OIII, aber komischerweise ist es bis auf ein paar kleine Bereiche identisch mit dem SII, warum auch immer. Da stimmt etwas nicht. Und, zumindest die JPGs sind nicht 100% aufeinander registriert.

Dass die Kontinuumsubtraktion etwas bringen wird, sieht man, wenn man an den JPGs von oben spaßeshalber mal OIII vom Ha abzieht:

Screenshot 2024-01-03 155931.png

Das Ergebnis ist natürlich mit den degradierten JPGs und ohne die passenden Kanäle als Subtrahenden ein ziemlicher Murks, soll aber nur das Prinzip zeigen. Ich würde als erstes probieren, den Grünkanal jeweils von den Schmalbandkanälen abzuziehen um die Strukturen zu isolieren. Anschließend könnte man Ha auf 100% Rot, OIII auf 100% Blau und 50% Grün und vielleicht SII auf eine Mischung von Rot und Grün mappen, um ein Gelb zu erhalten. Voraussetzung wäre aber, dass sich SII tatsächlich von OIII unterscheidet, sonst würde ich das weglassen.

Im Zweifel ist das Zurechnen von Ha und OIII (als HOO-RGB) vielleicht besser, als die schönen Strukturen, die M 33 umgeben, mit einem unspezifischen SII zu verschlimmbessern. Eine HOO-RGB Kombination zeigt bei M 33 wunderbare Strukturen, wenn man es schafft, das OIII klar herauszufiltern. Hier ein Ausschnitt von der Westseite von M 33 (aufgenommen letztes Jahr mit 720 mm Brennweite):

Strukturen.jpg


CS Peter
 
Ich habe mal ein bisschen mit euren JPGs herumgespielt. Am meisten Fremdsignal ist im OIII, aber komischerweise ist es bis auf ein paar kleine Bereiche identisch mit dem SII, warum auch immer. Da stimmt etwas nicht

Hallo Peter,

aufgrund deiner Einschätzung, dass da „etwas nicht stimmt“, habe ich mal das EFW aufgeschraubt und musste leider feststellen, dass ich den S2-Filter falsch herum eingebaut hatte. Das wird dann wohl die Ursache gewesen sein ??

CS Michael
 
Hallo Peter,

aufgrund deiner Einschätzung, dass da „etwas nicht stimmt“, habe ich mal das EFW aufgeschraubt und musste leider feststellen, dass ich den S2-Filter falsch herum eingebaut hatte. Das wird dann wohl die Ursache gewesen sein ??

CS Michael
Hallo Michael,

wenn der Filter falsch herum montiert war, kann das höchstens zu Reflektionen oder Halos an hellen Sternen führen (muss aber nicht). Ich meinte etwas anderes: das OIII und das SII in Post #6 sind bis auf einen kleinen Versatz absolut identisch. Da muss etwas mit den Dateien durcheinander gegangen sein ;) .

CS Peter
 
Hallo Micha, Moritz & Aron,

da habt ihr dem hellen Himmel ja eine tolle Tiefe abgerungen. Auch die Gegenüberstellung der unterschiedlichen Versionen gefällt mir.
 
Hallo Micha, Moritz & Aron,

ein schönes und gelungenes Gemeinschaftsergebnis, meinen Glückwunsch!
Als ebenfalls Bortle 8 Bewohner freut es mich umso mehr, zu sehen, was alles möglich ist!

Da ihr HSO versendet habt würde mich interessieren ob ihr an diesem Kontinium Strahler einen offband Abzug des jeweiligen Signals gemacht habt? Da wäre mit Halpha und Schwefel zbsp recht einfach.
VG Frank
 
Zurück
Oben