Aron 99
Aktives Mitglied
Hallo liebes Forum,
Seit Mitte diesen Jahres wurde in Dortmund und Umgebung ein Stammtisch gegründet. Ich und zwei weitere Mitglieder (@Into the dark und @AstroBagger) haben aufgrund unserer sehr ähnlichen Setups die Idee eines Gemeinschafts Projektes gehabt. Ziel sollte ein Breitband Objekt sein, welches allerdings auch interessant für Schmlaband-Aufnahmen ist. In anbetracht der unterschiedlichen Sichtmöglichkeiten aus unseren Gärten ist die Wahl dann auf M33 gefallen, welche wir auch alle Formatfüllend ablichten konnten. Das ganze Projekt sollte eine Art "Limit-Test" werden um zu gucken welche Bestmöglichen Ergebnisse man von unserem Standort erzielen kann. Daher hatte wir uns zunächst eine Belichtungszeit von mind. 100h vorgestellt was jedoch schnell unrealistisch wurde durch das anhaltend schlechte Wetter. Insgesamt wurden über 4 Monate und 13 individuelle Sessions Aufnahmen gemacht die zu knapp 65h Gesamtbelichtungszeit geführt haben. In den folgenden zwei Tabellen habe ich einmal unsere Setups und Belichtungszeiten zusammengefasst
Schon während der Planung sind wir jedoch auf zwei Probleme gestoßen. Wie wird das Problem der Tubus rotation gelöst? Und wie werden die wenigen klare Nächte für Schmalband benutzt?
Das Rotations-Problem hat sich glücklicherweise von selbst gelöst. @AstroBagger und ich hatten wie es der Zufall will unsere Tuben exakt gleich ausgerichtet sodass wir keine Probleme mit Doppelspikes bekommen haben. Bei @Into the dark gab es jedoch das Problem, das zum aktuellen Zeitpunkt keine Möglichkeit der Kamera Rotation gibt. Da er jedoch sowieso für die Schmalband Aufnahmen Zuständig war, die im Nachhinein entsternt wurden mussten wir uns hier keine Gedanken über die Sternabbildung machen. Auch die Bildrotation war hier weniger relevant, da M33 bei jeder Kamera Rotation noch Vormatfüllen ist.
Nachdem die unmengen an Daten ausgetauscht wurden habe ich mich als erstes an die Bearbeitung gewagt (Das Processing der anderen Mitglieder wird hier wohlmöglich noch nachgetragen). Folgend die Reine RGB Aufnahme sowie mit den einzelnen Schmalband Filtern:
Rohsummenstack (Nur Lightpollution Removed):
RGB Processed:
RGB + OIII
RGB + SII
RGB + Ha
Und die Finale RGB SHO Version
:
Ich hoffe euch gefällt unser Projekt. Über Kommentare würden wir uns sehr freuen - auch wie ihr beispielsweise die Belichtung für Schmalband aufgeteilt hättet.
CS und ein erfolgreiches Astrojahr 2024!
Micha, Moritz & Aron
Volle Auflösung: M33 Group Project from Bortle 7/8
Seit Mitte diesen Jahres wurde in Dortmund und Umgebung ein Stammtisch gegründet. Ich und zwei weitere Mitglieder (@Into the dark und @AstroBagger) haben aufgrund unserer sehr ähnlichen Setups die Idee eines Gemeinschafts Projektes gehabt. Ziel sollte ein Breitband Objekt sein, welches allerdings auch interessant für Schmlaband-Aufnahmen ist. In anbetracht der unterschiedlichen Sichtmöglichkeiten aus unseren Gärten ist die Wahl dann auf M33 gefallen, welche wir auch alle Formatfüllend ablichten konnten. Das ganze Projekt sollte eine Art "Limit-Test" werden um zu gucken welche Bestmöglichen Ergebnisse man von unserem Standort erzielen kann. Daher hatte wir uns zunächst eine Belichtungszeit von mind. 100h vorgestellt was jedoch schnell unrealistisch wurde durch das anhaltend schlechte Wetter. Insgesamt wurden über 4 Monate und 13 individuelle Sessions Aufnahmen gemacht die zu knapp 65h Gesamtbelichtungszeit geführt haben. In den folgenden zwei Tabellen habe ich einmal unsere Setups und Belichtungszeiten zusammengefasst
Optik | Kamera | Filter | Montierung | Guiding | |
@Into the dark | SW 150PDS / Baader MPCC MKIII | ToupTek 2600 Mono | Antlia 3 nm SHO | SW EQ6R Pro | OAG |
@AstroBagger | SW 150PDS / Baader MPCC MKIII | ZWO ASI 2600 MC | UV/IR Cut | ZWO AM5 | Leitrohr |
@Aron 99 | SW 150PDS / Baader MPCC MKIII | QHY268C | UV/IR Cut | SW EQ6R Pro | Leitrohr |
Filter | Frames | Calibration Frames | |
@Into the dark | Ha | 62 x 600s (10,3 h) | Flats / Darkflats / Darks |
OII | 20 x 600s (3,3 h) | Flats / Darkflats / Darks | |
SII | 60 x 600s (10h) | Flats / Darkflats / Darks | |
@AstroBagger | UV/IR Cut | 737 x 100s (20,5 h) | Flats / Darks / Bias |
@Aron 99 | UV/IR Cut | 914 x 90s (22,9 h) | Flats / Darkflats / Darks |
Das Rotations-Problem hat sich glücklicherweise von selbst gelöst. @AstroBagger und ich hatten wie es der Zufall will unsere Tuben exakt gleich ausgerichtet sodass wir keine Probleme mit Doppelspikes bekommen haben. Bei @Into the dark gab es jedoch das Problem, das zum aktuellen Zeitpunkt keine Möglichkeit der Kamera Rotation gibt. Da er jedoch sowieso für die Schmalband Aufnahmen Zuständig war, die im Nachhinein entsternt wurden mussten wir uns hier keine Gedanken über die Sternabbildung machen. Auch die Bildrotation war hier weniger relevant, da M33 bei jeder Kamera Rotation noch Vormatfüllen ist.
Nachdem die unmengen an Daten ausgetauscht wurden habe ich mich als erstes an die Bearbeitung gewagt (Das Processing der anderen Mitglieder wird hier wohlmöglich noch nachgetragen). Folgend die Reine RGB Aufnahme sowie mit den einzelnen Schmalband Filtern:
Rohsummenstack (Nur Lightpollution Removed):
RGB Processed:
RGB + OIII
RGB + SII
RGB + Ha
Und die Finale RGB SHO Version
Ich hoffe euch gefällt unser Projekt. Über Kommentare würden wir uns sehr freuen - auch wie ihr beispielsweise die Belichtung für Schmalband aufgeteilt hättet.
CS und ein erfolgreiches Astrojahr 2024!
Micha, Moritz & Aron
Volle Auflösung: M33 Group Project from Bortle 7/8
Zuletzt bearbeitet: