Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montierung

  • Ersteller des Themas Ersteller des Themas Skyres
  • Erstellungsdatum Erstellungsdatum
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Skyres

Mitglied
Hallo Astrofans

Ich plane demnächst, mir einen Refraktor zuzulegen. Und wollte euch um Ratschläge bitten.

Meine Langzeit-Wunschliste sieht Folgendermaßen aus:
-Eine stabile Montierung mit GoTo (H-EQ5 Synscan GoTo jetzt vorhanden)
-Ein Mak oder SC oder Refraktor Öffnung 120 - 150 f>10 für Planeten und kleine DS Objekte (Skywatcher 150/1800 vorhanden).
-Ein Newton Öffnung 200 - 250 f<6 für große DS Objekte und Sternregionen (Milchstraßenbummeln)
-Ein Refraktor < 4 kg und kurz für zwischendurch(reisen / schnell mal spechteln oder so).
-Ein Fernglas etwa 10 x 50 für Spaziergänge.

Der Mak ist auf ein Gesichtsfeld von etwa einem Grad begrenzt. Deswegen suche ich nun etwas mit mehr Gesichtsfeld und max f8.
Eigentlich sollte ein Newton mit etwa 200 – 250 mm und f5 für größeres Gesichtsfeld folgen.
Da ich aber in der Stadt wohne und einen recht großen Bakon habe, beobachte ich mit dem Mak hauptsächlich vom Balkon. Beim Newton wird der Himmel da recht aufgehellt sein.
Nun wollte ich das Schnellspechtelgerät als nächstes kaufen, da es leicht und recht klein (im vergleich zum Mak oder Newton) ist. Dann muß ich nicht immer die schwere H-EQ5 einpacken, wenn ich mal schnell raus will(eine Lidlmontierung ist auch vorhanden.)
Villeicht verlasse ich dann auch öfters die helle Stadt zum spechteln.

Nun suche ich eben einen Refraktor so um die 100mm Öffnung mit max f8.
Was soll das Gerät Leisten? Nun:
- Hauptsächlich schnellspechteln
- recht großes Gesichtsfeld
- sollte Fototauglich sein
- Deep Sky (Große Objekte)
- Mond
- Planeten eher weniger (das kann der Mak ja besser)

Es sollte ein vernünftiges Gerät sein, nicht so wie das Lidlscope.
2“ Okularauszug aus Metall sollte schon sein. Das Gewicht um die 4 kg max.
Einen Transportkoffer darf es auch gerne haben.

Nun der Preis. So bis 500 Euro ohne Okularseitiges Zubehör und ohne Montierung könnte ich schon investieren. Es darf aber auch gerne weniger sein.

Ich habe mir natürlich online das eine oder andere Angebot angesehen. Aber welches Gerät taugt auch was?

Meine Favoriten momentan sind:

-Skywatcher 102/500 = 180 Euro Incl Schellen ( 2,7kg)
-WFT 110 110/660 = 239 Euro Incl Schellen (3,5kg)
- TS 102 102/660 = 298 Euro Incl Schellen (4,3kg)
-Orion Refraktor 100/600 = 290 Euro Ohne Schellen

-TS RFT 1007 100/700 = 632 Euro incl Schellen (3,7kg)

-China ED 80/600 (von Skywatcher/Vixen/Orion) = 520 – 620 Euro incl Schellen + Koffer


Bin schon gespannt, was ihr mir empfehlt. Gerne auch andere Geräte.

Am interessantesten finde ich das TS RFT 1007, da kürzbar für Foto/Transport/Bino.
Sieht auch gut verarbeitet aus. Aber was taugt die Optik?

Die kleine Öffnung bei den ED Geräten begeistert mich nicht wirklich. Ansonsten gefallen sie mir schon. Der Skywatcher ED100 ist mir etwas zu lang und zu teuer. Aber brauche ich wirklich ED für obigen Einsatzzweck?

Gruß Rolf
 
Hi Rolf,
der Knackpunkt ist die Monti. Zwar schön leicht aber allzuviel verträgt die LIDL Monti nicht. Ich habe meine LIDL-M letztlich weggeben und ne EQ3 genommen. Sie paßt auch aufs Stahlrohrstativ und ist auch damit für mich noch mit einer Hand komplett zusammengebaut locker tragbar und damit schnellspechteltauglich.

Mond übrigens sollte der Mak auch besser können.

Bleibst Du bei der LIDL so ist f/8 nicht drin. Da könnte der SW 102/500 noch glücklich machen. Aber Foto - nein.
Was ich aus den vorgestellten gar nicht nehmen würde ist das WFT110. Hab das Ding zwar nur im Laden gesehen, aber das hat mir gereicht.
Auch gesehen das RFT100/700 - sieht äußerlich gut aus. Wie die Optik allerdings ist, weiß ich nicht.
Ich denke Foto ist der 2. Knackpunkt Deiner Forderungen, das es damit fast zwangsläufig auf ein farbreines Gerät und eine andere, sicher schwerere Monti hinausläuft.
Daher meine ich , Du wirst die Forderungen überdenken müssen.
CS
 
Hi Antares,
danke für die schnelle Antwort.

Dass die Lidlmonti nicht der Bringer ist weiss ich, aber es soll nur vorübergehend sein.
Fotos natürlich nicht mit der Lidlmonti. Lidlmonti nur Schnellspechteln und unterwegs.
Lidlmontitauglichkeit ist keine direkte Voraussetzung für das Gerät. Eventuell kommt später was
stabileres dafür.

Mond kann der Mak auch gut, aber manchmal möchte ich ihn nicht so Vergrößert sehen (genießen)

Ist f8 mit Lidl nicht drin wegen Stabilität? SW 102/500 für Foto Nein. Warum (Farbfehler / OAZ) ?
Inwieweit hat dir das WFT110 gereicht ? Verarbeitungsqualität ? Hab ich bei dem Preis auch befürchtet.
Villeicht kennt ja Jemand die Optik des RFT1007.

Bei Fotos dachte ich eher an die H-EQ5. Sollte doch erstmal damit gehen. Ich fange mit Foto erst an.
Mit EOS300D und Digicam am Okular. Habe daher noch keine Erfahrung.

Inwieweit muß ich die Forderung Foto überdenken.


Gruß Rolf
 
Hi Rolf,
ah ok, wenn die LIDL Monti eh auch ersetzt wird, dann paßt meine Antwort nicht wirklich, weil ich die Nutzung auf der LM unterstellt habe.

4" f/8 packt die LIDL nicht wirklich gut. Der Hebel bes. beim Refraktor macht das Problem. Bie der Größe würde ich schon auf GP-Klasse gehen bei fotogr. Ambitionen. Visuell wird das ne EQ3-2 ordentlich packen.
--
Eventuell kommt später was stabileres dafür.
--
Ganz sicher nicht nur evtl. , sondern eher sofort. Wegen der Stabilität. Beim Refraktor wirst Du die Beine ausziehen müssen. Das destabilisiert zusätzlich. Mein ehemaliger 80M (80/910) war auf der LIDL Monti nicht wirklich verwendbar. Deshalb bei mir der Wechsel auf EQ3. Der Lidl-Monti traue ich in gewissem Rahmen den 102/500 zu. Er erfüllt evtl. Deine Großfeldforderung, ist aber farbfehlerbedingt in meinen Augen kein Gerät für Fotografie. Dort kommt der FF noch mehr zum tragen, auch wenn man mit Bearbeitung viel machen kann.

Wenn Foto also unbedingt gef. wird, so wäre der 80iger ED sicher interessant. Aber wenn Dir 80mm zu wenig sind....
Was bliebe sind kürzere kleine Newton. 114/450 auf LIDL geht gut. Fotografisch nicht uninteressant wie man im Bilderboard sieht, vis. aber nicht so einfach zu beherrschen ( schneller N mit mäßiger Mechanik) und dazu äußerst Okular kritisch.

Da für den ED noch flatterer, für einen Newton ein Koma-korrektor und die Okulare preistreibend werden wird auch das Budget schnell eng - sehr eng.

Ich reduziere daher mal um die Forderung Foto ( jetzt ) und bringe mal nen 130/650 Newton ins Spiel. Fürs erste auf der LIDL Monti verwenbar und trotz nur 1,25" Steckmaß ein nettes kleines Großfeldgerät. Ein 22iger LVW dazu, das soltle Spaß machen. Daneben nach ner gebrauchten EQ3 oder NP gucken. Die EQ3 hätte den Vorteil auf das HEQ Stativ zu passen. Die NP hat ne andere Adaption.
Bei den momentanen Skywatcher Preisen könnte man auch gleich im Paket kaufen. Dazu das LVW und das Budget ist verbraucht. Zum Abverkauf bleibt der LIDL und evtl das EQ3 Stativ.
Damit Großfeld gucken und mit händisch nachgeführter Piggybackaufnahme starten.
Das wäre meine Idee dazu.

Aber eigentlich hattest Du ja nach nem Reiserefraktor gefragt. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/gutefrage.gif" alt="" />
Du siehst, irgendwie kriege ich alle Forderungen, so ich sie erkannt habe, nicht erfüllt. Zeit diese nochmal zu prüfen.
CS
 
Also in der Klasse wie beschrieben würde ich Dir definitiv zum ED80 raten. Die sehr geringe chromatische Abberation und die schönen Sternabbildungen machen mehr Spass als mit nem 4" Refr.f5 Farbschleuder. Der Kontrast ist dadurch merklich besser. Hatte auchmal vor dem ED80 ein 4" f5 Skywatcher. Der ED80 zeigte definitiv mehr Kontrast. Die EDs gibt es aber schon ab 379,00 Euro ohne Koffer. Und gebraucht schon um die 250,-. Der ED80 hat ja auch immerhin schon einen akzeptablen Crayfordauszug. Den ED80 kann man sogar am Planeten einsetzen was mit nem 4" Farbwerfer kam möglich ist. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/Spitze.gif" alt="" />
 
Hi,

ich habe vor zwei Monaten einen ED80 pro gekauft und eine ICS SkyDob 3 (azimutale Einarm-Montierung) dazu. Macht viel Freude, sowohl als Richfield-Gerät als auch zum Planetengucken. Ich sehe damit genausoviel Details am Planeten wie mit einem viel sperrigeren 100mm f/10 Fraunhofer, aber fast ohne Farbsäume (die Farbe kommt erst bei etwa 150 fach merklich). Die Montierung läuft sehr weich und erlaubt selbst bei 200 fach noch ein schnell ausgeschwungenes Nachführen. Es kommt dabei allerdings sehr auf ein torsionssteifes Stativ an, zu leicht darf es nicht sein. Einen f/5 oder f/6 Fraunhofer würde ich nicht kaufen, solche Dinger sind schön als Richfieldgerät, machen aber am Planeten oder Mond keinen Spaß. Im Zweifelsfall lieber kleiner und besser als groß und bunt...

Gruß und clear skies,
Tom
 
Hallo Rolf,
wenn ich Deinen Langzeitplan im Auge behalte, sehe ich einen 80er ED zum gegenwärtigen Zeitpunkt
als gute Option.
- 150er Mak
- 80er ED
> 200/1200 Newton-Dobson (oder doch gleich in Ri. 12" denken?)
> 10x50 Fernglas
Damit lässt sich unter allen Bedingungen schon ganz gut auskommen. <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/Spitze.gif" alt="" />

CS
*entfernt*
 
Hallo Leute

@ Antares
Die Lidlmonti wird nach bedarf ersetzt. D.H. Wenn sie das Gerät visuell trägt, bleibt sie erstmal,
ansonsten wird sie recht schnell ersetzt. Newton 114/910 mit 4,0 kg packt sie nicht vernünftig.
Es ist übrigens keine original Lidlmonti. Stativbeine sind stabiler und Klemmringe sind aus Stahl(nicht Plastik).
Ich schiele ja schon etwas auf die EDs, aber 80mm. Wobei die China EDs doch gelobt werden.
Ein anderer passt auch nicht annähernd ins Budget.
Was kostet denn so ein vernünftiger Flaterer etwa? Ist das ein FocalReducer?
Also Newton in der größenordnung schließe ich erstmal aus. Ewentuell später was größeres (200 - 250).
Es sollte schon ein Refraktor sein.

@ Wienecke
Ja, irgendwie scheinen die Meinungen tendentiell zum ED zu gehen.
Was meint du für einen ED? und Wo?

@ Alle
Villeicht ist so ein ED doch nicht die schlechteste Wahl. Soweit ich das gesehen habe gibt es aber nur 3 China EDs in meiner preislage. Orion, Skywatcher und Vixen. Die dürften doch etwa Gleichwertig sein?
Oder ist einer besonders empfehlenswert.
Ich habe gelesen, dass der Skywatcher einen größeren Tubus hat (Durchmesser 100mm).
Gibt es deswegen Nachteile?
Der Flipmirror beim Vixen ist doch sicherlich 1,25". Taugt der was?
Kriegt man sowas auch extra zu kaufen? Habe noch keine gesehen.

Ein Koffer ist mir recht wichtig, auch wenn sie überteuert sind.

Gruß Rolf
 
Hi Rolf,
wenn die LIDL-Monti getunt ist und Du ein weiteres Gegengewicht auftreiben kannst, damit das Scope ausbalanciert ist, dann verträgt die noch recht ordentlich einen 80iger ED. Ich hatte so damals meinen Test-80mmOrion-ED benutzt. Welcher von denen ist optisch warscheinlich Wurst. Mit Foto im Hinterkopf, solltest Du auf den OAZ achten. Da gibts Unterschiede.

Haken bei diesen Geräten aus meiner Sicht war schon damals die nicht einschiebbare Taukappe, wie sie die Scopos oder die Williams inzwischen anbieten. Das macht die Teile recht lang und ist der streng ausgelegten Handgepäcktauglichkeit für Flugreisen abträglich.

Fotografisches Zubehör wie Flatterer oder Reducer ist meist auch nicht so preiswert. Da müßten die Fotokollegen auch ob der jeweiligen Eignung antworten. Foto ist nicht wirklich mein Ding.
CS
 
Hallo Rolf
Du schreibst,daß dir wg. der kleinen Öffnung die ED-Refraktoren nicht wirklich zusagen. Gemessen an dem von Dir geschilderten Beobachtungszweck kann ich Dir das RFT 1007 wirklich bestens empfehlen. Die Optik ist ( jedenfalls bei meinem Gerät) sehr gut - und zeigt auch am Planeten und Mond nur einen äußerst geringen Farbfehler. Den kann man
( falls man Farb-Dogmatiker ist)mit einem entsprechenden Filter auf nahezu Null reduzieren. Die wahren Stärken dieses Teleskopes liegen allerdings in der hervorragenden , sehr soliden technischen Verarbeitung . Der Crayford 2" - Okularauszug mit 360° Rotation , der teilbare Tubus , justierbares Objektiv in solider Metallfassung, die stabilen Rohrschellen mit Prismenschiene verleihen dem Gerät eine überdurchschnittliche Qualität. Die Stärken des Teleskops liegen sicherlich im Richfieldbereich .Der teilbare Tubus erlaubt auch den problemlosen Einsatz eines Binos.Dieses Gerät vereint gute mech. Verarbeitung ,eine für f7 relativ farbreine Abbildung , sehr ansprechende Optik ,sehr angenehme Transportabilität.Weniger erfreulich ist der mitgelieferte Sucher-ein 8x50 Geradsichtsucher mit Plastikokular, das im Gewinde wackelt: Schrott! Alles in Allem trotz Sucher ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.Ich besitze mehrere Teleskope - auch einen kleinen Apo . Häufiger nutze ich allerdings den RFT 1007.
Grüße Werner
 
Hallo Rolf
Mein Posting von vorhin möchte ich noch die Optik ( RFT 1007 )betreffend ergänzen.Ich habe das Gerät im Großfeldbereich (Milchstrasse) und an Jupiter bzw. Mond verglichen mit einem Williams 80/555 ABO und meinem alten Tasco 90/1300 ( f14,5) aus dem Jahr 1976.Im Großfeldbereich hat der RFT meiner Beurteilung nach eindeutige Vorteile- auf Grund der größeren Öffnung.In Schärfe und Kontrast
war für mich kein merklicher Unterschied festzustellen . Nadelfeine Sterne sowie gut differenzierte Farbkontraste.
Der Hintergrund im Abo etwas dunkler.Der RFT und der Abo
ermöglichen mit Okular TS WA 42 bzw. WA 32 Gesichtsfelder von : ABO_4,6°/3,9°, RFT 4,25°/2,7° ;Im Tasco Abbildung
mindestens genau so gut bei natürlich kleinerem Gesichtsfeld.Am Planeten und Mond hat der Taco meines Erachtens klare Vorteile durch die lange Brennweite (und die
90mm Öfnung geg. ABO )Der RFT zeigt am Planeten und Mond ab 100 fach einen leichten , aber nicht störenden Farbfehler.
Das Bild im RFT ist etwas heller als im 80er ABO -in Schärfe und Kontrast habe ich jedenfalls keinen Unterschied feststellen können.Wenn man die Preise für die Geräte ( ABO:
1145.-€ ; RFT 1007:624.-€; Tasco: damals 1580.-DM ) in Relation zur optischen Leistung und zur mechanischen Verarbeitung setzt , hat der RFT 1007 bestimmt keine Nachteile . Der RFT ist kein ABO und auch kein Planetenspezialist - aber ein sehr gutes Riechfieldgerät,das auch am Planeten und Mond nicht enttäuscht.
Grüße Werner
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hallo Tom,

also ich hab ein Abo, aber keinen Apo ...

CS,Karsten
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

abbogromadschorr refraggdorr!

Hannes, das lernst Du nie ! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

LG
Wolf
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

abbogromadschorr refraggdorr!

Hannes, das lernst Du nie ! <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

LG
Wolf

Moin Wolf,
zugegebenermassen habe ich beimn "Sächseln" kein Heimspiel <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Aber, jetzt haben wir den "Abo" wenigstens erklärt <img src="/phpapps/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />

Grüsse Hannes (der sisch hoiddde seinen .... abbogromadsch´n refraggdorr schnabbt un´ ins sauerland fährt)
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hallo Leute

@ Werner
Was du da über dem RFT1007 sagst, klingt recht gut.
Ich denke mit einem minimalen Farbfehler kann ich leben.
Hat der RFT1007 Schutzkappen für den Zerlegten Zustand.

Hast du schon Fotos damit gemacht?

@ Alle
Nun stellt sich die Frage aller Fragen. ED oder nicht ED?
Nach dem was Werner schreibt, ist der RFT1007 eigentlich genau das was ich suche.
Hm?

Ich bin ziemlich unentschlossen. Naja sind ja noch 3 Monate bis zum Kauf.

Gruß Rolf
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hallo Rolf
Der RFT 1007 hat in zerlegtem Zustand keine Schutzkappen.Mit Sicherheit wird ein Händler bei entsprechender Anfrage Schutzkappen mitliefern können . Fotos habe ich mit diesem Gerät noch keine gemacht- es soll aber für fotografische Anwendung gut geeignet sein. Ich will es noch heute ausprobieren und die Ergebnisse evtl.dann ins Netz stellen.
Für meinen Flüchtigkeitsfehler (ABO statt Apo )bitte ich um Entschuldigung.Bedauerlicherweise werden solche Lapsi von
den selbsternannten " Forenpäpsten" oftmals diskriminierend ins Lächerliche gezogen - darunter leidet oft der Umgangston
und die themenbezogene Sachlichkeit insbesondere in diesem Forum. Dir wollte ich meine eigene Erfahrung und subjektive
Einschätzung bez. des RFT 1007 für deine Entscheidungsfindung mitteilen.

immer klaren Himmel wünscht Werner
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hallo Rolf,
rein visuell und als Ergänzung (alternative Nutzung) zum 150er Mak bist Du mit der 100er Linse sicher
besser bedient. Höhere Lichtsammelleistung und Auflösungsvermögen sind gegeben, ab da wo Dich persönlich
der Farblängsfehler stört, kannst Du im höher vergrößernden Bereich auf den Mak ausweichen.
Beobachtungsabende sind ja planbar.
Fotografisch sollte sich der größere Farblängsfehler des FH negativ bemerkbar machen.
Wie stark das stört, was man da tun kann, dazu müssten die Fotografen was sagen können.
CS
*entfernt*
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hallo

@ Werner
Fotos mit dem RFT1007 währen sehr interessant. Um den farbfehler einzuschätzen.
ABO statt APO. Das darfst du nicht so eng sehen. Ich danke dir für deine Einschätzung des RFT1007

@ Günther + Alle
Ich bin nun immer noch nicht entschlossen. Momentan APO 50% RFT1007 45% und Billigrefraktor 5% Tendenz.

Danke

Gruß Rolf
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hallo Rolf

Leider hat es am Samstag mit dem Beobachten bzw Fotografieren nicht geklappt. Vielleicht an diesem Wochenende. Ich werde dir die Bilder dann zukommen lassen.
Wie ich den RFT 1007 einschätze , wird er im Bereich bis 80fach keinen merklichen Farbfehler ( auch fotografisch ) zeigen. Bei höherer Vergrößerung wird wohl ein geringer Blausaum auftreten. Im rein Visuellen habe ich den Farblängsfehler erst ab 120fach zunehmend festgestellt- allerdings nicht dramatisch . Mich stört er jedenfalls nicht.Für Planetenbeobachtung nehme ich ohnehin meinen alten Tasco 90/1300 oder oder ein 10" Meade Schmidt-Cassegrain.Ein 80er Apo wird dir zwar farbreine Abbildung liefern- die größere Öffnung des RFT allerdings mehr
Reichweite.Keine leichte Entscheidung.

beste Grüße Werner
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Nun ist es nur noch ein Monat bis zum geplanten Kauf, zeit den Thread noch einmal zu beleben.

Als erstes möchte ich mich bei allen herzlich bedanken für die Hilfe.

Ich habe mich nun doch zu einem China ED80 entschlossen(mehr oder weniger).
Zurzeit habe ich folgende Geräte in der engeren Wahl:
Scopos TL 805 APO für ca 700,- Euro (Eigentlich über meinem Preislimit aber sehr interessant)
Celestron ED80 für ca 420,- Euro (+OAZ wohl sehr stabil -Tauschutzkappe Schwer und zu kurz)
Vixen ED80sf für ca 550,- Euro (?Brauch ich den Klappspiegel? +Koffer dabei)
Skywatcher ED80pro für ca 430,- Euro (- Soll einen größeren Durchmesser haben als die Anderen)
Orion ED80 für ca 480,- Euro (keine Vor- und Nachteile bekannt)

Ich denke mal die China ED's schenken sich nicht viel. Da werd ich wohl nach Ausstattung und Gefallen entscheiden können. Aber dieser Scopos sieht sehr interessant aus. Ist der die 200 - 250 Euro mehrpreis wirklich wert. Ich habe bisher nur positive Meinungen darüber gelesen. Was haltet ihr vom Scopos?

Wie sieht es mit einem Bino an den China ED's aus? Komm ich da in den Fokus?
Wollte eventuell später am Skywatcher Mak 150 auch ein Bino einsetzen.
Denn mit dem Zweiten sieht man ja bekanntlich besser.
Das sollte mit dem Fokus doch gehen am Mak?

Danke

Gruß Rolf
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hi Rolf,
mit dem Scopos gibts noch nicht so viel Erfahrungen zu lesen. Müßtest Dich vllt etwas gedulden.
Ich habe einen zum Testen hier, aber noch viel anfangen können.
So vom reinen Handgefühl her scheint er mir qualitätiver als die Chinateile zu sein. Die einschiebbare Taukappe und die Möglichkeit ihn zu teilen macht ihn auf jeden Fall transportabler.
CS
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hi Antares

Weißt Du ob die Chinateile mit Binos gehen? Wegen Fokus.

Hat der Scopos auch eine Schutzkappe für den auseinandergebauten Zustand.
Kannst du mir sagen wie Lange der im zusammengebauten Zustand mit eingeschobener Taushutzkappe ist?

Gruß Rolf
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hi Antares,

seit wann bist Du unter die Tester gegangen?

Viele Grüsse
Thomas
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hi Tom,
ich "teste" alles was mir vor die Augen kommt. Mal ausführlicher, mal weniger ausführlich. Man könnte also auch "Erfahrungen sammeln" sagen.
Und die 80mm -Klasse finden ja einige Leute interessant - auch welche aus meinem Umfeld seit sie meinen Willi gesehen bzw. durchgesehen haben.
CS
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hi Rolf,
zum Bino kann ich nichts sagen, habe keines. Wenn man aber davon ausgeht, das es ja Glaswegkorrektoren gibt, dürfte es kein Thema sein.
Vermute man wird das brauchen, denn er ist doch größer also der Willi, der ja von Haus aus kurz ist.
Länge über alles ist 46,5 bzw 52,5cm beim Scopos FL805.
CS
 
Re: Welcher ReiseRefraktor um 500 Euro ohne Montie

Hallo zusammen,

kann jemand was zur Qualität des RFT sagen? Mich interessiert das Teil auch, weil angeblich binotauglich ohne Korrekturlinse.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben