Welcher UV/IR Cut Filter für 72ED ?

Sterno3000

Aktives Mitglied
Hallo,

ich bin im Frühjahr ins EAA eingestiegen und möchte jetzt weiter in Richtung Astrophotographie. Mit meinen ersten versuchen war ich nicht zufrieden, es fehlte an Details, Farbe und Schärfe. Daraufhin haben mich hier ein paar Sternenfreunde darauf hingewiesen, dass ich unbedingt einen UV/IR Curt Filter nutzen muss.

In diesem Video gab es mehrere Vergleichen : Optolong L-PRO vs Baader NEODYMIUM vs IR UV Filters

Dabei find ich den Baader Neodym am besten, allerdings ist das doch kein UV/IR Cut Filter ?

Meine Ausrüstung:

Lacerta 72ED + 0,79 Flattener
ZWO Asi 585MC
Skywatcher Star Adventurer GTI

Ich beobachte aus meinem Garten unter einem Bortle 4 Himmel.

Danke für die Antworten
 
Hallo <hier könnte dein Name stehen>,

korrekt, der Baader Neodymium ist kein UV-/IR-Cut-Filter - auch wenn er dies letztlich auch tut - sondern a) unterdrückt er einen Teil der Lichtverschmutzung und b) hebt er den Kontrast an. Ich verwende ihn gern bei der Fotografie des Mondes.

Der Optolong L-Pro fällt auch in die Kategorie der Lichtverschmutzungsfilter.

Reine UV-/IR-Cut-Filter lassen alles von etwa 400nm bis 700nm durch. Empfehlen kann ich hier den Astronomik L-2.

Details und Schärfe gehen bei der ASI585MC verloren, weil diese auch sehr empfindlich im IR ist. Vereinfacht gesagt haben VIS und IR unterschiedliche Fokuspunkte. Ältere Fotografen kennen noch die entsprechenden Markierungen an den Objektiven.

CS & VG
Stefan
 
Hallo ... wie heißt Du eigentlich?

Die 585MC hat ein vollentspiegeltes Deckglas und kein UV/IR-Cut, den benötigst Du auf jeden Fall extra. Stefan hat hier schon die Empfehlung Astronomik L2 gegeben, welche ich nur unterschreiben kann.
Die CLS-Filter (City Light Supression) entfernen immer erstmal Signal, egal ob gut (von der Galaxie die man gerade fotografieren möche) oder schlecht (die Straßenlaterne vor der Tür).
Nachdem Fehllichtquellen heute weiße LEDs und damit Kontinuumstrahler sind, sind die Filter weitestgehend nutzlos, da sie vor allem auf Na-Hoch- und Niederdrücklampen sowie Quecksilberdampflampen und deren typische Lichtemissionen als zu filternde Störlichter ausgerichtet sind.
Von daher: Ein guter UV/IR-Cut wird Dir deutliche Vorteile bringen. Wenn gefiltert werden soll würde ich eher über Dual Narrowband nachdenken, aber das ist eine ganz andere Baustelle.

CS, Ralf
 
Moin,

Ralfs Hinweis ist es Wert hervorgehoben zu werden: So genannte "Lichtverschmutzungsfilter" sind auf die früher verbreiteten Gasentladungslampen ausgerichtet, NICHT auf die heute üblichen LED. Zwar erreichen viele LED-Leuchten kein echtes Kontinuum, da sie wegen der Energieübergänge in den Halbleitern auch ein Liniengemisch aussenden, aber dieses paßt nicht mehr auf das alte Schema der Gasentladungslampen, die nach und nach aussterben.

Insofern spricht im genannten Anwendungsfall des Threads alles für einen echten UV/IR-Cut-Filter.

CS
Jörg
 
Beispielspektrum unnormiert LED Weißlicht:

LED_white.jpg
Quelle: riff-raff, 2021-04-06

Die gern verwendete(n) Phosphorschicht(en) sorg(t/en) dafür, dass aus der Anregung im Blaubereich (der hübsche Peak) was recht gleichmäßig Verteiltes über das ganze Spektrum was uns fotografisch am meisten interessiert wird.
Wird schwierig das zu filtern.

CS, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wiederhole mich nochmal, direkt bei ZWO in China kann besonders der kleine 1,25" Filter günstig bestellt werden. Ab 199$ ist die Sendung versandkostenfrei. Wir haben für den gleichen Filter Wucherpreise von 70-80€. Sicher für manche interessant, Zwo hat bekanntlich einige gute Artikel.
 
Ich wiederhole mich nochmal, direkt bei ZWO in China kann besonders der kleine 1,25" Filter günstig bestellt werden. Ab 199$ ist die Sendung versandkostenfrei. Wir haben für den gleichen Filter Wucherpreise von 70-80€. Sicher für manche interessant, Zwo hat bekanntlich einige gute Artikel.
Wie genau sieht es mit dem Zoll aus und was macht man in einem Garantiefall, da müsste ich den kram ja wieder zurück nach China schicken ?.
 
Wie genau sieht es mit dem Zoll aus und was macht man in einem Garantiefall, da müsste ich den kram ja wieder zurück nach China schicken ?.
Wie es genau aussieht, möchte ich offen nicht schreiben ;) Normalerweise zahlt man 19% Märchensteuer und eventuell ein weinig Zoll.
Das übernimmt UPS oder FedEx für die übliche Gebühr. Wenn mit dem Produkt etwas nicht stimmt, muss es nach China geschickt werden.
Scheint alles zu funktionieren, nur halt mit langer Wartezeit. Bei mir waren zum Glück bisher alle Produkte in Ordnung und es waren doch einige.
 
Danke für die vielen Antworten.

Ich werde mir den Astronomik L2 bestellen.
Hab ich heute auch gemacht, danke für den Thread. Den optolong L Pro, den ich kürzlich gekauft habe, werde ich zurücksenden. Da hab ich mich blenden lassen von einem Foto auf Facebook. Ich glaube, den kann ich mir sparen. Als UV/IR Cut hab ich noch einen billigen SVBony. Bin gespannt, ob der Astronomik sichtbar besser ist. Ich bezweifle das etwas, aber auf dem Papier ist er sicher besser.

LG Olaf
 
Danke für die vielen Antworten.

Ich werde mir den Astronomik L2 bestellen.
Moin,

Der Lacerta ED wird zwar als Farbrein beworben, macht aber im blauen Bereich ziemlich aufgeblähte Sterne.
Deshalb empfehle ich Dir den Astronomik L3 Filter. Der macht im Blauen noch etwas später wie der L2 auf.
Den habe ich für meinen gekauft und reduziert deutlich die aufgeblähten Sterne.

VG Cl.-D.
 
Zurück
Oben