Wildlife 8x42

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

FXRieger

Neues Mitglied
Hallo,
ich bin auf der Suche nach dem für mich idealen Fernglas.
Soll nicht zu schwer und rucksacktauglich sein unter 1000 Euro
kosten, und das ist die Crux, es soll auch am Nachthimmel von
Güte sein. Das neu Fujinon 10x50 ist SUPER aber zu Mächtig,
die alten Zeissgläser Dekarem,Jenoptem konnten mich leider nicht überzeugen. (oder noch nicht)
Jetzt meine Frage: Kennt jemand das Steiner Wildlife Pro 8x42
Vom Gewicht und Preis wäre es Ideal. Wie ist die Optik?

Viele Grüße
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo FXRieger,

die Wildlife-Gläser sind zwar (im Gegensatz zu den Safari-Modellen dieses Herstellers) sehr ordentliche Instrumente, für das dafür verlangte Geld kannst Du aber anderswo wensentlich mehr bekommen.

Für *relativ* wenig mehr Geld (ein netter Händler vorausgestzt ;-)) gibt es dann z.B. schon das Leica Trinovid 8x42.

Noch besser finde ich das 8x32. Wenn Dir die Öffnung langt: ein Traum! Dieses Glas passt auch besser zu Deiner Anforderung "rucksacktauglich".

Viele Grüße
Frank
 
Hallo,

die Optik des Wildlife kann mit den Qualiätsgläsern von Leica, Zeiss etc. nicht ganz mithalten. Mich persönlich stört vor allem das vergleichsweise kleine Sehfeld.
Was ich aber gut finde, ist die sehr solide Aufmachung mit Objektivschutzdeckeln etc. und vor allem die Lösung von Steiner, Schutzdeckel und Trageriemen mit einem kleinen Handgriff zu entfernen und wieder anzubringen. Für die Benutzung ohne Brille sind die Augenmuscheln mit ihrem guten Schutz vor einfallendem Seitenlicht sehr praxisgerecht. Die Wildlife Pro Modelle wurden letztes Jahr mit einer verbesserten Vergütung versehen. Man sollte beim Testen/Kaufen darauf achten, ein aktuelles Glas zu erhalten.

Steve
 
Hallo FXRieger,

Dir kann geholfen werden <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> . Das Zauberwort heißt Nikon 10x42SE. Neu für deutlich unter 1000,- zu haben und optisch das beste, was zu kriegen ist. Das Gewicht liegt irgendwo bei ~750g. Rein zufällig habe ich gerade eins zu verkaufen <img src="/phpapps/ubbthreads/images/icons/grin.gif" alt="" /> .
 
Nikon 10x42 SE (Superior E) CF

Ja, dem Urteil kann ich in folgendermaßen abgeschwächter Form zustimme: Nicht DAS, sondern EINES DER besten (Ferngläser), die es gibt, und dazu noch mit einem außergewöhnlich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich hatte mal das Nikon 12x50 SE CF, und auch das war optisch Spitzenklasse, allerdings mit folgenden Schwächen: etwas enges Sehfeld (87 m statt z.B. 100 m auf 1000 m beim Leica 12x50) und für MEINE Gesichtsanatomie und Brille eine schon etwas zu große Pupillenschnittweite (ich durfte die Augenmuschel nicht am Brillenglas abstützen, sondern mußte dazwischen ca. 3 bis 4 mm Luft lassen, was ruhiges Halten erschwert - das kann bei anderem Gesicht und anderer Brille aber wieder anders sein und muß individuell getestet werden). Stärken sind sehr gute Randschärfe, Transmission und Farbneutralität (ein Hauch von Purpur gegenüber etwas stärkerem Gelb- oder Grünlichgelbstich bei den meisten Konkurrenzmodellen der Topklasse) und kaum Verzeichnung.

Man muß allerdings Freund von Porrogläsern mit ihrer anderen Ergonomie und ihrer weiteren Naheinstellgrenze (beim 10x42 SE ca. 5 m) sein. Dafür bekommt man von kurzen bis zu mittleren Entfernungen einen „plastischeren” Bildeindruck wegen der fast doppelt so großen Stereobasis gegenüber Dachkantferngläsern.

Leider stehen die SE-CF-Modelle nicht mehr im neuen deutschen Nikon-Fernglaskatalog von der letzten „photokina”, obwohl sie nach wie vor aktuell und auf der japanischen Nikon-Internetseite (allerdings versteckt unter dem Stichwort „Nature watching” statt in einer der zahlreichen Fernglaskategorien) zu finden sind.

Walter E. Schön
 
Hallo FX !

Zum Thema Rucksacktauglichkeit und gute optische Qualität für unter 1000 Euro sowie Astrotauglichkeit kann ich auch folgendes empfehlen:

Swarovski Habicht 10x40
Ein Klassiker, Porroprismensystem, klein, Leicht, handlich, wasserdicht, robust, besonders die gummiarmierte Version (GA), kostet ca. 7oo Euro:

Vergrößerung 10x
wirksamer Objektiv-Ø (mm) 40
Austrittspupillen-Ø (mm) 4
Austrittspupillen-Abstand (mm) 13
Sehfeld (m/1000 m) 108 (einziger Schwachpunkt)
Sehfeld (Grad) 6.2
augenseitiges Sehfeld (Grad) 60
kürzeste Einstellentfernung (m) 4
Dioptrieausgleich (dpt) +-5
Pupillendistanz (mm) 56-72
Dämmerungszahl nach DIN 58388 20
Länge ca. (mm) GA 154
Breite ca. (mm) GA 175
Höhe ca. (mm) GA 59
Gewicht ca. (g) GA 790

s.a.:
http://www.swarovskioptik.at/produkt/index.asp?cat=Produkte&type=Ferngläser&model=4

und neben den genannten Dachkantern - bleib in deutschen Landen, ich habe ein Optolyth Pocket, die Größeren von Optolyth sind ebenfalls erste Sahne:

Optolyth ROYAL 10x56 BGA Listenpreis 867,00

Modell BGA 10x56
Vergrößerung 10x
Objektiv Ø 56 mm
Gesichtsfeld/1000m 105 m

Gewicht 1100 g

http://www.optolyth.de/

und das Docter 10x42 BC/F

http://www.docter-germany.com

M.E. überhaupt die beste Wahl, weil es 114m Sehfeld auf 1000m hat.
Das kostet so um die 700 Euro.

Im Vergleich zu meinem 10x50 Docter Classic haben aber die genannten Ferngläser ein kleineres Gesichtsfeld, würde sie aber alle noch als astrotauglich einstufen.

Bei Steiner habe ich ehrlich gesgt ein bisschen Bedenken.
Ein Freund von mir hat z.B. so ein Nautikglas 7x50 (weiss nicht mehr, wie das heisst), ist zwar wasserdicht und mit Kompass, aber im Vergleich zu meinem Docter 10x50 bzw. Pentax 7x50 habe ich beim Durchblicken immer das Gefühl, ich habe das Fernglas nie richtig scharfgestellt....

Steiner´s sind in Optikkreisen nicht unbedingt die erste Wahl.
CS
Hans
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben