Zeiss Victory 10x32 FL

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

JoachimSchmolke

Aktives Mitglied
Liebe Fernglasfreunde,
seit zwei Wochen habe ich das perfekte Fernglas: Das Zeiss 10x32 FL. Zum ersten Mal habe ich ein Fernglas, bei dem es für mich keine Schwachpunkte gibt.
Hier die Pluspunkte:
Sehr schönes Design und sehr gute Ergonomie. Es hat ein brillantes, helles Bild und ein sehr großes Gesichtsfeld.
Farbkorrektur und Randschärfe sind exzellent. Endlich hat Zeiss etwas unternommen, um die Randschärfe spürbar zu verbessern: Dem 10x32 wurden 7-linsige Okulare spendiert. Mit 7 Linsen hat der Optikrechner natürlich wesentlich mehr Möglichkeiten als mit nur 5 Linsen (42 und 56 Modelle). Überraschend war für mich auch das helle Bild in der Dämmerung. Das Bild im Swarovski 10x50 war nur unwesentlich heller. Im 10x50 waren auch nicht mehr Details als im 10x32 auszumachen. Auch am Sternenhimmel leistet das kleine 10x32 erstaunliches: Der Himmelshintergrung ist angenehm dunkel, Sterhaufen und Nebel heben sich schön ab.
Alles in allem ein tolles Glas - außerordentlich leistungsstark, klein, leicht und handlich.
Vorher hatte ich mir das Swarovski 10x32 und das Leica 10x32 angesehen. Die Optik des Swarovski ist schach. Das Leica 10x32 ist gut. Das Zeiss ist für mich aber in jedem Fall das bessere Glas.

Gruß
Joachim
 
Hallo Joachim,

herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Fernglas. Da ich mir selber vor ein paar Wochen mein eigenes Traumglas (Leica Ultravid 8x32) gegönnt habe, kann ich Deine Begeisterung absolut nachvollziehen. Es ist zwar viel Geld, was man anlegen muss, aber bei jeder Beobachtung freut man sich, etwas nahezu Perfektes in der Hand zu halten.

Viele Grüße
Andreas
 
Ja das 10x32 ist ein Spitzenglas. Meine Frau ist von Optik und Gewicht begeistert, ich auch: es ist schärfer als mein Zeiss 10x56 Design Selection. Das hat aber auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Allerdings in der späten Dämmerung oder in der Nacht macht es im Vergleich zu meinem 10x56 keinen Stich (Erdbeobachtung).

In der "Pirsch" Ausgabe 11-06 wurden 50er und 56er Gläser getestet (PDF unter zeiss.de herunterladbar). Das Swarovski 10x50 SLC hat eine Transmission von "nur" 88% am Tag bzw. 86% in der Nacht. Das Zeiss 10x32 hat auf jeden Fall über 90%. Das ist vielleicht teilweise eine Erklärung.

Das 10x32 ist optimal für Insektenbeobachtung (Naheinstellung 2m) und bestens geeignet für Brillenträger wie mich. Die Objektivkappen sind super, nur der Okularschutz ist viel zu locker und geht bei Wanderungen immer wieder ab. Und noch ein kleines Manko: Es fehlt die Skala für den Augenabstand. Damit dauert die Anpassung bei Nutzung durch mehrere (Bergwanderung mit nur einem Glas) länger als wenn man schnell mal auf z.B. 70 einstellt, bevor man das Glas ans Auge hebt. Besser als das Swarovski EL 10x32 und auch noch billiger.
 
Glückwunsch zu Deinem Zeiss.

Ich habe ein 8x42 FL und muss zugeben, dass die Randschärfe besser sein könnte. Habs aber trotzdem behalten, denn das ist auch schon der einzige Kritikpunkt. Das Bild übertrifft sonst alles was ich bisher gesehen habe...
 
Hallo,
ja eine Skala zum Einstellen des Augenabstandes wäre sehr schön. Habe ich bei Zeiss schon moniert. Früher hatte jedes Glas diese Skala. Heute haben die Premium-Gläser fast alle keine Skala mehr -leider.
Was die Okularschutzkappen anbetrifft, so muß ich Dir auch recht geben. Diese sind sicherlich noch verbesserungsfähig.
Optimal sind die von Swarovski. Habe ich bei Zeiss ebenfalls moniert. Das sind aber alles Kleinigkeiten an der Peripherie. Das Fernglas als solches ist aber von einer beispiellosen Perfektion.
Zur Helligkeit von Ferngläsern in der Dämmerung möchte ich noch von folgender Erfahrung berichten:
Vor ein paar Wochen habe ich in der Dämmerung ein Leica 10x50 Ultravid, ein Zeiss 10x56 Victory FL und ein Swarovski 8,5x42 miteinander verglichen. Das Zeiss war erwartungsgemäß am hellsten. Zu meiner Überraschung war das Swarovski aber deutlich heller als das Leica. Beide haben fast die gleiche Austrittspupille und nahezu identische Transmissionswerte. Es ist mir daher unerklärlich, warum das Leica in der Dämmerung so dunkel ist. Vielleicht hat ja einer im Forum eine Erklärung dafür.

Gruß

Joachim
 
Hallo Joachim

habe mir mal aufgrund dieses Threwads das Zeiss 10 x 32 FL kommen lassen, werde es aber wieder zurückgehen lassen, nachdem was ich gestern abend sah.

Was mich stört ist
- leichte innere Reflexe
- erhebliche Randunschärfe
- nicht unerhebliche Farbfehler am Gesichtsfeldrand

dachte eigentlich hier käme ein Weitwinkelglas mit exzellenter Randschärfe, dem ist aber nicht so...
 
Was sind den leichte innere Reflexe? Beim Benutzen, oder beim drin rumschauen? Gerade bei Gegenlicht finde ich das Glas nämlich sehr gut, deshalb die Frage.

Das bißchen Randunschärfe stört mich als Tagbeobachter natürlich nicht. Warum die Augen verdrehen, wenn man den Kopf minimal schwenken kann. Erheblich?? Zusammen mit den "nicht unerheblichen Farbfehlern" tippe ich auf falschen Augenabstand oder ähnliches. Probieren Sie doch mal etwas rum mit dem Einblick...
 
Leichte Reflexe sind bei meinem Glas hauchzarter großer Kreis , viele würden dies wahrscheinlich nicht bemerken.
 
Hallo Herr Ludes,
gerade heute morgen habe ich das Glas noch einmal auf Reflexe hin getestet - bei Sonnenschein und Gegenlicht.
Ich konnte keinerlei Reflexe festestellen, wohl aber bei meinem Swarovski 10x50 SLC - auch ein sehr gutes Glas.
Ich kenne kein Glas, welches nicht zum Rand hin mehr oder weniger Farbe zeigt. Sollte das Glas in der Mitte die gleiche Farbreinheit zeigen wie am Rand, müßte Randschärfe gleich Mittenschärfe sein. Dieses Glas gibt es aber noch nicht.
Sie haben eine erhebliche Randunschärfe bei dem 10x32 FL festgestellt? Das verwundert mich aber sehr. Im direkten Vergleich mit Swarovski SLC 10x50 und 8,5 x42 EL, Leica Ultravid 10x50 und 10x42, 8x42, Zeiss FL 10x42, 8x42 und 7x42 hat dieses Glas mit Abstand die beste Randschärfe. Der Unterschied zum EL 8,5x42 ist allerdings nur gering. Die EL Gläser von Swarovski haben durchweg ein gute Randschärfe. Nimmt man das 10x32 FL vom Auge einige cm weg und sieht sich dann gezielt zum Rand, so ist in der Tat eine Randunschärfe zu bemerken. Diese verschwindet aber wieder, wenn das Glas normal gehalten wird. Die deutlich bessere Randschärfe im Vergleich zu anderen Premiumgläsern ist dann sehr auffällig.

Gruß

Joachim Schmolke
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben