nuplikon
Mitglied
Hallo, ich bin neu im Forum, habe schon ziemlich früh angefangen Sternwarten u. Physikalische Vereine zu besuchen. Da ich in einer Grossstadt wohne, müsste ich direkt auf die Wiesen unseres Gebirges fahren, um das Dobson so richtig zu nutzen. Da hat es mich nicht allzusehr hingezogen. Das wird auch nichts mehr. Aldiparklplatz ist keine gute Alternative. Aber alles nicht schlimm, ich habe ein 6 SE geholt. Dazu habe ich mir eine Befestigung aus Multiplexholz gebaut, damit kann ich es direkt auf das Velux Dachfenster setzen, es ist dann vor dem Fenster, man kann mit einem Hocker durchschauen, das ist allerdings nur zur Benutzung des Red Dot Suchers nötig.
Aber nun zum Thema, ich habe es mit einem 5 Meter USB Kabel an einem USB Hub angeschlossen. Zur Steuerung benutze ich CPWI u. RC. Alternative Programme kommen mit dem reinen USB nicht zurecht, egal wieviele Virtuelle Ports ich zur Verfügung gestellt habe. Im Prinzip reichen mir die beiden Programme schon, nur mit der Logik komme ich nicht klar, weil ich nicht auf dem Aldiparklatz oder einer Wiese stehe. Ich habe eine gute Videocamera dran, die mit einem HDMItoUSB Stick eine HD Webcam emuliert. Das ist in etwa die gleiche Qualität, wie ein direkt angeschlossener HDMI Bildschirm.
Was ist mit der Logik ? Das Teleskop ist symetrisch festgeschraubt, zwei Schrauben vorne, die lassen sich schneller reinschrauben. Wenn ich mit Klebestreifen ganz Links u. ganz Rechts Markierungen mache, habe ich etwa 200 Grad Spielraum ?!, versuche also ungefähr die Mitte nach vorne zu bringen. zur 90 Grad Höheneinstellung gibt es Markierungen. Wenn ich CPWI nutze, will die Software einen North Abgleich machen, das geht am Dachfenster nicht gut, weil man nur mit der Videokamera um die Ecke schauen kann, man sieht die Markierungen usw. nicht.
Am Dachfenster hat man nicht die gleichen Parameter, man kann jederzeit mal Spechteln, wenn es dunkel wird, man hat nur einen halben Himmel, Videografieren ist dort besser, weil die warme Luft einem gut zu schaffen macht, Es geht aber. Ich habe mit Okularprojektion angefangen. Schöne Farben, aber nur in der Mitte so richtig brauchbar. Wieso das, das geht beim Mikroskop klasse ?! Naja es bleibt eine Option, so schlecht ist es nicht. Vermutlich ist ein Astrookular kein Projektionsokular.
Die Barlow 4x Verlängerung drangesteckt, dann kahmen die Bilder rüber, wie von einer Architekturkamera,. ich muss das mal bei Sonne testen, mir kahmen die Farben etwas flau vor. Aber ich brauch da eh keine Hauttöne. Alternativ gibt es noch einen FFC Adapter, für stolze 700 Eur, der soll verlustfreies Barlow liefern. Beim 4x Barlow wechselt das Bild in den Details schon zwischen scharf u. unscharf, also mehr Video geeignet. Das liegt vermutlich an der recht hohen Vergrösserung. Ein 20mm Okular ist beim 6 SE mehr Panoramasicht, viertel Schonstein in ca. 300 Metern. Mit der 4x Barlow bleiben Schrauben oder Halterungen an Kaminen oder sowas zum Testen übrig, mit typischen Seeing.
Vermutlich braucht man erstmal garnicht mehr zum Durchstarten, wenn es um die Planetenfotografie geht. Der Himmel geht bei so einem halb Spechteln oft mit nur einem sinnigen Stern auf, der Rest ist zu winzig. Also mal reingeschaut u. Vermessen, welcher das ist. Da Blastert zur Zeit, wenn es dunkel wird, Aldebaran vor sich hin, ziemlich tief. Also den Stern über den Red Dot einfangen. Der flitzt dann in 15 Sek. aus dem Bildschirm... Einfangen, zum PC rennen, dann via Cursor in CPWI den Stern als Referenz eingeben. Funktioniert erst nach einem North Abgleich, den ich nicht machen kann. Drücke ich dann auf Goto Aldebaran sucht der völlig falsch. Ist scheinbar nicht für eine direkte Sterneingabe konzipiert ?!
Da bin gerade, wie führe ich die Goto nach, wenn am Himmel erstmal nur ein Stern ist, welche Software nimmt man da beim 2013er Modell mit mini USB ? Reicht die Nachführung für eine 4x Barlow Vergrösserung ? Wäre es nicht doch besser einen Auto Guider ins Spiel zu bringen. Da ist die Frage, wozu ein zweites Teleskop anbringen, ich habe doch das Videobild, das mit einem Amazon Basic Hub, ist sinnvoll, vermutlich ist es der HDMItoWeb Stick, oder das Zusammenspiel, muss ich mal Testen, allerdings alle 10 Minuten kurz abstürzt, dann wieder auftaucht. Das reicht doch zum Autoguiden, das kann ich mir ja selber basteln, so Easy ist das, da brauch ich kein zweites optisches System.
Nachdem, was ich gelesen habe, führt keine Software ohne Autoguider 300x Vergrösserung richtig nach, der z.B. Stern saust dann mal links mal rechts aus dem Bildschirm. Was macht man da, der aktuelle erforderliche Vorgang wäre einfach nur das Anklicken des Objektes im Bild, damit es fein nachgeführt wird, sowas sollte es doch geben. Evtl. eine kleine Nachführungsbox mit der erforderlichen SST für das Teleskop sowie Features, wie Motor Rate Justierung. Muss man da noch warten, das bei den aktuellen Preisen, bis die Astronomie wieder loslegt ? Die meissten Bastelbeschreibungen im Web beziehen sich auf alte Teleskope oder Bluetooth Funk Steuerungen, die man nicht unbedingt kauft. Deshalb meine Fragen mal aktuell gestellt, vieleicht kann man mir dazu etwas schreiben.
Aber nun zum Thema, ich habe es mit einem 5 Meter USB Kabel an einem USB Hub angeschlossen. Zur Steuerung benutze ich CPWI u. RC. Alternative Programme kommen mit dem reinen USB nicht zurecht, egal wieviele Virtuelle Ports ich zur Verfügung gestellt habe. Im Prinzip reichen mir die beiden Programme schon, nur mit der Logik komme ich nicht klar, weil ich nicht auf dem Aldiparklatz oder einer Wiese stehe. Ich habe eine gute Videocamera dran, die mit einem HDMItoUSB Stick eine HD Webcam emuliert. Das ist in etwa die gleiche Qualität, wie ein direkt angeschlossener HDMI Bildschirm.
Was ist mit der Logik ? Das Teleskop ist symetrisch festgeschraubt, zwei Schrauben vorne, die lassen sich schneller reinschrauben. Wenn ich mit Klebestreifen ganz Links u. ganz Rechts Markierungen mache, habe ich etwa 200 Grad Spielraum ?!, versuche also ungefähr die Mitte nach vorne zu bringen. zur 90 Grad Höheneinstellung gibt es Markierungen. Wenn ich CPWI nutze, will die Software einen North Abgleich machen, das geht am Dachfenster nicht gut, weil man nur mit der Videokamera um die Ecke schauen kann, man sieht die Markierungen usw. nicht.
Am Dachfenster hat man nicht die gleichen Parameter, man kann jederzeit mal Spechteln, wenn es dunkel wird, man hat nur einen halben Himmel, Videografieren ist dort besser, weil die warme Luft einem gut zu schaffen macht, Es geht aber. Ich habe mit Okularprojektion angefangen. Schöne Farben, aber nur in der Mitte so richtig brauchbar. Wieso das, das geht beim Mikroskop klasse ?! Naja es bleibt eine Option, so schlecht ist es nicht. Vermutlich ist ein Astrookular kein Projektionsokular.
Die Barlow 4x Verlängerung drangesteckt, dann kahmen die Bilder rüber, wie von einer Architekturkamera,. ich muss das mal bei Sonne testen, mir kahmen die Farben etwas flau vor. Aber ich brauch da eh keine Hauttöne. Alternativ gibt es noch einen FFC Adapter, für stolze 700 Eur, der soll verlustfreies Barlow liefern. Beim 4x Barlow wechselt das Bild in den Details schon zwischen scharf u. unscharf, also mehr Video geeignet. Das liegt vermutlich an der recht hohen Vergrösserung. Ein 20mm Okular ist beim 6 SE mehr Panoramasicht, viertel Schonstein in ca. 300 Metern. Mit der 4x Barlow bleiben Schrauben oder Halterungen an Kaminen oder sowas zum Testen übrig, mit typischen Seeing.
Vermutlich braucht man erstmal garnicht mehr zum Durchstarten, wenn es um die Planetenfotografie geht. Der Himmel geht bei so einem halb Spechteln oft mit nur einem sinnigen Stern auf, der Rest ist zu winzig. Also mal reingeschaut u. Vermessen, welcher das ist. Da Blastert zur Zeit, wenn es dunkel wird, Aldebaran vor sich hin, ziemlich tief. Also den Stern über den Red Dot einfangen. Der flitzt dann in 15 Sek. aus dem Bildschirm... Einfangen, zum PC rennen, dann via Cursor in CPWI den Stern als Referenz eingeben. Funktioniert erst nach einem North Abgleich, den ich nicht machen kann. Drücke ich dann auf Goto Aldebaran sucht der völlig falsch. Ist scheinbar nicht für eine direkte Sterneingabe konzipiert ?!
Da bin gerade, wie führe ich die Goto nach, wenn am Himmel erstmal nur ein Stern ist, welche Software nimmt man da beim 2013er Modell mit mini USB ? Reicht die Nachführung für eine 4x Barlow Vergrösserung ? Wäre es nicht doch besser einen Auto Guider ins Spiel zu bringen. Da ist die Frage, wozu ein zweites Teleskop anbringen, ich habe doch das Videobild, das mit einem Amazon Basic Hub, ist sinnvoll, vermutlich ist es der HDMItoWeb Stick, oder das Zusammenspiel, muss ich mal Testen, allerdings alle 10 Minuten kurz abstürzt, dann wieder auftaucht. Das reicht doch zum Autoguiden, das kann ich mir ja selber basteln, so Easy ist das, da brauch ich kein zweites optisches System.
Nachdem, was ich gelesen habe, führt keine Software ohne Autoguider 300x Vergrösserung richtig nach, der z.B. Stern saust dann mal links mal rechts aus dem Bildschirm. Was macht man da, der aktuelle erforderliche Vorgang wäre einfach nur das Anklicken des Objektes im Bild, damit es fein nachgeführt wird, sowas sollte es doch geben. Evtl. eine kleine Nachführungsbox mit der erforderlichen SST für das Teleskop sowie Features, wie Motor Rate Justierung. Muss man da noch warten, das bei den aktuellen Preisen, bis die Astronomie wieder loslegt ? Die meissten Bastelbeschreibungen im Web beziehen sich auf alte Teleskope oder Bluetooth Funk Steuerungen, die man nicht unbedingt kauft. Deshalb meine Fragen mal aktuell gestellt, vieleicht kann man mir dazu etwas schreiben.