efbe68
Mitglied
Hallo zusammen,
ich baue gerade an einer Teleskopmontierung (Azimutal), die ich von „Stellarium“ steuern lassen möchte.
Zum besseren Verständniss, beschreibe ich mal kurz was ich vor habe…
Der Träger bzw. die Komponenten kommen überwiegend aus dem 3D-Drucker. Bei den nötigen Getrieben habe ich mich für Zykloid-Getriebe entschieden. Diese werden durch Schrittmotoren und Zahnriemen angetrieben. Die Schrittmotoren werden von einem Arduino mit CNC-Shield angesteuert. Das Arduino übernimmt auch die Kommunikation mit Stellarium und steuert die Motoren. Um das Arduino beim Start zu initialisieren, habe ich ein kleines .NET-Programm geschrieben, die den Arduino mit dem aktuelle Datum, Uhrzeit, Geografische Länge und Breite des Standortes sowie der Sternzeit und die EQ-Koordinaten des im Sucher (Teleskop) befindlichen Objektes initialisiert.
Da mir über das LX200-Protokoll ja nur die Rektaszension/Deklination übertragen wird, muss da eine Umrechnung (Arduino) in das Horizontale-Koordinatensystems erfolgen.
Ich habe mir nun mehrfach den entsprechenden Artikel auf Wikipedia durchgelesen. Komme da aber nicht weite, da dort keine Beispiele bzw. Zwischenwerte aufgeführt sind.
Zu meinem Wissensstand muss ich gestehen, dass ich zwar eine gute Vorstellung von vielem habe, aber nichts wirklich gut kann. Sollte sich jemand also die Mühe machen, mir das weiter zu helfen, wäre es nett, dies ein bisschen ausführlicher zu tun. Also evtl. die Zwischenwerte in die Beschreibung einfließen zu lassen.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus und hoffe auf Unterstützung.
Viele Grüße efbe68
ich baue gerade an einer Teleskopmontierung (Azimutal), die ich von „Stellarium“ steuern lassen möchte.
Zum besseren Verständniss, beschreibe ich mal kurz was ich vor habe…
Der Träger bzw. die Komponenten kommen überwiegend aus dem 3D-Drucker. Bei den nötigen Getrieben habe ich mich für Zykloid-Getriebe entschieden. Diese werden durch Schrittmotoren und Zahnriemen angetrieben. Die Schrittmotoren werden von einem Arduino mit CNC-Shield angesteuert. Das Arduino übernimmt auch die Kommunikation mit Stellarium und steuert die Motoren. Um das Arduino beim Start zu initialisieren, habe ich ein kleines .NET-Programm geschrieben, die den Arduino mit dem aktuelle Datum, Uhrzeit, Geografische Länge und Breite des Standortes sowie der Sternzeit und die EQ-Koordinaten des im Sucher (Teleskop) befindlichen Objektes initialisiert.
Da mir über das LX200-Protokoll ja nur die Rektaszension/Deklination übertragen wird, muss da eine Umrechnung (Arduino) in das Horizontale-Koordinatensystems erfolgen.
Ich habe mir nun mehrfach den entsprechenden Artikel auf Wikipedia durchgelesen. Komme da aber nicht weite, da dort keine Beispiele bzw. Zwischenwerte aufgeführt sind.
Zu meinem Wissensstand muss ich gestehen, dass ich zwar eine gute Vorstellung von vielem habe, aber nichts wirklich gut kann. Sollte sich jemand also die Mühe machen, mir das weiter zu helfen, wäre es nett, dies ein bisschen ausführlicher zu tun. Also evtl. die Zwischenwerte in die Beschreibung einfließen zu lassen.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus und hoffe auf Unterstützung.
Viele Grüße efbe68