DietSky
Aktives Mitglied
Hallo!
Während der Galaxiensaison, im zurückliegenden Frühjahr, war ich sehr aktiv und habe fast jede Möglichkeit für Aufnahmen genutzt. Selbst wenn das Wetterradar nur halbwegs gut aussah, habe ich einen Versuch gewagt, um zumindest die eine oder andere Stunde Belichtungszeit zu ergattern.
Ich hatte zeitweise mit erheblichem Schlafmangel zu kämpfen. Zur Belohnung habe ich mir zum Ende der Saison noch ein Paradeobjekt, die Whirlpool-Galaxie Messier 51 gegönnt. Sie ist meine Lieblingsgalaxie, solange ich Astrofotografie betreibe. Schon in den ersten Jahren meiner Aktivitäten, damals noch mit einem 6 Zöller mit 1200mm Brennweite von Eckhard Alt, habe ich sie mühsam handnachgeführt auf Film belichtet. Später dann mit meinem 12 Zoll Newton-Cassegrain ebenfalls auf Film, danach mit einer DSLR, dann mit einer CCD und nun mit der modernen CMOS-Kamera.
Alle paar Jahre verspüre ich den Drang, mein Teleskop mal wieder auf Messier 51 zu richten und „frische“ Photonen zu sammeln.
Fünf Jahre konnte ich dem nun widerstehen, doch in diesem Jahr musste es einfach mal wieder sein!
Somit möchte ich Euch heute hier mein diesjähriges Ergebnis vorstellen, welches, nach meiner Einschätzung, auch mein bisher bestes sein dürfte. Mal schauen, ob ich in fünf Jahren noch einmal eine Steigerung erzielen kann. Ich denke wohl eher nicht, aber man weiß ja nie was noch kommt.
Zum Objekt selber brauche ich sicher keinerlei Infos zu geben, da diese hinreichend bekannt sein dürften.
Insgesamt habe ich in zwei Nächten etwas mehr als fünfeinhalb Stunden belichtet, verteilt auf RGB und Luminanz. Das Seeing war mir gnädig und verhalf mir dazu, die Details noch etwas präziser zu erfassen, als mir dies vor fünf Jahren möglich war.
Schaue ich mir heute das Bildergebnis meiner ersten astrofotografischen Gehversuche von M51 an (siehe Bild 4), wundere ich mich selbst darüber, das ich so lange durchgehalten habe, um dort anzukommen wo ich aktuell stehe. -
Danke fürs Anschauen
CS Dietmar
Aufnahmedaten:
Instrument: 12" Newton-Cassegrain NCT300 (Eigenkonstruktion) im Primärfokus mit ASA-Korrektor bei f=2075mm
Aufnahmekamera: QHY268M @-10°C Sensortemperatur
Guiding: Lodestar Pro am OAG
Filter: Antlia Filtersatz L, R, G, B
Belichtungszeiten: L: 34x300s; R,G: jeweils 12x240s; B: 18x240s
Gesamtbelichtungszeit: 5h38m
Aufnahmedatum: 20.05. und 23.05.2025
1. ) Gesamtes Feld
2. ) Gesamtes Feld etwas größer
3. ) 75%-Crop aus der Bildmitte (bitte eventuell groß klicken)
4. ) 45 Jahre alte „historische“ Aufnahme, manuell nachgeführt und handentwickelt
Aufnahmedaten:
Instrument: Newton-Reflektor 150/1200mm
Belichtungszeit: 60 Minuten
Emulsion: Kodak 103aE
Aufnahmedatum: 22.02.1980
Während der Galaxiensaison, im zurückliegenden Frühjahr, war ich sehr aktiv und habe fast jede Möglichkeit für Aufnahmen genutzt. Selbst wenn das Wetterradar nur halbwegs gut aussah, habe ich einen Versuch gewagt, um zumindest die eine oder andere Stunde Belichtungszeit zu ergattern.
Ich hatte zeitweise mit erheblichem Schlafmangel zu kämpfen. Zur Belohnung habe ich mir zum Ende der Saison noch ein Paradeobjekt, die Whirlpool-Galaxie Messier 51 gegönnt. Sie ist meine Lieblingsgalaxie, solange ich Astrofotografie betreibe. Schon in den ersten Jahren meiner Aktivitäten, damals noch mit einem 6 Zöller mit 1200mm Brennweite von Eckhard Alt, habe ich sie mühsam handnachgeführt auf Film belichtet. Später dann mit meinem 12 Zoll Newton-Cassegrain ebenfalls auf Film, danach mit einer DSLR, dann mit einer CCD und nun mit der modernen CMOS-Kamera.
Alle paar Jahre verspüre ich den Drang, mein Teleskop mal wieder auf Messier 51 zu richten und „frische“ Photonen zu sammeln.
Fünf Jahre konnte ich dem nun widerstehen, doch in diesem Jahr musste es einfach mal wieder sein!
Somit möchte ich Euch heute hier mein diesjähriges Ergebnis vorstellen, welches, nach meiner Einschätzung, auch mein bisher bestes sein dürfte. Mal schauen, ob ich in fünf Jahren noch einmal eine Steigerung erzielen kann. Ich denke wohl eher nicht, aber man weiß ja nie was noch kommt.
Zum Objekt selber brauche ich sicher keinerlei Infos zu geben, da diese hinreichend bekannt sein dürften.
Insgesamt habe ich in zwei Nächten etwas mehr als fünfeinhalb Stunden belichtet, verteilt auf RGB und Luminanz. Das Seeing war mir gnädig und verhalf mir dazu, die Details noch etwas präziser zu erfassen, als mir dies vor fünf Jahren möglich war.
Schaue ich mir heute das Bildergebnis meiner ersten astrofotografischen Gehversuche von M51 an (siehe Bild 4), wundere ich mich selbst darüber, das ich so lange durchgehalten habe, um dort anzukommen wo ich aktuell stehe. -
Danke fürs Anschauen
CS Dietmar
Aufnahmedaten:
Instrument: 12" Newton-Cassegrain NCT300 (Eigenkonstruktion) im Primärfokus mit ASA-Korrektor bei f=2075mm
Aufnahmekamera: QHY268M @-10°C Sensortemperatur
Guiding: Lodestar Pro am OAG
Filter: Antlia Filtersatz L, R, G, B
Belichtungszeiten: L: 34x300s; R,G: jeweils 12x240s; B: 18x240s
Gesamtbelichtungszeit: 5h38m
Aufnahmedatum: 20.05. und 23.05.2025
1. ) Gesamtes Feld
2. ) Gesamtes Feld etwas größer
3. ) 75%-Crop aus der Bildmitte (bitte eventuell groß klicken)
4. ) 45 Jahre alte „historische“ Aufnahme, manuell nachgeführt und handentwickelt
Aufnahmedaten:
Instrument: Newton-Reflektor 150/1200mm
Belichtungszeit: 60 Minuten
Emulsion: Kodak 103aE
Aufnahmedatum: 22.02.1980
Zuletzt bearbeitet: