M42 - Orion Nebel
Chemiker

M42 - Orion Nebel

Beobachtungsort
Hessische Bergstraße
Aufnahmedatum
21. Dezember 2021
Belichtungszeit
330 lights 30s: 2,75h
Aufnahme Details
Rasa 8, ZWO ASI 2600 MC Pro (Hauptkamera, GAIN100, -20°C), ZWO ASI 174 MM mini (Guideing-Kamera); ASIAir Pro, IDAS-NBZ
Weitere technische Details
bearbeitet mit PixInsight, letzte Änderungen in Affinity Photo
Sehr schöne Aufnahme... kurze Nachfrage,,, ist die Aufnahme seitenverkehrt? oder hast du den Nebel von hinten fotografiert?? :) ok Spaß bei Seite,, coole Aufnahme RASA sei dank..
VG Andreas
 
Hallo Andreas,

mein richtiger Name ist Elon und habe mal einen kleinen Ausflug zum Orion Nebel unternommen ;)

Spaß beseite: Du hast natürlich recht. Systembedingt nimmt der RASA seitenverkehrt auf und ich habe einfach vergessen, das Bild zu spiegeln - Asche auf mein Haupt.

Ich hoff, das Bild gefällt trotzdem.

Gruß
Michael
 
Hallo Chemiker,

Sehr interessante Aufnahme, wo ist denn das Trapez? Da wo ich es erwarte sehe ich es nicht...

Grüße, Martin
 
Hallo Martin,

das Trapez kann ich leider nicht mehr auflösen, da der Kern selbst mit nur 30s Belichtungszeit beim RASA (F1,9!) zu hell wird. Hierzu hätte ich die Belichtungszeit wahrscheinlich auf 10s senken müssen. Bei 30s kann Starnet bzw. StarXTerminator beim Entsternen die Trapezsterne nicht mehr erkennen.

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,
Ich würde trotzdem versuchen, deinem tollen Bild des Nebels wieder zu einem Trapez zu verhelfen. Oder zumindest zu einem hellen Fleck an der Stelle.
So fehlt das doch einfach. Einen Workflow der sowas einfach entfernt würde ich anpassen wollen, andere Sterne sind ja auch sichtbar.
Ohne irgendwas passendes an der Stelle würde ich das Bild sonst eher als "Kunst" einsortieren. Ich stelle mir gerade ein Bild der Plejaden vor, wo zB die hellsten drei Sterne ohne Spuren fehlen wg. "irgendein Algorithmus".

Viel Erfolg,
Martin
 
Das Trapez im Orionnebel ist astronomisch eine Sensation! Die Kinderstube in Sachen Sternentstehung. Ausgebrannt ist ausgebrannt! Aber ein gelblicher Fleck an ihrer Stelle, finde ich, solltest du ändern! Es sind extrem massereiche Sterne Spektralklasse OB. Diese Sternassoziation wurde von Victor Ambartsumian detailiert untersucht und als Trapeztyp bezeichnet. Viktor Ambartsumian - Wikipedia
VG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Martin,

jetzt mit Trapez - siehe Version auf Astrobin: M42

Hallo Frank,
schau Dir doch lieber die Version auf Astrobin an. Dann wäre Dir sicherlich aufgefallen, dass der "gelbe Fleck", der ein Artefakt der Sternentfernung vor Stretching war, schon lange Geschichte ist. Leider kann ist hier eine keine neue Version anhängen.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:

Medieninformationen

Kategorie
Gas- und Reflexionsnebel
Hinzugefügt von
Chemiker
Datum
Bilder angesehen
868
Kommentare
13
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertungen

Bild-Metadaten

Dateiname
M421_Final.jpg
Dateigröße
3,4 MB
Abmessungen
5433px x 3496px

Diesem Medium teilen

Oben