M42 - Orion Nebel
Chemiker

M42 - Orion Nebel

Beobachtungsort
Hessische Bergstraße
Aufnahmedatum
21. Dezember 2021
Belichtungszeit
330 lights 30s: 2,75h
Aufnahme Details
Rasa 8, ZWO ASI 2600 MC Pro (Hauptkamera, GAIN100, -20°C), ZWO ASI 174 MM mini (Guideing-Kamera); ASIAir Pro, IDAS-NBZ
Weitere technische Details
bearbeitet mit PixInsight, letzte Änderungen in Affinity Photo
Hallo Michael,
okay dann bin ich froh! Stimmt editieren geht nicht! Hab mich nur gewundert, das dir das mit dem Trapez nicht aufgefallen ist!
VG Frank
 
Hallo Michael,
zu den Trapezsternen gäbe es noch mehr interessantes zu Berichten. Eines der Fotos des JWST zeigt genau diese Region und die Kante des Nebels. Da reichen kurze Belichtung aber lange Brennweite! Sie sind praktisch das Herz des Nebels. Die Sterne des Trapez sind die eigentlichen Stars des Nebels! Wie gesagt, V. Ambartsumian hat darüber eine sehr interessante Theorie entwickelt. Jeder dieser Extrem Sterne besteht real aus einer Vielzahl von Komponenten.

Er war Präsident der International Astronomical Union IAU von 1961 bis 1964.
Er wies nach das diese Sternengruppe nicht gravitativ gebunden sein kann und zerfällt. Ihre auseinanderfliegenden Komponenten sind die Urkeime offener Sternhaufen, wie die Plejaden, über den kaskadenartigen Zerfall der Sternmaterie. Er ging den umgekehrten Denkansatz der Sternentstehung. Vom hochverdichteten Zustand der Materie zu geringerer Verdichtung der Materie! Dabei entstehen Sterne und Staub/Gas gleichzeitig. Er entwickelte die Theorie der Protosterne aus hyperdichter Materie und der aktiven Galaxienkerne.

VG Frank
 

Medieninformationen

Kategorie
Gas- und Reflexionsnebel
Hinzugefügt von
Chemiker
Datum
Bilder angesehen
869
Kommentare
13
Bewertung
0,00 Stern(e) 0 Bewertungen

Bild-Metadaten

Dateiname
M421_Final.jpg
Dateigröße
3,4 MB
Abmessungen
5433px x 3496px

Diesem Medium teilen

Oben