Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Heute präsentieren wir die helle HII-Region NGC 2174-5 aus dem nördlichen Teil des Sternbildes Orion. Dort befinden sich die Sterne der Assoziation Gemini OB1. Und NGC 2174-5 gehört zu dieser Assoziation, das vermutete schon 1952 der bekannte Astronom Markarian. Die Aufnahme gemäß der...
Das heutige AdW zeigt ein herrliches Objekt im Sternbild Monoceros, bekannt als NGC 2170. Die Aufnahme stammt vom Capella-Team (www.capella-observatory.com) mit den Bildautoren Josef Pöpsel, Stefan Binnewies und Frank Sackenheim. Die Aufnahmeserie zum Bild entstand am 03.03.2022, Aufnahmeort war...
Das aktuelle AdW zeigt ein ganzes Feld von Galaxien, in welchem NGC 5774 und NGC 5775 als Paar die markantesten Vertreter sind. Die Belichtungsserien entstanden remote in Frankreich, wo sich in Verclause einige Remote-Sternwarten befinden, auch die von Markus Blauensteiner. Er und Oliver...
Mit diesem ersten AdW aus 2023 zunächst allen Lesern die besten Wünsche des gesamten AdW-Teams! Bleibt unserer Rubrik treu. Und vielleicht überlegt sich ja der ein oder andere unter Euch, auch einmal ein schönes Astrofoto einzusenden.
Das heutige Motiv stammt von Kai-Oliver Detken, Mitglied der...
Im letzten AdW dieses Jahres stellen wir die Spiralgalaxie IC 342 im Sternbild Giraffe vor, die es im wahrsten Sinne des Wortes "in sich hat". Sie ist die Hauptgalaxie der IC342/Maffei-Gruppe. Die Bildautoren Oliver Schneider und Peter Remmel - Mitglieder der VdS-Fachgruppe Astrofotografie -...
Das heutige AdW entstand am 2. April 2022 auf Big Island, Hawai´i. Auf dieser südöstlichsten und gleichzeitig größten der Hawaiianischen Inseln liegen zwei riesige Schildvulkane. Von ihnen ist der 4205 Meter hohe Mauna Kea im nördlichen Inselbereich der höchste Berg von Hawai´i. Etwa 42 km...
Heute geht es um eine Bildpräsentation aus dem Sternbild Schwan. Gegenstand ist der Nebel um den Wolf-Rayet-Stern WR 134. Dieser liegt grob gesagt in der hellen Milchstraßenwolke zwischen Gamma Cygni und Beta Cygni (Albireo). Bildautor ist Axel Rau, Mitglied der VdS-Fachgruppe Astrofotografie...
Im letzten AdW wurde ein offener Sternhaufen vorgestellt, heute folgt ein weiterer. Horst Ziegler hat Stock 23 aufgenommen. Dieser befindet sich im Sternbild Camelopardalis (Giraffe). So ist das auf vielen Webseiten verschiedener Astrofotografen zu lesen. Na ja, aber so ganz richtig ist das...
Wieder einmal ein offener Sternhaufen als AdW! Harald Becher ist Bildautor, wir heißen ihn als Neuling hier in der Runde der AdW-Astrofotografen herzlich willkommen. Am 14.11.2022 nahm er NGC 457 auf, Aufnahmeort war Reichertshofen (etwa 12 km südlich von Ingolstadt). Aufnahmeteleskop war ein...
Im heutigen AdW präsentieren wir den Supernovarest (SNR) CTB 1, im 4-fachen Schmalband gefiltert. Die Aufnahmme stammt von Andreas Riewe, er ist neu in der Runde der AdW-Astrofotografen. Andreas, herzlich willkommen! CTB 1 liegt im Sternbild Cassiopeia, etwa 3,3° nordwestlich des hellen Sterns...
Bardnard 150 finden wir im Cepheus, im Gebiet zwischen der bekannten Galaxie NGC 6946 und der HII-Region Sh2-129. Bildautor ist Walter Leonhard Schramböck aus Füllerdorf (Österreich), ein neuer Kollege unter den AdW-Astrofotografen. Wir begrüßen ihn hier ganz herzlich – willkommen! Am 22.10.2022...
Vom markanten Sternbild Schütze ausgehend stößt man etwa 10° weiter südlich auf die eher unscheinbare südliche Krone. Hier gibt es eine Reihe interessanter Objekte, auf die weiter unten ausführlich eingegangen wird. Die weitwinkelige Aufnahme (Norden oben, Osten links) deckt ein Bildfeld von 5°...
Neben dem Cepheus ist der Schwan (Cygnus) in unseren Breiten ein zenitnahes und an Deep-Sky-Objekten reiches Sternbild. Heute wird ein Klassiker gezeigt, der an der Ostgrenze von Schwan und Eidechse (Lacerta) liegt. Es handelt sich um ein Doppelobjekt: um den von einem leuchtenden Nebel...
Das heutige AdW stammt wieder einmal aus dem Sternbild Cepheus. Im Cepheus befindet sich der helle, blau leuchtende Reflexionsnebel NGC 7023. Seine Form erinnert – wenn nicht zu lange belichtet wurde – an eine Schwertlilienblüte (Iris), daher wird NGC 7023 auch „Irisnebel“ genannt. Bei langer...
Wir bringen heute ein extragalaktisches Objekt, das in der Fachwelt schon für hitzige Diskussionen geführt hat: Die Spiralgalaxie NGC 5907. Dazu weiter unten mehr. Unser Bildautor John Henkel ist neu hier in der Runde der AdW-Astrofotografen, daher ein herzliches Willkommen!
Die Aufnahme...
Dem regelmäßigen Leser des AdWs mag es eventuell merkwürdig erscheinen, eine Aufnahme eines irdischen Blitzes als Astrofoto der Woche zu finden. Doch so abwegig ist das Thema nicht, hatten wir doch erst vor einigen Wochen ein AdW zum Polarlicht, welches am Ende auch eine „luftelektrische...
Im südlichen Sternbild Centaurus steht die Galaxie NGC 5128. Sie ist für viele Astrofotografen ein „Muss“, gerade bei den ersten Exkursionen auf die südliche Erdhalbkugel. Im heutigen AdW zeigt uns Thomas Grohmann seine Aufnahme von NGC 5128. Thomas ist neu hier im Kreis der AdW-Astrofotografen...
Das Sternbild Cepheus ist bei uns zur Kulmination hochstehend und zenitnah, dort, wo die wenigste Lichtverschmutzung vorliegt. Die Bedingungen für visuelle und astrofotografische Beobachtungen sind also ideal. Markus Meel nahm sich daher den Cepheus als Motiv für ein zweifaches Panorama vor...
Seit langer Zeit erreicht uns wieder einmal ein AdW, das sich thematisch auf das nähere Umfeld der Erde bezieht. Patrick Winkler zeigt uns hier ein wunderschönes Polarlicht-Panorama, aufgenommen in der Nähe von Karesuando (Grenzgebiet zwischen Schweden und Finnland). Die Aufnahme entstand am 2...
Der bekannte Ringnebel im Sternbild Leier, Messier 57, ist als Planetarischer Nebel (PN) ein Standardmotiv. Die meisten Astrofotografen dürften ihn bereits abgelichtet haben. Heute geht es wieder um M 57. Wir zeigen ihn jedoch anders als gewohnt, nämlich als System aus innerem Kern und...
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.