Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo zusammen,
hier nun der zweite Teil meines Berichtes aus Österreich mit den nächsten Bildern. Für alle, die den ersten Teil nicht gelesen haben, kopiere ich hier einfach noch mal kurz die Beschreibung der Umstände rein, bevor es an die eigentlichen Objekte geht:
über die letzten Monate...
Aufgenommen unter den widrigsten Bedingungen mit Nebel (Sichtweite 5m bei Ankunft am Aufnahmeort) und Schleierwolken. Darum bin ich dankbar, ein Bild von dieser Schönheit gewonnen zu haben. volle Auflösung: https://drive.google.com/file/d/1wcOqdXS9iyiRpRU6T1iKqGLhNewnUeJi
Eine unserer Nachbargalaxien mit ähnlichen Abstand wie Andromeda (astronomisch betrachtet). Es gibt kräftige, sehr helle HII Regionen wie z.B. NGC 604 oder NGC 595. Die sind riesig!!
First (Deep Sky) Light meines neuen 12 Zoll F/5 Newton. Sollte nur ein Sternetest werden, bin dann aber dran geblieben. Muss noch nachjustiert werden, bin aber erst mal zufrieden.
Hier mein Test die Dreiecks Galaxie abzulichten Ende November. Wie man an den Sternen sieht war ziemlich schlechtes Seeing und kurz vor Vollmond. Aber da ich die Fotografie ohnehin erst so kurz mache, nehme ich jede Nacht mit zum üben.
Ebenfalls bei Vollmond habe ich die Dreiecksgalaxie nicht nur als Widefield, sondern auch durch mein Teleskop aufgenommen. Bei dem schon seit September echt Dauer-schlechtem Wetter nimmt man eben jede Nacht mit....
Widefield von M33, das als Nebenprodukt bei der Aufnahme von M33 durchs Teleskop entstanden ist. Dabei war meine zweite Kamera Huckepack auf dem Teleskop drauf.
Letzte Nacht habe ich die Dreiecksgalaxie fotografieren können. Für meine Redcat vielleicht fast schon zu klein, dennoch gefällt mir das widefield sehr gut.
Dank eines Wackelkontaktes im Heizband gab es großzügig Taubeschlag auf dem Guidescope und entsprechend mäßiges Guiding bei > 2" RMS. Trotzdem ließen sich die Details mittels Drizzle besser bearbeiten.
Leider ist mir NGC 604 bereits in den Einzelbildern ausgebrannt. Man lernt nicht aus ;)
Entstand in den frühen Morgenstunden des 08.10.2021 und war die zweite Testaufnahme mit dem Optolong L-Pro Filter. Ich habe wie bei der Aufnahme von Stephan's Quartett eine merkwürdige Aufhellung rechts in der Ecke (obwohl ich Flats verwendet habe) . hat jemand eine Idee?
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.