12 Zoll Selbstbau

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

TjMike

Aktives Mitglied
Es wird jetzt endlich Zeit das ich mir meinen Traum vom Selbstbau 12 Zoller realisieren möchte.
Da ich noch nie einen selber gebaut habe bin ich mir noch unsicher was die Details angeht.
Ist es so praktikabel mit den Werten die ich anhand von my Newton berechnet habe?

Muss ich noch etwas berücksichtigen oder bedenken?

Der Korrektor brauch ca 55mm Arbeitsweg. OAZ + Adapterplatte an Tubus baut ca 80 mm auf, das wären dann 135 mm über Tubus und die restlichen 5 mm wäre mein Fokusweg.
Ist diese Rechnung so richtig?

Wie groß sind die Auswirkungen des Korrektors auf das ausgeleuchtete Bildfeld?

Lg. Michael
300 f4,5_1.PNG
300 f4,5_2.PNG
300 f4,5_3.PNG
300 f4,5_4.PNG
 
Hallo Michael,

für was willst du denn den Selbstbau nehmen? Als Dobson, für Astrofotografie an einer parallaktischen Montierung?

Mit Komakorrektoren kenne ich mich nicht aus. Gibt's da nicht welche, die in den Auszug geschoben werden können und man den Arbeitsabstand schon an der 2" Steckhülse erreicht hat?

Ich bin gerade dabei den Umbau meines Volltubus zu planen. Ich will allerdings mit einem moderaten GWK und Bino beobachten bzw. auf der EQ Platform Mond- und Planetenfotos machen. Mit dem Bino brauche ich ca. 8cm Backfokus mit meinem 1,7x GWK. Das ist bei einem 2" Auszug die absolute Grenze. Auch da ist die volle Ausleuchtung wegen des Auszugs nur 12-13mm, wenn der Auszug für die Fokussierung voll eingefahren werden muss. 1cm habe ich Reserve, d.h. ich würde auch ca. 14-15mm Ausleuchtung kommen...mit dem Bino. Da ist das nicht so tragisch, für die Mond- und Plantenaufnahmen auch nicht. Die mache ich mit Barlow auf kleinen Chips, da macht selbst der ausgefahrene Auszug + Verlängerungen durch ADC, Filterrad und co nichts. Der Backfokus liegt dann sicher bei ca. 15cm durch die Barlowlinse.

Mein Auszug ist etwas flacher, da ich die Adapterplatte in den Tubus eingelassen habe. Damit komme ich auf 140mm über Tubus, d.h. auf ähnliche Werte wie du. Den Fangspiegel habe ich auf ca. 80mm berechnet, was mir um die 15mm Ausleuchtung und 26,5% Obstruktion beschert. Das ist so ähnlich wie bei dir.

Visuell reicht das. Wenn du aber fotografisch unterwegs bist mit APS-C oder größer, dann muss du das einkalkulieren und evtl. einen größeren Auszug und Fangspiegel einplanen.

Grüße,
Joachim
 
für was willst du denn den Selbstbau nehmen? Als Dobson, für Astrofotografie an einer parallaktischen Montierung?
Nur für Fotografie.
Mit Komakorrektoren kenne ich mich nicht aus. Gibt's da nicht welche, die in den Auszug geschoben werden können und man den Arbeitsabstand schon an der 2" Steckhülse erreicht hat?
Soweit mir bekannt hat jeder Korrektor seinen Arbeitsabstand.
Mein Auszug ist etwas flacher, da ich die Adapterplatte in den Tubus eingelassen habe. Damit komme ich auf 140mm über Tubus, d.h. auf ähnliche Werte wie du. Den Fangspiegel habe ich auf ca. 80mm berechnet, was mir um die 15mm Ausleuchtung und 26,5% Obstruktion beschert. Das ist so ähnlich wie bei dir.
Wie du ja sehen kannst komme ich auf ca 13+-mm Ausleuchtung. Aber das ist eben dem dicken Tubus und der doch mit 8mm starken Adaperplatte am Tubus geschuldet. Der OAZ hat auch nochmal 67mm und dann eben der Arbeitsabstand vom GPU, wo ich aber noch schauen muss das ich den mit dem ESATO verschrauben kann. Hab da auch schon einen Plan aber dazu brauche ich erstmal die Abmessungen der Auflageplatte des GPUS. Möchte hier nicht die Verbindungen nehmen die es bereits gibt. Die haben zu viel Weg für mich mit 12mm! Meine Variante wenn die funktioniert hat die hälfte.

Ebenso wird die Verbindung Tubus und OAZ viel stärker ausgeführt als die Standard Adapterplatten um hier absolute Stabilität zu gewährleisten.
 
Soweit mir bekannt hat jeder Korrektor seinen Arbeitsabstand.
Das schon. Man könnte das aber auch so bauen, dass das Linsensystem weiter im OAZ liegt und damit den Arbeitsabstand hinter dem T2 oder M48 Gewinde verkürzen. Habe aber auch keinen gefunden, der weniger als 55mm hat. Vermutlich will keiner unter den T2 Standard gehen.

Für mein Bino gibt es z.B. einen GWK, der das Bino homofokal mit Einzelokularen macht. Das wäre für mich auch eine Option. Dann würde ich den Brennpunkt nur 6,5cm statt 8cm rauslegen, dann könnte ich mit einem Korrektor und der ASI533 voll ausgeleuchtete Mondpanoramen machen. Ich lasse lieber 1cm Reserve aus Erfahrung von früheren Projekten. Ein paar mm verliert man gern mal in der Summe und dann hat man vielleicht nochmal etwas Toleranz an den Anschlussteilen und schon wird es knapp.

Ich habe bei mir die Adapterplatte in den Tubus eingelassen, sodass sie außen bündig mit dem Tubus ist. Das bringt dir nochmal ca. 1cm. Man muss dann zwar kleben, aber da gibt es heute auch Optionen, die bombenfest sind. Ich fotografiere aber auch nicht damit.
 
Weis zufällig jemand was my Newton für eine Stärke beim FS annimmt?
Den es ist ja die Höhe über HS angegeben ohne Offset. Also auf den Mittelpunkt bei FS bezogen. Wenn da nun aber mit 5 oder 15mm gerechnet wird hat man gleich nen 1cm mehr oder weniger. Mein FS wird wahrscheinlich 10mm haben und ich komme nicht auf das angegebene Maß von my Newton wenn ich alle Abstände einhalte.
Oder ist es so das man deswegen lieber 1cm als Reserve einplanen sollte.

Tubus.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dicke (bzw. Stärke) des FS ist doch unerheblich. Der FS ist auf der Frontseite verspiegelt, die Spiegelstärke hat nichts mit der Optzik zu tun.
 
Natürlich solltest du die Stärke des FS im vorhinein kennen - dann das ergibt dann ja die Bohrungen für die Spinnen.
Der Korrektor hat 100mm länge - die Vorderkante des Korrektors DARF NIE im Strahlengang sein - eher 10mm weg.
Bin gespannt, was du vom Primaluce sagst.... Eine Messuhr zw. Filterrad und Tubus würde die optische Stabilität beim Schwenk über den Himmel verifizieren. Das würde mich sehr interessieren !!
Viel Erfolg
Robert
 
Hallo Robert,
bin leider zum warten verdonnert im Moment.
Hab mich noch zurück gehalten was Teile Beschaffung angeht jetzt.

Bin da abhängig von der Produktion des Tubus. Solange ich da nicht sicher weiß das ich diesen auch bekomme, kann ich die Teile nicht bestellen sonst habe ich die Teile aber keinen Tubus um diese zu verbauen. Das kann ich mir bei diesem Projekt bezogen auf den Preis nicht erlauben. :(

Du siehst im Bild die Position vom Korrektor und dazu den Blendring welche diesen schön abdeckt. Da diese Position in eingefahren zustand ist kommt der Korrektor noch 4-5mm nach oben.

Darstellung Tubusöffnung.PNG
 
Alles klar.
Je nach Autofokus geht der OAZ evt etwas für die Fokusroutine nach innen und dann könnte schon eine Beugung entstehen... Von der Ausleuchtung sind 5mm Fokusveränderung kaum merkbar - wenn du aber eine Beugung erzeugst, sehr wohl.
Mach erst alles, wenn die Teile oder Daten am Tisch liegen - sonst wird es riskant.
Sonst schaut das alles sehr gut organisiert aus !!
lg Robert
 
Je nach Autofokus geht der OAZ evt etwas für die Fokusroutine nach innen und dann könnte schon eine Beugung entstehen... Von der Ausleuchtung sind 5mm Fokusveränderung kaum merkbar - wenn du aber eine Beugung erzeugst, sehr wohl.
Du denkst also das ich mit 8mm Versetzten Korrektor zum Blendring Beugung erzeugen könnte.
Hab s nochmal nachgemessen.

Ausgefahren.PNG

eingefahren.PNG

Eine Messuhr zw. Filterrad und Tubus würde die optische Stabilität beim Schwenk über den Himmel verifizieren. Das würde mich sehr interessieren !!
Was das angeht, denke ich hab ich nicht s außer Acht gelassen um eine max. Stabilität bei einem minimalen Gewicht zu gewährleisten.
Hier der Aufbau mit Beschreibung.

Wie ich den OAZ an der Platte adaptiere gibt es schon eine Idee, welche ich dann fixieren werde wenn ich den OAZ habe. Mache ich dann nach Naturmasse damit nix schief geht.

Stabilität OAZ.PNG

Lg Michael
 
Super !!!
Naja - das dürfte sich schon ausgehen wenn der Korrektor 3,5mm vom Strahlengang weg ist.
und was noch wichtig ist, wenn deine Eingangslinse des GPU so weit im Tubus drinnen ist, dass KEIN DIREKTES Licht (Mond....) DIREKT (vom Himmel) auf die Linse geht.
Das hatte ich mal .... >> Konstruktionsfehler - dann ließe sich das nur mit einer seeeehr langen Taukappe lösen.
Du musst bedenken, dass JEDES Licht das auf die Linse kommt in irgendeiner Form zum Sensor findet....
lg Robert
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben