4 fragen zum halleyschen kometen im jahre 1456

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Schleimpilz

Neues Mitglied
hoffe, die fragen sind nicht zu naiv, konnte aber keine antworten dazu finden:

1. in welche himmelsrichtung vom standpunkt venedig/florenz musste man 1456 (9. juni + 41 tage) bei sonnenuntergang blicken, um den halleyschen kometen zu sehen?

2. astronomen berichten von einer deutlichen abnahme der helligkeit des halleyschen kometen bei jeder wiederkehr; gibt es werte, schätzungen, wie stark diese abnahme prozentuell ist? bzw. wie lichtstark war er dann 1456 ?; eine schätzung und/oder ein vergleichsbild der helligkeit wären sehr nett?

3. spricht toscanelli 1456 von einer annähernden konjunktion des halleyschen kometen; mit wem?, konnte ich leider auch nicht finden; wieviel würde das die helligkeit des halleyschen kometen verstärken?

4. kann man heute noch feststellen, ob bzw. ist der hallysche komet 1456 in den 42 tagen die er damals sichtbar war, standpunkt wieder venedig/toscana, hinter dem mond vorbeigezogen?

vielen dank
 
Moin Namenloser!

Dann versuche ich mich mal:

Frage 1: Die Blickrichtung war NW, später W. Die Bahn zog sich vom Fuhrmann, Luchs in den Löwen. (1)

Frage 2: Helligkeitsabnahme 2 Größenklassen pro Jahrtausend (2) - Helligkeit 1456 (um den 12.6. herum) 1. Größenklasse (1), 0 m (2), also so hell wie die hellsten Sterne, Schweif etwa 20 Grad Länge, eine Quelle nennt bis zu 60 Grad (1)

Mit Frage 3 kann ich nicht viel anfangen. Siehe Frage 4: Der Mond könnte gemeint sein, aber auch eine Verwechslung der Begriffe: das Perihel des Kometen war am 9. Juni.

Frage 4: So ein Ereignis erwähnen meine Quellen nicht. Am 9.6. stand der zunehmende Mond im Löwen, Halley (wie geschrieben) im Gebiet Fuhrmann, einen Monat später hätten die beiden sich vermutlich im Löwen treffen können, aber da war Halley schon schwer auszumachen. Toscanellis letzte Beobachtung datiert vom 8. Juli, da war Halley vermutlich nur noch +5,5 m hell. (1)

Quellen:
(1) Tammann / Véron: "Halleys Komet", Birkhäuser 1985.
(2) Reichstein: "Kometen - Kosmische Vagabunden", Urania 1985.
 
vielen vielen dank, bin beeindruckt;
die antworten haben mich sehr weitergebracht;
hoffe, ich bin nicht zu unverschämt, wenn ich noch eine frage stelle;

in welche himmelsrichtung vom standpunkt venedig/florenz musste man 1471 bei sonnenuntergang blicken, um den kometen C/1471 Y1 zu sehen?

nochmals danke
und ein gutes neues jahr mit vielen sternenklaren nächten
 
Moin!

C/1471 Y1 wurde am 21.12.1471 (morgens!) entdeckt, damals 4. Helligkeit. Das Sternbild, in dem der Komet stand, war Jungfrau. Das Gebiet geht um die Zeit erst gegen Mitternacht auf.

Quelle: http://www.comethunter.de/project.html

Dann hier noch was altes (Original von 1744):
"...der von A. 1471. wird sonderlich von ungemeiner Grösse, und daß er von Morgen gegen Mitternacht, bald geschwinde, bald langsam seinen Lauf genommen, beschrieben. [...] Das 1472. Jahr ist wegen zweyer Cometen berühmt worden, deren der eine in dem Januario, der andere im Martio gestanden."

Weitere Auskünfte werden kostenpflichtig, wenn Du mir nicht verrätst, wozu Du das brauchst bzw. was Dich veranlaßt, diese Fragen zu stellen! :cool:
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben