ASIAIR Pro Frage zwecks Videoaufnahmen

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Pitufo

Aktives Mitglied
Hallo an das Forum,

Ich habe vor mir ne ASIAIR Pro zuzulegen aus diversen Motiven(Weniger Stromverbrauch gegenüber PC/kein Kabelsalad mehr).
Dazu kommt noch gleich dazu den Fokussiermotor von ZWO, habe nur ZWO Kameras, also wähle ich ZWO.
Meine Frage ist: gibt es irgendwelche Limitierungen bei Video Aufnahmen zwecks der maximalen Framerate die auf den externen USB Stick geschrieben werden, speziell mit ASI 120er Kameras der zweiten Generation, also die neuen MM-S/MC-S.
Ich hatte da irgendwo was gelesen und finde die Info nicht mehr. Also wollte ich die Frage hier stellen.
Noch eine Frage hätte ich um das Tabletprogramm auf dem Rechner zu betreiben wenn man zu Hause was aufnimmt, und mit der ASIAIR Pro keinen Kabelsalad mehr durch die offene Tür zu haben zum Balkon: läuft das mit dem jetzigen Bluestacks? Ich hab Bluestacks mehrfach versucht um meine Olympus EM-10 Mark2 fernzubedienen, und geht niemals mit Bluestacks, auf dem iPad, iPhone läuft immer.

CS, Martin
 
Hallo Andreas,
Danke für die Antwort. Wenn die ASIAIR Pro ankommt werde ich das gleich probieren, auch wenn es niemals geklappt hat mit meiner Olympus OM E-10 Mark2.
Bin schon vorbereitet wenn die ASIAIR ankommt gleich die Copie zu machen von der Karte mit win32diskimager-1.0.0, so wie das im Internet erklärt wird sollte das kein Problem sein, nur halt aufpassen bei der Fehlermeldung von Windows, habe die 10 Home.
Hab mir das ganze durchgelesen und anscheinend gibt es keine Probleme mit Videos drehen zwecks Lucky Imaging.
Was ich auch gesehen habe ist das man nur eine Image Kamera verbinden kann, beim wechseln muss man die dann abschalten mit dem grünen Schalter und dann die andere wählen. Was ich vorhabe ist mit drei Kameras zu arbeiten. 1 Guider und zwei verschiedene ZWO´s.

CS, Martin
 
Hallo Wintergatan,

Vielen Dank für den Tip, werde ich mir gleich mal angucken, bin hungrig auf Infos, Probleme endlich zu lösen.

CS, Martin
 
Hallo Martin,

Was ich vorhabe ist mit drei Kameras zu arbeiten. 1 Guider und zwei verschiedene ZWO´s.
Grundsätzlich sollte das gehen, halt nur nicht gleichzeitig.

Wenn ich es richtig verstanden habe, willst Du den ASIAir aus einer "gewissen" Entfernung steuern. Das Wifi des ASIAir ist durch das Metallgehäuse, insbesondere im 5 GHz Bereich, nicht so toll. Wenn massive Wände im Spiel sind, geht die Reichweite schnell mal unter 5 m.

Grüße
Silvio
 
Hallo Silvio,
Habe schon gesehen in der Bedienungsanleitung von ZWO, das man die Kameras "ausschalten", und "nochmals auswählen(konfigurieren)" muss. Ein bischen schade, hätte gerne so was programmierbar gewünscht. Denke in der Praxis das flott gehen sollte auf dem iPad z.B. Habe noch keine Erfahrungen mit dem PC, auch keine Referenzen/Infos.
Bei der Reichweite vermute ich schon die gewohnten Einschränkungen zu haben, habe sehr viel Beton hier mit ordentlich Eisen drin. Deswegen steht auch schon der PC nah am Fenster. Danke für den Hinweis auf jeden Fall! Man lernt immer was dazu, damit ist mir gleich Licht in der Birne angegangen. Was man alles beachten sollte... . Eine lange to do list.

CS, Martin
 
Meine "Wohnzimmersternwarte": Das Teleskop steht im Garten, ich liege auf der Couch. Habe die ASIAIR über Ethernet mit einem kleinen Router verbunden (TP-Link TL-WR902AC AC750 WLAN Nano Router), der ebenfalls am Teleskop hängt, jedoch deutlich mehr Reichweite liefert als die ASIAIR PRO.
So macht Astronomie Spaß! :-)

20201220_223657.jpg

20201221_035732.jpg
 
Hallo,

@Binisoft, Danke für den Tip, soweit ich das mit der ASIAIR Pro sehe ist die Reichweite sehr beschränkt im 5G Modus, 2,4G ist bei mir nicht mehr brauchbar, da werde ich ungefähr deinen Weg einschlagen.

@Heymann, Ja ich habe klar gesehen das man zwischen zwei Imager Kameras sehr einfach wechseln kann, so wie ih das im Net gelesen habe muss mann sie erstmal deaktivieren und dann neu selektionieren. Das mit dem 5G Bereich habe ich gerade gesehen, bei 3,5m fangen da Probleme an durch die geschlossene Balkontür in direkter Sicht. Das muss ich verbessern für zu Hause. Auch mag die ASIAIR nicht im 5G gleichzeitig direkt über Wifi am PC Bilder runter zu kopieren im Aufnahme Modus. Wenn das dazu Videos sind, dann ist 2,4G total zu langsam, 10GB in ~1,5 Stunden.

@Wintergatan, Danke noch mal für dein Tip, leider ist das Android Studio für mich viel zu hoch, habe keine Kenntnisse um mit so einem Programm sicher zu arbeiten. Bin nicht fit dafür.
Memu habe ich probiert, ist aber wie Bluestacks und überladen mit Anstiftungen zum Spielen, nicht brauchbar. Weiss auch nicht wie ich das ganze Spielgedöss bei den beiden abschalten kann, das nervt immense, und dazu kann man nirgends Facebook und weitere von meiner Sicht aus störenden "Kram" nicht direkt unterbinden und abschalten. Und habe auf meinem Rechner noch Tablet und Phone weder Facebook, Spiele und Spam noch der gleichen.
Später gebe ich vieleicht ein go auf Android Studio, aber da wird Google auch noch ordentlich dazwischenmurksen, und die mag ich wirklich nicht. Bin nicht einverstanden mit der Politik vom Google, das ist bei mir wie Corona: Stay away.
Bitte sehen sie mein ganzes Gedöss nicht als Kritik an Sie, nicht falschverstehen!, ich bedanke mich nochmal für ihren Tip im anständigen guten Sinne.

Mal eine ganz andere Sache zum Thema ASIAIR Pro, wie lange darf eigentlich ein RJ45 Verbindungs Kabel sein, wenn ich das direkt am PC verbinden will. Ohne über dem Heimischen Router zu gehen, habe schon im Internet gesehen dass das möglich ist, und extrem kompliziert zu verbinden ist.
Die Steuerung der ASIAIR Pro bleibt dann immer noch über dem iPad auf 5G.

Und noch eine Frage hätte ich, habe gestern eine schnellere MicroSD 64GB Karte gekauft und das OS von der ASIAIR Pro mit Win32DiskImager-1.0.0 auf die neue 64GB Karte draufgemacht. Jetzt läuft die ASIAIR Pro ein Tick schneller, aber in der App steht halt immer noch nur 20GB zur Verfügung zu haben.
Habe ich da irgendwas falsch gemacht. Es sollten doch weingsten 50GB draufstehen?!?!
Ich bräuchte da mal einen guten Tip.
Vielen Dank im Voraus.

Mit einem Gruss,
CS, Martin
 
Memu habe ich probiert, ist aber wie Bluestacks und überladen
dann kann ich noch Download Genymotion Desktop – Android Emulator erwähnen. Die Firma dahinter verdient ihr Geld mit normalen Lizenzen und Geschäftskunden ohne Spielerei; für Privat kann man es kostenlos benutzen (erfordert nur eine Registrierung und hat mir keine Werbung bisher auf dem Bildschirm angezeigt); der Google-Play-Store ist nicht enthalten. Ist aus meiner Sicht etwas einfacher als das Android-Studio
 
Hallo Martin,

Das mit dem 5G Bereich habe ich gerade gesehen, bei 3,5m fangen da Probleme an
die Variante mit dem TP-Link TL-WR902AC AC750 habe ich auch schon getestet. Die Erhöhung der Reichweite war aus meiner Sicht aber eher unbefriedigend. Was sehr gut funktioniert, ist die Erhöhung der Reichweite mittels eines Fritzrepeaters (bei mir der 1750). An einer Steckdose, welche dem ASIAir am nächsten ist (idealerweise nicht mehr als 5m entfernt) angebracht, kannst Du die Reichweite des ASIAir mit ausreichenden Durchsatz erhöhen. Dann ist das parallele Bilder "runterkopieren" kein Problem mehr.

Grüße
Silvio
 
Mal eine ganz andere Sache zum Thema ASIAIR Pro, wie lange darf eigentlich ein RJ45 Verbindungs Kabel sein, wenn ich das direkt am PC verbinden will. Ohne über dem Heimischen Router zu gehen, habe schon im Internet gesehen dass das möglich ist, und extrem kompliziert zu verbinden ist.
Die Steuerung der ASIAIR Pro bleibt dann immer noch über dem iPad auf 5G.
eine Kabelverbindung will ich die nächsten Tage mal testen. Eine direkte Verbindung zum PC wird wohl nicht funktionieren, da der ASIAir die kabelgebundenen Verbindung erkennt und wohl keinen Hotspot erstellt. Ich denke 15 bis 20 m sollten mit einer Kabelverbindung zum Router gehen, wahrscheinlich mehr. Der ASIAir wird dann über das WLan Deines Netzwerkes gesteuert.

Grüße
Silvio
 
Hallo zusammen,

ich beschreibe mal, wie ich meine "Wohnzimmersternwarte" verkabelt habe. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant:

An die 4 USB-Ports der ASIAIR Pro sind angeschlossen:
1.) Die Montierung (Celestron AVX, USB-Kabel vom Handcontroller in die ASIAIR PRO)
2.) Die Hauptkamera (ASI 533 MC PRO)
3.) Die Autoguider-Kamera (ASI 120 mini)
4.) Ein USB-Stick, auf dem die Fotos gespeichert werden (alternativ kann man auch auf der SD-Karte der ASIAIR PRO speichern)

Vom Ethernet-Ausgang der ASIAIR PRO geht ein Kabel in den TP-Link TL-WR902AC AC750 WLAN Nano Router. Diesen verwende ich, weil er ein deutlich reichweiternstärkeres Signal aussendet als die ASIAIR PRO. Deren Wifi-Reichweite liegt bei wenigen Metern. Auf dem Feld mag das genügen, aber für meine "Wohnzimmersternwarte" reicht es nicht.

Die gleichen Daten, welche die ASIAIR PRO über ihr eigenes Wifi funkt, gibt sie auch über den Ethernet-Port aus. Man muss ihn nur einmal mittels der ASIAIR-App einschalten. Diese Daten schicke ich in den TP-Link Router, den ich im Access-Point-Modus betreibe, d.h. er nimmt die Daten vom Ethernet-Eingang auf und sendet diese per Wifi im 2,4 GHz- und 5-GHz-Modus gleichzeitig aus - eben mit deutlich mehr Sendereichweite als das Wifi der ASIAIR PRO.

Wenn nun alles hochgefahren ist, empfange ich an meinem Tablet (bei mir ein Samsung S7 mit Android) drei Wifi-Netze:
1.) Das schwache Wifi der ASIAIR PRO (wenn ich nah genug dran bin)
2.) Das Wifi des TP-Link mit 2,4 GHz mit den Daten der ASIAIR-PRO. Dieses nutze ich.
3.) Das Wifi des TP-Link mit 5 GHz mit den Daten der ASIAIR-PRO

Beste Reichweite liefert das 2,4 GHz-Signal des Routers. Es funkt bei mir 8 m durch den Garten, dann durch die Hauswand und nochmal 5 m durch die Wohnung bis zur Couch, wo ich es mir mit dem Tablet gemütlich mache. Von den 5 Balken des Empfangsstärke-Indikators am Tablet habe ich da noch 4 von 5 Balken. Ich kann auch im laufenden Betrieb auf das 5GHz-Signal wechseln (es wird ja parallel ausgesandt), allerdins habe ich dann auf der Couch nur noch 2 von 5 Balken und die Übertragung läuft insgesamt langsamer als mit 2,4 GHz.

Wie Ihr auf dem Bild sehen könnt, habe ich ASIAIR PRO und den Wifi-Router per Klettband auf der Okularablage befestigt (diese benötige ich ja nicht zur Okularablage). Zur Zugentlastung habe ich die abgehenden Leitungen mittels Kabelbinder an der Okularablage befestigt.
Diese Lösung nutze ich sowohl zuhause von der Couch aus aber eben auch draussen im Feld (da ich im Ruhrgebiet wohne, fahre ich oft auch raus in Münsterland, um einen wirklich dunkler Himmel zu haben).

Ach ja: Als Stromversorgung habe ich eine Optima-Yellow-Top-Batterie mit 55 Ah. Diese ist zyklenfest, d.h. es schadet der Batterie nicht, wenn sie auch mal ordentlich leergesaugt wird (normale Autobatterien mögen das garnicht). Obendrauf habe ich einen Verteiler mit drei 12-V-Kfz-Buchsen, zudem seitlich noch 4 USB-Ports, außerdem zeigt er noch die Batteriespannung an (Das Ding gibts für ein paar Euros im Internet). Strom liefert die Batterie für etliche Stunden, allerdings ist sie auch recht schwer. Hier wäre eine kleinere und damit leichtere Batterievariante eine Überlegung wert (Als Modellbauer hatte ich aber diese große Batterie-Variante nunmal im Haus, natürlich nutze ich sie dann auch für die Astronomie)

Ich hoffe, mit dieser Beschreibung dem ein oder anderen etwas geholfen zu haben.

Beste Grüße und CS
Andreas




20201227_161228.jpg
20201227_164224.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

die Beschreibung der Verkabelung Deiner "Wohnzimmersternwarte" mit den beiliegenden Fotos empfinde ich als sehr hilfreich. Herzlichen Dank dafür!

Viele Grüße
Alfons
 
Hallo,

Ich wollte mich bei euch bedanken für die sehr Hilfreichen Inputs bei allen. Das sind schon ein par sehr gute Tips!
Ich muss mir das jetzt erst mal gut angucken, das ist für meiner einer schon ne gute Menge zum recherchieren an Router oder Repeater, ich kenn die Dinger gar nicht. Da habe ich erstmal ne gute Weile. Auch habe ich ne Menge durchzukauen mit dem Genymotion später.
Eins muss ich sicher verbessern, die 5G Reichweite vom ASIAIR, heute Mittag hat es einiges besser funktioniert da ich die Balkontür offen hatte, um mal die Sonne anzupeilen. Habe schon gesehen das ich da einiges umstrukturieren muss bei den Aufnahmen, das mit den Darks und Flats geht halt nicht so schön auf Anhieb mit ASIAIR Pro wie bei Firecapture Videoaufnahmen. Werde ich dann anders lösen, getrennt muss das sein und dann gehts sowieso später ins Autostakkert.
Gestern Nacht wo ich die Tür zumachen musste um nicht im Kühlschrank vorm PC zu sitzen kam die ASIAIR Pro ordentlich ins stottern mit der Verbindung, und das nur alleine mit dem iPad.
Wirklich vielen Dank noch mal an alle, ohne euch würde das Monate dauern bevor ich da vielleicht draufkommen würde.

Mit freundlichen Grüßen,
CS, Martin
 
@Pitufito Frisch aus meinem Labor: habe mir Bliss OS (Android für x86 PC) auf einen USB-Stick gepackt und Live auf einem meiner PCs gebootet (ein Compulab: MintBox Mini Pro ). Ein Erfolg für meine Baustelle, weil ich damit endlich einen kompatiblen Weg habe um zu der SiOnyx Aurora Pro Kamera mich zu verbinden. Keine Werbung; Play Store enthalten.
Das klassiche Android-x86 - Porting Android to x86 wollte im Live-Modus nicht so weit booten auf der Maschine.
Ob BlissOS auch mit einer Virtualisierung wie z.B. VirtualBox zurecht kommt sehe ich später.
Falls jemand für ähnliche Setups ein Android braucht und noch einen Raspberry Pi 4 frei hat, kann er es ja mit OmniROM versuchen (das wäre mein zweiter Ausweg gewesen)
 
Memu habe ich probiert, ist aber wie Bluestacks und überladen mit Anstiftungen zum Spielen, nicht brauchbar. Weiss auch nicht wie ich das ganze Spielgedöss bei den beiden abschalten kann, das nervt immense, und dazu kann man nirgends Facebook und weitere von meiner Sicht aus störenden "Kram" nicht direkt unterbinden und abschalten
Hallo nochmal. Der Emulator NOX ist mir noch aufgefallen, insbesondere eine Anleitung wie man ihm diverse Werbung abgewöhnt: Debloating & Optimizing Nox
Von mir nicht getestet, sieht aber valide und einfach umzusetzen aus.
 
Diese Daten schicke ich in den TP-Link Router, den ich im Access-Point-Modus betreibe, d.h. er nimmt die Daten vom Ethernet-Eingang auf und sendet diese per Wifi im 2,4 GHz- und 5-GHz-Modus gleichzeitig aus
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Vorstellung Deines setups, das ist sehr schön gelöst!
Ich habe zwei Fragen zu dem kleinen Router: Dessen Stromversorgung läuft bei Dir nicht über die Asiair sondern direkt über die Batterie? Und ausser dem Access Point Modus am Router und der Einstellung in der Asiair App waren keine weiteren Einstellungen, Passwörter, etc. notwendig, d.h. plug & play?
Gruss, Thomas
 
Hallo Thomas,
anfangs hatte ich ein Kabel vom Router direkt zur zenztalen Batterie (dort habe ich einen USB-Port). Um ein Kabel zu sparen, habe ich einen kleiner Konverter (12V -> 5V) gekauft und unter der Okularplatte befestigt (Siehe Bild 1 und 2). Damit wird der Router nun aus der ASIAIR PRO versorgt und ich spare mir ein USB-Spannungsversorgungskabel.

Was den zweiten Teil Deiner Frage betrifft: Ja, quasi Plug & Play. Habe nur mein Tablet per WiFi mit dem TP-Link-Router verbunden, das wars. Ich verwende zudem Skysafari Pro. Da muss man dann die IP-Adresse eingeben, die der Router der ASIAIR-Pro vergeben hat, und einen Port freigeben (siehe Screenshot).

Besten Gruß
Andreas

20210104_120155.jpg20210104_120209.jpgscreenshot.jpg
 
  • Like
Reaktion: Dju
Hallo Andreas,
perfekt. Das ist genau was ich auch möchte, einzig Bedenken habe ich inwiefern der Router mit der Witterung Draussen zurecht kommt. Ich nehme an die Eigenwärme von dem führt nicht zu techn. Problemen wg. Kondenswasser etc. Aber das werde ich selbst testen. Fehlt nur noch die Asiair, TP Link liegt hier schon rum.
CS, Thomas
 
Langzeiterfahrung habe ich damit auch nicht. Aber das Setup stand schon in 3 Beobachtungsnächten für mehrere Stunden im Freien, bislang war alles problemlos. Vielleicht liegts daran, dass ASIAIR und der Router sich ja im Betrieb erwärmen, sich somit kein Kondenswasser bildet. Aber vielleicht umwickel ich den Router auch einfach mit Frischhaltefolie ;-)
 
Hallo Martin,

zu deiner Frage mit der MicroSD 64GB. Beim Übertragen deines Backup auf die neue SD Karte wird ein 1:1 Schreiben des Image durchgeführt. D.h. egal wie groß deine Karte ist, es wird immer nur eine 32er. Man kann aber Mithilfe eines PartitionManagers das Problem lösen. Ich habe dazu schon ein Video auf YouTube (https://youtu.be/7NL5pupdH0k) gesehen. Das Problem ist, die Karte muss bootfähig bleiben.

Wenn man Probleme mit der WiFi Reichweite des ASIAIR Pro hat, kann man in der ASIAIR App einen "WiFi Stations Mode" einrichten. D.h. über das 2,4Ghz Band des eigen WLAN Bereichs findet eine Kopplung statt, so dass man nicht mehr mit dem iPad an das 5GHz. WLAN der ASIAIR muss, sonder das eigene 2,4GHz. WLAN nutzt. Man muss nur dafür sorgen, dass die ASIAIR in Reichweite des eigenen WLAN Bereiches ist. Die Bedienung mit dem iPad kann dann aber problemlos hinter einer dicken "Betonwand" stattfinden.

Mit der Reichweite ist es aber normal. 5GHz. größere Bandbreite, dafür aber kürzere Reichweite. 2,4GHz. kleinere Bandbreite, dafür aber größere Reichweite. Aber mit einem Repeater an einer Außensteckdose in Richtung des Teleskopstandortes dürfte das Problem überall gelöst sein.

Viele Grüße Harald
 
Wenn
Aber mit einem Repeater an einer Außensteckdose in Richtung des Teleskopstandortes dürfte das Problem überall gelöst sein
Wenn die Strecke zum Balkon sehr widrig ist für WLAN, kann man auch mit einer "RJ-45 Fensterdurchführung" (ca. 4 EUR) die Balkontür geschlossen lassen und diesen Streckenabschnitt mit der Geschwindigkeit eines Kabel überbrücken.
 
Hallo,

Erst einmal wollte ich mich bedanken für eure zahlreichen und sinnvollen Antworten zum Thema! :y:

So einen kleinen zusätzlichen Router mir anzuschließen habe ich im Moment was Schwierigkeiten in meiner Gegend den passenden zu finden, Corona...
Wifistation Mode hatte ich auch schon getestet, läuft aber hier nicht mit meinem, das ist irgendwas los mit dem Anbieter NOS(Pt).

@Wintergatan Deine sehr guten Tipps sind bei mir schon auf dem Merkzettel, und mit Zeit wird da sicherlich die Variante passen die ich direkt aus dem Rechner Booten kann. Da bin ich immer noch dran. Nur auf meinem Niveaux am PC brauche ich da erstmal ordentlich Zeit. Aber die Nuss will ich knacken.

@hj_net
zu deiner Frage mit der MicroSD 64GB. Beim Übertragen deines Backup auf die neue SD Karte wird ein 1:1 Schreiben des Image durchgeführt. D.h. egal wie groß deine Karte ist, es wird immer nur eine 32er. Man kann aber Mithilfe eines PartitionManagers das Problem lösen. Ich habe dazu schon ein Video auf YouTube (https://youtu.be/7NL5pupdH0k) gesehen. Das Problem ist, die Karte muss bootfähig bleiben.
Danke für den sehr guten Tip, bin schon gleich hier dran, anscheinend gibt es da wie aus dem YouTube entnehmen kann was noch mehr zu überarbeiten bei manchen. Mal gucken ob das ich noch heute lösen kann.

Mit einem freundlichen Gruß,
CS, Martin
 
Hallo Martin,

warum möchtest du aber die Kapazität deiner SDHC Karte erweitern? Wir haben doch im Lieferumfang den 64GB großen USB-Stick. Die permanenten Schreib- und Löschvorgänge durch Fotos bzw. Videos auf der SDHC Karte, wo das Betriebssystem läuft, reduzieren die Lebensdauer der Karte. Wenn der USB-Stick mal platt ist, wird er halt ausgetauscht.

Viele Grüße Harald
 
Hi Andreas,
Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen interessant:
Das war ein sehr guter Tip von dir mit dem Mini Router!
Danke nocheinmal.

Habe heute den TP Link AC750Wifi(TL-WR902AC) endlich bekommen, und kann nur bestätigen wie einfach unproblematisch und schnell der zu verbinden war mit meinem iPad. Werde die Reichweite noch ein bischen mehr Testen, aber mein Balkontür Problem ist somit gleich verschwunden in 5G.
Anmerken wollte ich dabei das der MiniRouter schon ordentlich "heizt", der schluckt schon was Strom!

CS, Martin
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Zurück
Oben